Von „Smart City“ bis digitale Verwaltung: Daten und die Bereitschaft, sie zu teilen, sind auch im Fall Frankfurts der Schlüssel zu mehr Effizienz auf dem Weg zu einer smarten Stadt.
Michael König hat den weitreichenden Digital Markets Act für die EU-Kommission mit verhandelt. Er erklärt, was sich für Google & Co ändert – und wofür seine Behörde künftig zuständig sein wird.
Künstliche Intelligenz, neue Antriebstechniken und die schlimmere politische Weltlage: Ilka Horstmeier, im Vorstand der BMW AG für Personal zuständig, und Elektronik-Bereichsleiter Christoph Grote diskutieren, was daraus für den Konzern folgt.
Der Krieg in der Ukraine wird auch im Internet ausgetragen und vergrößert eine ohnehin schon gewachsene Gefahr – der Kanzler hat der Bundeswehr schon zusätzliche Milliarden zugesagt. Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer sagt, was daraus folgt.
Seit Juli 2019 leitet der Schweizer Kunsthistoriker Daniel Hess als Generaldirektor das Germanische Nationalmuseum – im F.A.Z. Digitec-Podcast reden wir mit ihm über Fragen gesellschaftlicher Entwicklung im Zeitalter der Digitalisierung: Wie können sich Museen wie das GNM in einer solchen Zeit einbringen?
Bei der Umsetzung des Online-Zugangsgesetztes hofft die bayerische Digitalministerin auf mehr Tempo auch in den Kommunen. Zudem wünscht sich Judith Gerlach den Aufbau einer souveränen Verwaltungscloud – gerne mit privater Hilfe.
Thomas Mikolajick ist Professor für Nanoelektronik an der TU Dresden. Er erklärt, was es mit Wafern auf sich hat, wie sie sich in die Chip-Wertschöpfungskette einfügen – und was auf Europa zukommt.
In Nürnberg sitzt mit DATEV ein Pionier der Cloud-Idee. Mit Vorstandschef Robert Mayr sprechen wir über sein Unternehmen, die Steuerberater und ein „Fort Knox für Daten“.
Unser Amerika-Korrespondent Roland Lindner berichtet von seinen Erlebnissen auf der CES – und darüber, warum man auch traditionelle Autohersteller wie Ford oder General Motors nicht völlig übersehen sollte.