Während die G-7-Staatschefs in Elmau Geschlossenheit demonstrieren, feuert Russland wieder Raketen auf ukrainische Städte und überrollt Sewerodonezk im Donbass. Einer der ranghöchsten deutschen Soldaten der letzten Jahrzehnte, Hans-Lothar Domröse, sagt, wie es weitergehen könnte.
Beim G-7-Gipfel wird der ukrainische Präsident Selenskyj seine Wünsche formulieren. Hafenbetreiber verhandeln über eine Einigung mit der Gewerkschaft Verdi in Berlin. Und die Friedenpreisträgerin Tsitsi Dangarembga hofft, einer Haftstrafe zu entrinnen. Der F.A.Z. Newsletter.
Schwindel, Atemnot oder Geruchsverlust: Wer eine Corona-Infektion überstanden hat, ist nicht unbedingt gesund. Die Impfung schützt vor solchen Beschwerden, birgt aber auch eigene Risiken.
Viele Frauen (und Männer) dürften sich freuen, denn der Paragraf 219a soll heute abgeschafft werden. Ein wahrer Wirtschaftskrimi ist Thema vor Gericht. Und: Die Ukraine und Moldau sind EU-Beitrittskandidaten. Der F.A.Z. Newsletter.
Vor hundert Jahren wurde Walther Rathenau auf offener Straße erschossen. In seinem Roman „10 Uhr 50, Grunewald“ nähert sich Stephan Abarbanell der vielschichtigen Figur mit literarischen Mitteln. Ein Gespräch – und ein neues Literaturrätsel.
Die Staats- und Regierungschefs der 27 EU-Staaten erklären die Ukraine und Moldau offiziell zu EU-Beitrittskandidaten. Wir sprechen über die nächsten Schritte und ob dadurch neuer Streit in der EU droht.
Das Bundesverfassungsgericht hat Kanzlerin a.D. Angela Merkel für ihren Kommentar zur Thüringen Wahl gerüffelt: Nicht neutral genug. Ist dieses Urteil noch zeitgemäß?
Terroranschläge, Erdbeben und der Untersuchungsausschuss im Bundestag: Afghanistan steht wieder mal im Fokus. Wie lebt es sich dort ein knappes Jahr nach der Machtübernahme der Taliban?
Eltern sind nicht erst seit den Diskussionen um die Corona-Impfung skeptischer geworden, wenn es um den Schutz ihrer Kinder vor gefährlichen Erkrankungen geht. Bald könnte es eine weitere Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission geben: gegen Meningokokken B.
Zum Digitaltag ist sich der Präsident des Digitalverbandes Bitkom sicher: Digitale Teilhabe ist in Deutschland nicht nur eine Frage des Alters. Deshalb hat Achim Berg Forderungen an die Politik und den zuständigen Minister Volker Wissing (FDP), der aus seiner Sicht zu wenig Macht in der Digitalpolitik auf sich vereint.
Der ukrainische Botschafter in Deutschland Andryj Melnyk spricht im Interview über unglückliche Äußerungen, seinen Blick auf die Deutschen und die aktuelle Lage im Donbass.
Georgias Innenminister sagt im U-Ausschuss zur Kapitol-Erstürmung aus. Großbritannien wird von den größten Bahnstreiks seit Jahrzehnten lahmgelegt. Und: Skandal um „antisemitische Bildsprache“ bei der Documenta. Der F.A.Z. Newsletter.
Die Inflation steigt und zwingt die EZB zum Handeln. Das bringt Länder mit so hohen Schulden wie Italien in Bedrängnis. Da werden Erinnerungen an die Eurokrise wach, warnt Ifo-Präsident Clemens Fuest.
Die EU-Außenminister treffen sich in Luxemburg, um über weitere Schritte gegen Russland zu beraten. Macron kann nicht weiter ohne das Parlament regieren und Mané bringt Glanz in die Bundesliga. Der F.A.Z.-Newsletter.
TikTok wird immer beliebter, die Nutzer werden älter – und für eine Marke wie die F.A.Z. interessanter: Was kann man auf diesem Social-Media-Kanal erreichen?
Die europäische Delegation hatte als Gastgeschenke einiges für die Ukraine im Gepäck. Neue Waffen, einen EU-Beitrittskandidaten-Status und viele warme Worte. Noch während des Besuchs drosselte Russland den Gashahn für den Westen.
Corona und unsere Wahrnehmung von Zeit: Wir sind in der Endlosschleife eines Films gefangen, den niemand weiter sehen will. Was sind die psychologischen Hintergründe, wenn die Zeit langsamer vergeht, und warum stecken wir uns immer wieder an?
Will die EU-Kommission die Ukraine als Beitrittskandidaten sehen? Was sagt der Gesundheitsminister zur Ausbreitung der Virusvarianten? Und: Die Documenta öffnet für Besucher.