https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-buecher-podcast/f-a-z-literaturchef-andreas-platthaus-im-buecher-podcast-18790919.html

Bücher-Podcast : Eine Frage der Sorgfalt: F.A.Z.-Literaturchef Andreas Platthaus über die Zeitung und die Bücher

Andreas Platthaus (M.) im Gespräch mit Maria Wiesner (l.) und Fridtjof Küchemann beim F.A.Z.-Kongress „Zwischen den Zeilen“ am Freitag, 31. März 2023, in der Frankfurter Goethe-Universität Bildbeschreibung einblenden Podcast starten 43:58

Andreas Platthaus (M.) im Gespräch mit Maria Wiesner (l.) und Fridtjof Küchemann beim F.A.Z.-Kongress „Zwischen den Zeilen“ am Freitag, 31. März 2023, in der Frankfurter Goethe-Universität Bild: Frank Röth

Wie schafft es ein Roman in die Frankfurter Allgemeine? Wer wählt aus, was gibt er vor, wie ist der Kontakt mit den Autoren? Ein Gespräch mit Andreas Platthaus, Leiter der Literaturredaktion, vom F.A.Z.-Kongress.

          1 Min.

          Dürfen die Literaturkritiker selbst entscheiden, ob sie ein Lob oder einen Verriss schreiben? Auch wenn sie dabei anderer Ansicht sind als die Redaktion? Gibt es vielleicht auch innerhalb der Redaktion gelegentlich unterschiedliche Ansichten zum selben Buch? Wie ist es, einen Autor oder eine Autorin nach einem Verriss – oder einem überschwänglichen Lob – wiederzusehen? Wie viele Bücher liest man als Literaturredakteur überhaupt?

          Maria Wiesner
          Koordinatorin „Stil“.
          Fridtjof Küchemann
          Redakteur im Feuilleton.

          Immer wieder hören wir Fragen zur F.A.Z. und den Büchern, die Leserinnen und Lesern – von Büchern wie von Buchkritiken – auf dem Herzen liegen. Wir haben unsere Hörerinnen und Hörer das Bücher-Podcasts um weitere gebeten und hatten zudem die seltene Gelegenheit, auch ein Live-Publikum zu Wort kommen zu lassen. Auf dem Podcast-Festival auf dem F.A.Z.-Kongress „Zwischen den Zeilen“ am 31. März haben wir den Leiter der Literaturredaktion der Zeitung, Andreas Platthaus, um Antworten gebeten: ein Gespräch über Sorgfalt und Streitlust, alte Zeiten und Neuerungen, den Geist Reich-Ranickis und die Gebote der Gegenwart.

          Der F.A.Z. Bücher-Podcast veröffentlicht jeden Sonntagmorgen im Wechsel Gespräche über Bücher und Themen, Interviews mit Autoren, Lesungen, Literaturrätsel und Rezitationen aus der Frankfurter Anthologie. Alle Folgen und weitere Artikel zu den besprochenen Themen finden Sie hier.

          Sie können den Podcast ganz einfach bei Apple Podcasts, Spotify oder Deezer abonnieren und verpassen so keine neue Folge. Natürlich sind wir auch in anderen Podcast-Apps verfügbar, suchen Sie dort einfach nach „F.A.Z. Bücher-Podcast“. Ebenfalls finden Sie uns in der FAZ.NET-App.

          Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier.

          Topmeldungen

          Polizisten unterbinden Protest : Kein Plakat gegen Putin

          Eine Frau demonstriert am 9. Mai mit ihrer ukrainischen Freundin am Sowjetischen Ehrenmal in Berlin-Treptow gegen das Putin-Regime. Zwei Polizisten verhindern, dass sie ihr Anti-Russland-Plakat weiter zeigen kann.
          Wladimir Putin nimmt am 1. Juni online an einem Treffen mit Familien teil, die mit dem Orden für elterlichen Ruhm ausgezeichnet wurden.

          Angriffe auf Russland : Putin, der Präsident im Kokon

          Für Russlands Präsidenten häufen sich die schlechten Nachrichten. Er gibt sich unbeeindruckt. Doch sein Bild der Stärke bekommt immer mehr Risse.

          Relegation im Liveticker : 1:0 nach 45 Sekunden

          Zwei Traditionsvereine stehen sich in der Relegation zur Bundesliga gegenüber. Und nach nicht mal einer Minute unterstreicht der VfB sein Hausrecht. Wie reagiert der HSV? Verfolgen Sie das Spiel im Liveticker.