https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-beruf-chance/veganer-sternekoch-saward-kritik-von-veganern-und-fleischessern-18764953.html

F.A.Z. Beruf & Chance : Sternekoch Ricky Saward: „Ich bin das Resultat der veganen Ultrafront“

  • -Aktualisiert am
Ricky Saward, streitbarer Sternekoch Bildbeschreibung einblenden Podcast starten 46:44

Ricky Saward, streitbarer Sternekoch Bild: dpa

Kaviar langweilt ihn, dafür pflückt er seinen Bärlauch selbst. Der vegane Sternekoch Ricky Saward erzählt im Interview von 16-Stunden-Tagen mit Möhren und Brokkoli und davon, dass er von Veganern wie Fleischessern regelmäßig „auf den Deckel kriegt“.

          1 Min.

          Das Seven Swans in Frankfurt ist nicht nur eines der erstaunlichsten Restaurants hierzulande. Es ist auch mitten in einen Kulturkampf geraten. Es geht Anhängern und Kritikern nicht mehr nur um gutes Essen, sondern um das vermeintlich richtige Leben. Um Pflanzen oder Fleisch auf dem Teller, um Nachhaltigkeit, Verantwortung, die Freiheit zu essen, was man will.

          Uwe Marx
          Redakteur in der Wirtschaft.

          Und mittendrin: Ricky Saward, Besitzer und Koch des veganen Sternerestaurants. Er will eigentlich nur gut kochen, sagt er. Vor allem nachhaltig. Mit selbst angebauten Produkten, ohne exotische importierte Zutaten, alles aus der näheren Umgebung. Diese Radikalität zieht Skeptiker von beiden Seiten an: aus dem Lager der Steak- und Würstchen-Verteidiger, aber auch aus jenem der überzeugten Veganer, die ihn zum Teil mit missionarischem Eifer in Frage stellen. Dagegen ist die Hitze am Herd, der Stress langer Arbeitstage oder der eigene Perfektionismus leicht zu ertragen.

          Ricky Saward selbst will nicht missionieren, er will nur zeigen, was er aus Gemüse, Kräutern und Obst zaubern kann, und wenn einer nicht ohne ein Schnitzel sein kann, dann soll's ihm recht sein - nur eben nicht im Seven Swans.

          In der ganzen Aufregung um pflanzliche oder tierische Ernährung geht unter, dass Saward eine ganz und gar unwahrscheinliche Karriere als Koch hingelegt hat. Er, der ehemals schlechte Schüler, unauffällige Lehrling und mehr oder weniger Küchen-Mitläufer, der nie als Chef oder in der Sternegastronomie gearbeitet hatte, als er sein Restaurant eröffnete.

          Produktion: David Brucklacher, Kevin Gremmel, Florine Mahmud, Silvia Claus

          Redaktion: Angelika Fey

          Moderation: Uwe Marx

          F.A.Z. Beruf & Chance – der Podcast ist auch auf Apple, Spotify und Deezer verfügbar. Abonnieren Sie uns dort und verpassen so keine neue Folge.

          Natürlich sind wir auch in anderen Podcast-Apps zu finden, suchen Sie einfach nach „F.A.Z. Beruf & Chance“. Ebenfalls finden Sie uns in der FAZ.NET-App.

          Fragen und Anregungen bitte an: berufundchance@faz.de

          Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier.

          Topmeldungen

          Mächtig: Die USS Gerald R. Ford auf dem Weg in den Oslo-Fjord.

          „Arctic Challenge“ : Flugzeugträger nicht weiter als bis Tromsø

          Das Luftwaffentraining „Arctic Challenge“ nahe der Grenze zu Russland ist größer denn je. Zugleich macht Norwegen dem Kreml stets Zugeständnisse. Doch Kritiker sagen, Zurückhaltung mache keinen Sinn mehr.
          Der Ventilator einer Wärmepumpe in einem Neubaugebiet in Bayern.

          Wärmepumpe : Heizstreit um die Freiheit

          Im Streit um die Wärmepumpe stehen sich zwei Positionen gegenüber: Eine will mehr Verbote, die andere will mehr Eigenverantwortung. Wie passen beide zusammen?
          Peter Simonischek und Sandra Hüller in Maren Ades „Toni Erdmann“ (2016)

          Peter Simonischek gestorben : Ein wunderbarer Wandelschauspieler

          Der späte Ruhm kam durch den Film: Auf dem weiten Feld bundesrepublikanischer Theatergeschichte nahm Peter Simonischek eine zentrale Stellung ein. Nun ist er im Alter von 76 Jahren gestorben.