https://www.faz.net/frankfurter-allgemeine-zeitung/morozov-antwortet-lobo-wir-brauchen-einen-neuen-glauben-an-die-politik-12752129.html

Morozov antwortet Lobo : Wir brauchen einen neuen Glauben an die Politik!

  • -Aktualisiert am

Keine Entität, nur ein Server: Rechenzentrum von Google Bild: dpa

Sascha Lobo hat mit seiner Absage an die digitale Utopie eine wichtige Debatte angestoßen. Eine Abkehr vom Internet muss sie nicht bedeuten. Die Frage ist, wie man das Medium der Öffentlichkeit zurückgibt. Prinzipiell ist das möglich.

          8 Min.

          Enttäuschungen im digitalen Bereich sind mir nicht fremd, und so kann ich Sascha Lobos Herzensschrei gut nachempfinden. Wie Sascha begann ich meine Erkundung der digitalen Technologie mit einer gewaltigen Dosis überbordender Begeisterung und großen Hoffnungen hinsichtlich ihres demokratischen Potenzials. Vielleicht war ich sogar noch naiver als Sascha, denn ich sah diese Technologien stets im politischen Kontext der Region, aus der ich stamme - der postsowjetischen Welt und insbesondere Weißrussland. Und wie schlimm ist man dort gescheitert!

          Meine eigene Desillusionierung begann um 2007. Ich habe festgestellt, dass der Verzicht auf den Cyberoptimismus zwei Phasen hat. Aber leider absolviert sie nicht jeder vollständig. Die erste Phase ist recht brutal. Man erfasst die jüngsten empirischen Befunde und revidiert den Inhalt seines Glaubens an eine ansonsten unveränderte intellektuelle Welt. Man gelangt zu anderen Schlussfolgerungen, aber die Objekte der Analyse werden niemals in Frage gestellt. So werden manche Menschen zu Vegetariern oder zu Gegnern der Atomkraft. Werden neue Erkenntnisse bekannt, kehren sie möglicherweise zu ihrer früheren Überzeugung zurück, oder sie werden noch extremer in ihrer aktuellen Überzeugung. Sie überdenken die Konzepte des „Fleischs“ oder der „Atomkraft“ nicht bei jeder neu veröffentlichten Studie, sondern ergreifen in einer festumrissenen Debatte Partei für eine der beiden Seiten.

          Erst in der zweiten Phase ist es möglich, die digitale Dialektik wirklich zu überdenken. Hier wechselt man nicht einfach die Seite - man entdeckt neue Dimensionen der Realität und gibt alte auf, weil sie nichts anderes als bedeutungslose Phantome sind. Es kommt zu einem Paradigmenwechsel, der das eigene Weltbild radikal verändert und alle früheren Vorstellungen hinsichtlich der Beziehungen, Objekte und Themen der Analyse zerstört. Die Entdeckung, dass die Erde sich um die Sonne dreht - statt umgekehrt - oder dass man Konzepte wie „Phlogiston“ oder „Äther“ nicht braucht, um die damit beschriebenen physikalischen Phänomene zu erklären - solche Entdeckungen sind Paradigmenwechsel.

          Cyberagnostizismus statt Cyberpessimismus

          Der Einfachheit halber wollen wir die erste Phase als empirische, die zweite als ontologische Korrektur bezeichnen. Warum ontologisch? Weil hier nicht nur eine einzelne Position im Blick auf eine bestimmte Frage revidiert werden muss. Vielmehr gilt es sicherzustellen, dass der Gegenstand der Analyse real ist und dass man die Realität in der für ihr Verständnis bestmöglichen Weise zerlegt hat. Die Frage, ob Fleisch existiert, ist nicht sonderlich hilfreich, während die Frage, ob der Äther existiert, sehr hilfreich war.

          Ein Großteil unserer intellektuellen Arbeit in den letzten Jahren galt der Frage, ob das „Internet“, von dem Sascha behauptet, es sei „kaputt“, eher dem „Äther“ als dem „Fleisch“ ähnelt. Das heißt, es gibt zwar keinen Mangel an Debatten über die Frage, ob das „Internet“ gut oder schlecht für die Demokratie ist, aber wir sollten besser alles tun, um zu klären, ob es keinen besseren, erhellenderen Weg gibt, die technologische Realität, in der wir leben, zu zerlegen. Ich jedenfalls glaube nicht, dass wir die beste begriffliche Grundlage zur Beschreibung des technologischen Fundaments der aktuellen Lage bereits gefunden haben.

          Topmeldungen

          Putin prostet dem chinesischen Präsidenten Xi während seines Besuches im Kreml zu.

          Ukrainekrieg : Putin ist nur scheinbar isoliert

          In vielen Ländern verdrehen die politischen Eliten die Augen, wenn der Westen von der Verteidigung der „wertebasierten Weltordnung“ spricht. Moskau nutzt das schon seit langem geschickt aus.
          Der Albtraum aller Menschen, nicht nur der Sicherheitsstrategen: Atompilz über dem Mururoa-Atoll in den Siebzigern

          Nukleare Bedrohung : Wäre Berlin auf einen Atomangriff vorbereitet?

          Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine kommen aus Moskau Drohungen mit dem Einsatz von Nuklearwaffen gegen den Westen. Im offiziellen Berlin will sich mit diesem Gedanken lieber niemand beschäftigen. Das alarmiert Experten.
          Anna Lührmann war von 2002 bis 2009 im Deutschen Bundestag und kehrte 2021 zurück.

          Abgeordneten-Karrieren : „Politik ist kein Beruf“

          Sollten Berufspolitiker vorher etwas „Richtiges“ gemacht haben? Das war eine Forderung des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Schmidt. Darüber haben wir mit fünf Abgeordneten gesprochen. Vor zehn Jahren und heute.