https://www.faz.net/frankfurter-allgemeine-zeitung/politik/in-guantanamo-wurde-gefoltert-1757717.html

: "In Guantánamo wurde gefoltert"

  • Aktualisiert am

rüb. WASHINGTON, 14. Januar. Erstmals hat ein Mitglied der scheidenden Regierung unter Präsident George W. Bush zugegeben, dass in Guantánamo Folter angewandt worden sei. Die für Anklagen gegen Guantánamo-Häftlinge verantwortliche Susan J.

          1 Min.

          rüb. WASHINGTON, 14. Januar. Erstmals hat ein Mitglied der scheidenden Regierung unter Präsident George W. Bush zugegeben, dass in Guantánamo Folter angewandt worden sei. Die für Anklagen gegen Guantánamo-Häftlinge verantwortliche Susan J. Crawford sagte, dass es in dem Lager lebensgefährliche Verhörpraktiken gegeben habe. Der "Washington Post" sagte Crawford, sie habe sich gegen eine Anklage des saudischen Häftlings Mohammed al Kahtani entschieden, weil er gefoltert worden sei.

          Angesichts der Diskussion um eine Schließung des amerikanischen Gefangenenlagers Guantánamo warnt das Pentagon vor einer hohen Rückfallquote freigelassener Terrorverdächtiger. Bisher hätten 61 ehemalige Guantánamo-Gefangene nach ihrer Freilassung ihre terroristischen Tätigkeiten wiederaufgenommen. Wie Pentagon-Sprecher Geoff Morrell in der Nacht zum Mittwoch mitteilte, gibt es in 18 Fällen geheimdienstliche Beweise, dass die Gefangenen den Terrorkampf wiederaufgenommen haben, in 43 Fällen liege ein starker Verdacht vor. Morrell berichtete, die Zahlen bezögen sich auf den Zeitraum seit der Einrichtung des Lagers im Januar 2002 bis Ende Dezember 2008. Demnach liege die geschätzte "Rückfallquote" heute bei elf Prozent, Ende März 2008 seien es noch sieben Prozent gewesen. Damals hatte das Pentagon von 37 Gefangenen gesprochen, die entweder eindeutig zum Terrorismus zurückgekehrt seien oder im Verdacht stünden, dies getan zu haben.

          Topmeldungen

          Auf dem Weg: Ein ICE verlässt den Frankfurter Hauptbahnhof.

          Geldsegen für die Schiene : Die Bahn im Glück – und im Zugzwang

          Die Deutsche Bahn musste tief sinken, damit die Politik den Ernst ihrer Lage erkennt. Doch bald fließt das Geld, dann gibt es für Verspätungen und unzufriedene Kunden keine Ausreden mehr.
          Carbonara aus Italien? Laut einem italienischen Professor stammt das Gericht eigentlich aus Chicago.

          Italienische Traditionsküche : Kommt die Carbonara aus Amerika?

          Carbonara aus Illinois, Parmesan aus Wisconsin: Ein italienischer Professor für Geschichte der Ernährung behauptet, dass viele traditionelle italienische Speisen gar nicht aus Italien kommen. Die Aufregung ist groß.
          Eine Lehrerin schreibt in einer Grundschule in Baden-Württemberg Wörter an eine Tafel.

          Baden-Württemberg : Lehrer sollen künftig mehr arbeiten

          Die baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper will mit einem Maßnahmenpaket den Lehrkräftemangel bekämpfen. Darunter wird wohl die „Work-Life-Balance“ der Lehrer leiden.