https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-digitec-podcast/f-a-z-digitec-das-wunder-der-kuenstlichen-intelligenz-teil-2-16618163.html

F.A.Z. Digitec-Podcast : Das Wunder der Künstlichen Intelligenz

Jürgen Schmidhuber gemeinsam mit dem Roboter iCub in seinem Forschungszentrum IDSIA in Lugano. Bildbeschreibung einblenden Podcast starten 16:05

Jürgen Schmidhuber gemeinsam mit dem Roboter iCub in seinem Forschungszentrum IDSIA in Lugano. Bild: F. Bieber

Jürgen Schmidhuber gehört zu den herausragenden Informatikern unserer Zeit: Seine Idee verwenden Google, Facebook und viele andere. Was er Deutschland rät, diskutieren wir in unserem neuen Podcast.

          1 Min.

          Jürgen Schmidhuber gehört zu den herausragenden Informatikern unserer Zeit. Gemeinsam mit seinem damaligen Studenten Sepp Hochreiter hat er in den neunziger Jahren ein sogenanntes tiefes neuronales Netz entwickelt, das sich hinter dem Kürzel LSTM verbirgt und heute täglich von Milliarden Menschen rund um den Globus verwendet wird – es steckt in jedem Smartphone. Google hat damit beispielsweise seinen Übersetzungsdienst runderneuert, Facebook nutzt LSTM ebenfalls.

          Alexander Armbruster
          Verantwortlicher Redakteur für Wirtschaft Online.

          Schmidhuber mischt sich zugleich in die große Diskussion darüber ein, was Deutschland tun sollte, um in dieser Schlüsseltechnologie nicht den Anschluss zu verlieren. Die Voraussetzungen sind gut, findet er, begründet das mit der starken deutschen Industrie, die nun diese Methoden integrieren müsse, denn: Das Internet der Dinge werde einmal viel größer sein als das „Internet der Menschen“, das die Konsumentendaten verwendenden Tech-Konzerne in Amerika und China bedienten. Und noch mehr Vorschläge hat er, aber hören Sie selbst:

          Wenn Sie übrigens mehr wissen wollen über die technologischen Entwicklungen auf der Welt, möchten wir gerne auf unsere neue App „F.A.Z. Digitec“ verweisen, die Sie hier finden:

          iOS: https://app.adjust.com/ku2uhlu

          Android:  https://app.adjust.com/vjh2jmn

          Topmeldungen

          Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu am Montag in der Knesset

          Justizreform vertagt : Netanjahus Notbremse

          Der Ministerpräsident hat Israel in eine beispiellose Selbstschwächung geführt. Ob er noch die Autorität hat, einen Kompromiss in der Justizreform durchzusetzen, ist fraglich.
          Das Logo von OpenAI, der Firma, die ChatGPT herstellt.

          Microsoft muss handeln : ChatGPT lügt, dass sich die Balken biegen

          Microsoft muss den Sprachroboter ChatGPT nachbessern. Denn dieser verbreitet Lügen, sobald ihm verlässliche Quellen fehlen. Das sorgt für täuschend echte Propaganda – und dient Kriminellen. Ein Gastbeitrag.