https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-buecher-podcast/rheingau-literatur-festival-im-buecher-podcast-ines-geipel-18669118.html

Bücher-Podcast : Die Raumfahrt und die Militärlabors der DDR: Ines Geipel und ihr Buch „Schöner Neuer Himmel“

Ines Geipel, aufgenommen Ende Oktober 2019 in Berlin Bildbeschreibung einblenden Podcast starten 1:24:11

Ines Geipel, aufgenommen Ende Oktober 2019 in Berlin Bild: picture alliance / Eventpress

Arbeit am nicht mehr organbezogenen Körper: Ines Geipel stellt im Gespräch mit Andreas Platthaus beim Rheingau Literatur Festival ihr Buch „Schöner Neuer Himmel – Aus dem Militärlabor des Ostens“ vor.

          1 Min.

          Es gehe ihm nicht um eine Entschädigung, sagte der Mann, der vor fünf Jahren bei einer Veranstaltung von Ines Geipel mit einem Haufen Material unter dem Arm aufgetaucht war und die Schriftstellerin angesprochen hatte: „Ich will nur wissen, wo ich war und was mit mir passiert ist.“ In den Siebzigerjahren sei er einmal am Hauptbahnhof Dresden von einem großen Wagen abgeholt worden und habe sich nach einer Stunde Fahrzeit im Zimmer eines Gebäudes wiedergefunden, in dessen Nebenraum Sigmund Jähn lag – der berühmte Kosmonaut, später, 1978 der erste Deutsche im Weltraum.

          Andreas Platthaus
          Verantwortlicher Redakteur für Literatur und literarisches Leben.

          Sie sei, erzählt Ines Geipel, regelrecht in das Thema ihres aktuellen Buchs „Schöner Neuer Himmel“ geschubst worden. Was sie über das Interkosmos-Programm des Ostblocks, die weltraummedizinische Forschung und die Arbeit an einem, wie es hieß, „nicht mehr organbezogenen Körper“ zusammengetragen hat, setzt ihre Recherchen zum Zwangsdoping in der DDR in einer Sphäre außerhalb des Sports fort.

          Am 17. September hat Ines Geipel ihr Buch „Schöner Neuer Himmel“ auf dem Rheingau Literatur Festival vorgestellt. Es moderierte Andreas Platthaus.

          „Schöner Neuer Himmel – Aus dem Militärlabor des Ostens“ von Ines Geipel ist bei Klett-Cotta erschienen, hat 288 Seiten und kostet 22 Euro.

          Der F.A.Z. Bücher-Podcast veröffentlicht jeden Sonntagmorgen im Wechsel Gespräche über Bücher und Themen, Interviews mit Autoren, Lesungen, Literaturrätsel und Rezitationen aus der Frankfurter Anthologie. Alle Folgen und weitere Artikel zu den besprochenen Themen finden Sie hier.

          Sie können den Podcast ganz einfach bei Apple Podcasts, Spotify oder Deezer abonnieren und verpassen so keine neue Folge. Natürlich sind wir auch in anderen Podcast-Apps verfügbar, suchen Sie dort einfach nach „F.A.Z. Bücher-Podcast“. Ebenfalls finden Sie uns in der FAZ.NET-App.

          Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier.

          Topmeldungen

          FDP-Chef Christian Lindner

          Lindner will Steuervorteile : E-Fuels sind Geld- und Stromverschwendung

          Synthetischer Sprit soll Steuervorteile erhalten. Die Idee des Bundesfinanzministers ist so unbrauchbar wie das E-Fuel für die Verkehrswende auf der Straße. Ein energetischer Rohrkrepierer.

          „Einzigartige Integration“ : Berlin und Den Haag legen Heer zusammen

          Deutschland und die Niederlande kooperieren militärisch schon jetzt so eng wie sonst niemand in Europa. Am Donnerstag folgt der nächste Schritt: Die dritte Brigade des Königlichen Heeres wird einer deutschen Division unterstellt.

          Fußball im Senegal : Der Fluch der Hoffnung

          Im Senegal wird der erfolgreichste und beste Fußball Afrikas gespielt. Hinter der Erfolgsgeschichte steckt ein Dilemma: Sie wird von Europäern geschrieben.