https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-digitec-podcast/digitec-podcast-werde-ich-bald-abgehaengt-16618221.html

Technischer Fortschritt : Werde ich bald abgehängt?

L2B2 heißt der Service-Roboter der Stadt Ludwigsburg. Bildbeschreibung einblenden Podcast starten 34:56

L2B2 heißt der Service-Roboter der Stadt Ludwigsburg. Bild: dpa

Schnellere Rechner, größere Datenmengen, Künstliche Intelligenz: Gerade vollzieht sich eine technische Revolution. Jeder einzelne muss sich ändern. Wie, das diskutieren wir im Digitec-Podcast.

          1 Min.

          Schnellere Rechner, größere Datenmengen, Künstliche Intelligenz: Gerade vollzieht sich eine technische Revolution, die jede Branche umwälzen wird. Was bedeutet das für die Unternehmen? Was für jeden einzelnen? Wie kann ich mich darauf einstellen und verhindern, abgehängt zu werden?

          Alexander Armbruster
          Verantwortlicher Redakteur für Wirtschaft Online.
          Carsten Knop
          Herausgeber.

          In unserer neuen Episode stellen wir unter anderem vor, wie man sich weiterqualifizieren kann – ohne gleich Informatik zu studieren.

          Wenn Sie noch mehr wissen wollen über die technologischen Entwicklungen auf der Welt, möchten wir gerne auf unsere neue App „F.A.Z. Digitec“ verweisen, die Sie hier finden:

          iOS: https://app.adjust.com/ku2uhlu

          Android: https://app.adjust.com/vjh2jmn

          Topmeldungen

          Gefragte Chips: Als Nvidia-Chef setzt Jensen Huang auf Computertechnik und ist damit reich geworden.

          Nvidia-Chef : Mit Chips in den Billionenklub

          Jensen Huang hat Nvidia an die Spitze der Halbleiterindustrie geführt. Sein persönliches Vermögen soll 30 Milliarden Dollar übersteigen. Die Euphorie um Künstliche Intelligenz führt Nvidia nun noch in eine ganz neue Dimension.
          Betrug nicht ausgeschlossen: Oldtimer wie  dieser Mercedes 300SL Roadster bringen viel Geld.

          Luxus mögen nicht nur Reiche : Oldtimer-Betrügern auf der Spur

          Der florierende Handel mit historischen Fahrzeugen lockt auch Kriminelle an. Die meisten Fälle gelangen allerdings gar nicht an die Öffentlichkeit. Ein Einblick in die Ermittler-Praxis.