Bücher-Podcast : Das ideale Sommerbuch – sechs Empfehlungen
- -Aktualisiert am
Ob auf den Seychellen oder an der Ostsee, in Balkonien oder den Bergen: Wer liest, ist an mehreren Orten zugleich. Bild: Picture-Alliance
Es muss robust sein, viele Zugänge bieten, immer wieder gelesen werden wollen oder darf niemals aufhören: Sechs Kolleginnen und Kollegen schwärmen vom idealen Sommerbuch und geben eine Empfehlung.
Nach Galiläa oder aus Georgien, ins Hotel oder nach Hyperion: Handlungsorte und Herkünfte der Bücher, die uns sechs Kolleginnen und Kollegen als Sommerlektüre ans Herz legen, könnten unterschiedlicher kaum sein. Ein Buch hat kaum mehr als hundertdreißig Seiten, eines nicht weniger als den zehnfachen Umfang, Erzählungen und sogar ein Theaterstück sind genau so dabei wie Romane – und ein Vogelführer. Eines verbindet die sechs Bücher: Wer sie empfiehlt – Julia Bähr, Dietmar Dath, Julia Encke, Sandra Kegel, Kai Spanke und Tilman Spreckelsen –, hält sie in den kommenden Urlaubswochen für unentbehrlich. Ein Gedicht aus der Frankfurter Anthologie, „einfach sätze“ von Helmut Heißenbüttel, beschließt diese Folge des Bücher-Podcasts.
Die Empfehlungen in der Übersicht:
„Ladies im Hotel. Ein Schauspiel“ von Dorothy Parker ist im Haffmans Verlag erschienen, hat 135 Seiten und leider nur noch antiquarisch zu erhalten.
„Das erste Gewand“ von Guram Dotschanaschwili, übersetzt von Susanne Kihm und Nikolos Lomtadse, ist bei Hanser erschienen, hat 696 Seiten und kostet 32 Euro.
David Grossmans „Eine Frau flieht vor einer Nachricht“ kommt ebenfalls aus dem Hanser-Verlag, wurde übersetzt von Anne Birkenhauer, hat 730 Seiten und kostet 26 Euro.
Der „Kosmos Vogelführer“ von Lars Svensson hat 400 Seiten und kostet 32 Euro.
Der Erzählungsband „Grand Union“ von Zadie Smith, übersetzt von Tanja Handels, ist bei Kiepenheuer & Witsch erschienen, hat 256 Seiten und kostet 22 Euro.
„Die Hyperion-Gesänge“ von Dan Simmons, übersetzt von Joachim Körber, haben als Ausgabe beider Romane in einem Taschenbuch bei Heyne 1408 Seiten und kosten 18,99 Euro.
Der F.A.Z. Bücher-Podcast veröffentlicht jeden Sonntagmorgen im Wechsel Gespräche über Bücher und Themen, Interviews mit Autoren, Lesungen, Literaturrätsel und Rezitationen aus der Frankfurter Anthologie. Alle Folgen und weitere Artikel zu den besprochenen Themen finden Sie hier.
Sie können den Podcast ganz einfach bei Apple Podcasts, Spotify oder Deezer abonnieren und verpassen so keine neue Folge. Natürlich sind wir auch in anderen Podcast-Apps verfügbar, suchen Sie dort einfach nach „F.A.Z. Bücher-Podcast“. Ebenfalls finden Sie uns in der FAZ.NET-App.
Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier.