Nach fast einhundert Verhandlungstagen endet in Dresden der Prozess gegen vier Linksextremisten. Die Anhänger der Angeklagten zeigen im Gericht ihre Geringschätzung für die Justiz.
Nach der Urteilsverkündung gegen Lina E. warnt Innenministerin Faeser vor linksextremer Gewalt. Sympathisanten von Lina E. hatten das Gericht als „Faschofreunde“ beschimpft.
Im Fokus einer bundesweiten Razzia stehen Unterstützer des „Islamischen Staats“. Sie sollen Geld für die Terrororganisation gesammelt haben. Nun wurde die erste Untersuchungshaft angeordnet.
Die Tierschutzpartei schnitt bei der Landtagswahl in Brandenburg 2019 gut ab. Beim RBB lief sie trotzdem unter dem Rubrum der „anderen“ Parteien. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg sagt: Das war falsch.
Die Panoramafreiheit ermöglicht unter bestimmten Voraussetzungen die lizenzfreie Verbreitung von Fotos von Kunstwerken. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun entschieden, dass dies nicht für Drohnenbilder gilt.
Eine „informierte Quelle“ droht der amerikanischen Zeitung mit Folgen für ihren inhaftierten Mitarbeiter, sollte sie weiter „Desinformation“ bringen. Eine neue Eskalation.
Kurz vor dem Jahrestag des rechtsextremen Mordanschlags auf die Familie Genc, bei dem drei Kinder und zwei Frauen verbrannten, äußern sich die Verurteilten erstmals öffentlich. Sie beteuern ihre Unschuld – und sehen sich als Justizopfer.
Das Hanauer Landgericht hat sein Urteil über das Verbrechen an einem Geschwisterpaar gesprochen. Es verurteilte den Vater zu einer lebenslangen Gefängnisstrafe und stellte die besondere Schwere der Schuld fest.
Ein Mann aus Marburg soll mehrere Mädchen im Internet angesprochen und sich dann bei anschließenden Treffen an ihnen vergangen haben. Nun wurde seine Identität enttarnt.
Einer der Angreifer auf das US-Kapitol wurde zu einer Haftstrafe verurteilt. Die Bilder von Richard Barnett, mit einem Fuß auf dem Schreibtisch von Politikerin Nancy Pelosi, gingen 2021 um die Welt.
Das Querdenkertum ist zum fragwürdigen Geschäftsmodell geworden. Nach der Pandemiepolitik steht die Klimapolitik auf der Abschussliste. Muss jetzt auch noch Antisemitismus geduldet werden?
Wegen Korruption ist Oberstaatsanwalt Alexander B. zu sechs Jahren Haft verurteilt worden. Hessens Justizminister Roman Poseck von der CDU über erschüttertes Vertrauen in die Justiz und Regressforderungen des Ministeriums.
Die Aufarbeitung des Mordes am slowakischen Journalisten Ján Kuciak vor fünf Jahren ist weder juristisch noch politisch zu Ende. Sie spielt auch für die bevorstehende Parlamentswahl eine Rolle.
Der Mann, der klären will, ob die Letzte Generation eine kriminelle Vereinigung ist, ist in Bayern bekannt: Er hat auch schon gegen Profiteure von Masken-Deals in der CSU ermittelt.
Im Fall Convivo ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen Betrugs. Diese negative Entwicklung begann schon vor Jahren. Verluste häuften sich an. Der Niedergang droht aber noch vielen Heimen.
Die Berater haben vertrauliche Informationen der Regierung bei ihren Kunden ausgeplaudert. Die Luft wird dünner, weil die australischen Politiker sich schützen.
Das Bundesverfassungsgericht schaut auf einen Mord, der mehr als 40 Jahre zurückliegt und auf eine Reform, die es ohne diesen Fall nicht gäbe. Der Tatverdächtige wehrt sich.