Eine Initiative aus Industrie und Wissenschaftlern fordert ein neues Rechenzentrum und mehr. Ist das nötig? Und würde das reichen, um in der Künstlichen Intelligenz den Anschluss nicht zu verlieren?
Der aus Deutschland stammende Spitzenforscher arbeitet an einer Suchmaschine, die neue Maßstäbe setzen soll. Wir haben auf der DLD mit ihm über You.com gesprochen.
Weltwirtschaftsforum in Davos, DLD in München, CES in Las Vegas - nach längerer Zeit gibt es wieder diesen Konferenz-Dreiklang zum Jahresauftakt. Das ist eine gute Nachricht. Denn es gibt viel zu besprechen.
Das Jahr 2022 hat Anlegern in Aktien von Technologieunternehmen keine gute Laune gemacht. Dafür war das Zinsumfeld zu unattraktiv, waren Werbeeinahmen zu schlecht, war die Nachfrage nach neuer Hard- und Software im Vergleich zu den Corona-Boomjahren zu schwach. Und doch war 2022 ein weiteres spannendes Jahr in einer sich digitalisierenden Welt
Von Ebay über die Weiterentwicklung des Internets bis zur Künstlichen Intelligenz schauen wir zurück und nach vorne: Was für deutsche Unternehmen auf dem Spiel steht – und wie sie damit umgehen sollten.
Ingo Jeromin von der Hochschule Darmstadt darüber, wie unser Stromnetz funktioniert, welche Rolle heute und künftig erneuerbare Energieträger spielen könnten – und wie all das „intelligenter“ geht.
Der Traum vom menschenähnlichen Roboter ist uralt: Doch was ist Utopie und was Wirklichkeit? Der Darmstädter Forscher Jan Peters gibt Einblicke und Ausblicke.
Der iPhone-Fertiger Foxconn aus Taiwan will ein führender Hersteller von Elektroautos werden. Dabei geht es aber nicht um die eigene Marke. Es geht um eine Elektroauto-Plattform für Dritte, und ein solcher Dritter könnte der Großkunde Apple sein.
In der Natur gibt es viele Strukturen und Systeme, die gut darin sind, mit Energie umzugehen und Ressourcen schonend und effizient zu verwenden. Was wir von der Biologie abschauen und mit moderner IT-Technik nutzen können.
In der Raumfahrt hat sich in den vergangenen Jahren alles verändert. Darüber sprechen wir mit Leitern der europäischen Weltraumorganisation ESA. Wie läuft die Zusammenarbeit mit den Privaten? Was geschieht mit dem Weltraumschrott? Und welche Regeln gelten dort oben eigentlich?
Auf der ersten Blockchain-Konferenz von Eintracht Frankfurt geht es um Chancen und Risiken dieser Schlüsseltechnologie: Eine Diskussion mit Carlo Kölzer, Fabio de Masi und Tibor Mérey.
Ein Blick hinter den Vorhang von FAZ.NET klärt Fragen aus dem Redaktionsalltag in bewegten Nachrichtenzeiten. Bis hin zu dem Wunsch vieler junger Leser, ob nicht auch alles etwas positiver ginge.