Die Bundesregierung hat über mehrere Entlastungspakete abgestimmt. Für Bürger lohnt es sich, genauer hinzuschauen: weniger Steuern, finanzielle Unterstützung beim Heizen und im Supermarkt. Ein Überblick.
Pandemie, Lieferkettenprobleme und der Krieg in der Ukraine lasten schwer auf Menschen und Unternehmen – und für den Staat ist ein Plus in beachtlicher Höhe in Sicht. Wie kann das sein?
Peter Kraus vom Cleff, der Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des deutschen Buchhandels, über den Boykott russischer Verlage, One-Click-Shopping, Steuervorteile und die Zukunft seiner Branche.
Mit den zum 1. Juli steigenden Renten rutschen über 100.000 Ruheständler in die Steuerpflicht. Doch wer mit dem Finanzamt abrechnen muss, muss nicht automatisch Steuern zahlen.
Maximilian Lambsdorff stammt aus einer bekannten FDP-Politikerfamilie. Mit seinem Start-up will er Kunden helfen, in wenigen Klicks und Minuten zu viel gezahlte Steuern vom Finanzamt zurückholen.
Schlaflose Nächte und ein mulmiges Gefühl im Magen: Die Steuererklärung muss nicht zur Tortur werden. Wer sie mit positiven Gefühlen besetzen kann, hat weniger Probleme mit ihr.
Die Grundsteuer wird reformiert. Im Sommer müssen Millionen Hausbesitzer den Finanzämtern Daten wie Baujahre, Wohnflächen und Bodenrichtwerte melden. Verbände fordern für die Grundsteuer-Erklärung mehr Zeit für Eigentümer.
Die Einnahmen der Bundesländer aus der Steuer sind seit 2016 um beinahe die Hälfte gestiegen. Zumindest einige Käufergruppen sollen jetzt entlastet werden.
Der geplante Sprit-Rabatt von FDP-Finanzminister Lindner ist gut gemeint. Die Politik kann die Bürger vor den Lasten höherer Energiepreise aber nicht wirklich bewahren. Ein Gastbeitrag.
Das Steuerrecht in Deutschland zählt zu den kompliziertesten der Welt. Die App des Berliner Fintechs Taxfix verspricht mit einem einfachen Frage-Antwort-Schema Abhilfe.
Bald gilt die neue Grundsteuer. Dafür müssen Immobilienbesitzer jetzt eine Menge Daten ans Finanzamt liefern. Eine Hilfestellung für Eigentümer, die nicht ganz durch den Bürokratie-Dschungel blicken.
Ohnehin auf Grund der Pandemie taumelnde Unternehmen sollen nicht zusätzlich belastet werden. Die Finanzbehörden können daher auf Nachzahlungen verzichten, die sonst bei Unterschreiten der Lohnsumme drohen.
Österreichs Parlament hat eine ökosoziale Steuerreform beschlossen. Der Staat gibt Bürgern und Betrieben Milliarden Euro zurück. Zwar erhebt er künftig auch eine CO2-Steuer, doch zahlt er mehr noch als Klimabonus zurück. Wer zahlt das?