Digitales Portfoliomanagement Die professionellen Instrumente für digitales Portfoliomanagement

Automatisierung, wo sie gebraucht wird

Die Zeiten, in denen Glücksritter auf ihre Intuition vertrauend in exotische Börsenwerte investierten, um exorbitante Gewinne einzustreichen, sind lange vorbei. Heute regeln an der Börse vor allem computergesteuerte Systeme den Kauf und Verkauf von Wertpapieren. Die Gründe dafür sind nüchtern und rational: Computer sind fehlerfrei und schnell bei der Erfassung und Auswertung von Daten. Und sie können, wenn die entsprechenden Handlungsanweisungen hinterlegt sind, die gewonnenen Daten ebenso schnell in Aktion umsetzen. In den USA laufen bereits rund 80 Prozent des gesamten Börsenhandels über Prozesse, die von Algorithmen gesteuert werden. Das Zauberwort: digitales Portfoliomanagement oder Vermögensmanagement.

Die vollständige Automatisierung der Abläufe von der breiten Datenerfassung aus vielen Quellen über das Handelssignal bis zum Kauf oder Verkauf von Aktien ermöglicht fundierte Trades in Sekundenschnelle. Noch effektiver werden computergestützte Abläufe, wenn sie nicht nach einem festgelegten Regel-Set handeln, sondern flexibel auf veränderliche Faktoren reagieren können. Und hier kommt die künstliche Intelligenz ins Spiel: lernende Systeme, die permanent Muster analysieren, vergleichen, bewerten und anhand dessen Entscheidungen fällen können – das sind heute die erfolgreichsten Systeme an der Börse.

Ein Pionier für KI aus Deutschland

Die Aledius Quantum Investments mit Sitz in Eschborn bei Frankfurt ist ein Entwickler von KI-Systemen für die Börse. Der Branchen-Pionier liefert die Grundlagen und die Technik für digitales Portfoliomanagement auf Basis lernfähiger Systeme. Gemeinsam mit der Wealthtech-Plattform der INNO INVEST, Deutschlands erstem digitalen Vermögensverwalter, der vollautomatisiertes und autonomes Robo Advisory anbietet, kümmert sich Aledius um den gesamten Investmentprozess für Privatanleger, Family Offices und institutionelle Anleger. INNO INVEST ist BaFin-lizenziert und sorgt als Gateway über API-Schnittstellen für die Einhaltung aller rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Wealthtech-Plattform von INNO INVEST fungiert als Haftungsdach und Schnittstelle der Anleger, der Depotverwahrstelle, dem Verrechnungskonto und der ausführenden Handelsplattform Interactive Brokers LLC.

Neben Aktien handelt die Aledius-KI auch Devisen, digitale Währungen und Rohstoffe. Dabei screent sie an die 3.500 Assets in der Sekunde und ist in der Lage, bis zu 100 davon in derselben Sekunde zu handeln. Im Screenings-Prozess werden bis zu 450 Variablen hochdimensional vermessen und gegebenenfalls in Handelssignale umgewandelt. Die Analysetiefe des Prozesses und das Training der KI sorgen dafür, dass Scheinkorrelationen wirkungsvoll vermieden werden und dass Signale nur dann gegeben werden, wenn minimales Risiko auf optimale Gewinnchancen treffen. Digitales Portfoliomanagement mit Aledius und INNO INVEST ist ab einer Investitionssumme in Höhe von 50.000 Euro möglich. Um einen Eindruck vom Volumen zu bekommen, eignen sich die Zahlen aus dem Jahr 2022. Dort lagen die durchschnittlichen Handelsbewegungen pro Kunde bei 988 Trades – und die waren zudem so optimiert, dass die Handelsgebühren auf ein Minimum reduziert wurden.

Digitales Portfoliomanagement zahlt sich aus

Aledius hat in dem höchst problematischen Börsenjahr 2022, das von starken Schwankungen und vielfältigen Abstürzen geprägt war, mit 14,89 Prozent Überrendite gegenüber dem MSCI World deutlich oberhalb des Marktes performt. Während der Marktindex MSCI World im Jahr 2022 mit 17,76 Prozent zweistellig im Minus notierte, haben die Anleger, die mit der KI von Aledius investierten, das Jahr durchschnittlich lediglich mit einem leichten Minus von -2,87 Prozent abschließen können.

An manchen Tagen kommen um die 35 Millionen Handelsentscheidungen zusammen, woraus nicht alles ein Trade wird. Denn nur ein sehr kleiner Bruchteil dieser Entscheidungen führt auch tatsächlich zu aktiven Handelssignalen. Die KI bleibt auch in Zeiten erhitzter Gemüter kalt. Sie lässt sich nicht zu Aktionismus hinreißen und sie verharrt auch nicht in Schockstarre. Sie folgt ihrem Training und analysiert nüchtern die Chancen innerhalb eines eng gesteckten Risikohorizontes. So entstehen Trades mit einem optimalen Chancen-Risiko-Verhältnis.

Die Gründer von Aledius, Alexander Brehm und Benedikt Sturm, verfügen zusammen über mehr als 23 Jahre Handelserfahrung. Das tiefe Markt-Know-how der Entwickler ist Grundlage des Trainings, mit dem die KI ihre Fähigkeiten voll entfalten kann. Auf Basis dieses Know-hows wird digitales Portfoliomanagement auf eine neue Ebene gehoben.
Impressum
Aledius Invest UG (haftungsbeschränkt)

Die Aledius Invest UG ist eine Tochter der Aledius GmbH

Herr Alexander Brehm

Mergenthalerallee 77

65760 Eschborn

Deutschland

USt-IdNr.: DE350095213

Steuernummer: 040 228 47020

HRB FFM 126159

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

T: 0049-6196-7807711

F: 0049-6196-7807799

@: info@aledius.com


Die Aledius Invest UG (haftungsbeschränkt) ( BaFin-Nr. 80175907 ) ist als vertraglich gebundener Vermittler (Tied Agent) im Sinne des § 3 Abs. 2 WpIG ausschließlich im Auftrag und unter der Haftung (Haftunsgdach) der Innovative Investment Solutions GmbH (www.inno-haftungsdach.de), Wilhelminenstraße 13, 64283 Darmstadt, Deutschland, als Anlagevermittler tätig. Die Innovative Investment Solutions GmbH ist ein unabhängiges Wertpapierinstitut und verfügt über die erforderlichen Erlaubnisse der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), gemäß § 15 Wertpapierinstitutsgesetz (WpIG).

Ein Angebot von advertorial.de