Trotz Tausenden von Klagen gegen VW und Daimler ist ein klärendes Urteil des BGH noch nicht zustande gekommen. Daran scheinen die Kläger diesmal aber auch nicht interessiert.
Rund 17.000 Kleinaktionäre machen gegenüber der Telekom Ansprüche von 200 Millionen Euro geltend. Es geht um Fehler in einem Börsenprospekt aus dem Jahr 2000. Die Kläger müssen sich weiter gedulden.
Seit dem vergangenen Sommer sitzt der ehemalige Wirecard-Chef Markus Braun in Untersuchungshaft in Augsburg-Gablingen – und das noch für mindestens drei weitere Monate.
Ein Gericht im kalabrischen Crotone hat Mitglieder der ’ndrangheta verurteilt – darunter auch mehrere Männer aus Deutschland. Einer von ihnen galt als Statthalter des Farao-Marincola-Clans in Nordhessen.
Die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zieht Bilanz. Die guten Zahlen seien auch der Corona-bedingten Sondersituation geschuldet. Beim Thema Videoverhandlung zeigt sie sich zurückhaltend.
Im Revisionsprozess um den gewaltsamen Tod der sechsjährigen Leonie aus Torgelow hat die Kammer das erstinstanzliche Urteil von 2020 bestätigt: Der Stiefvater muss wegen Mordes lebenslang in Haft.
50.000 Yuan Entschädigung muss ein Mann in China an seine Ex-Frau für die von ihr geleistete Hausarbeit zahlen. Die kürzlich in Kraft getretenen Gesetzesänderung soll die Rechte von Frauen stärken.
Wegen des Mordes an der Enthüllungsjournalistin Daphne Caruana Galizia ist Vincent Muscat zu langer Haft verurteilt worden. Er hatte sich schuldig bekannt. Das Urteil markiert einen Wendepunkt.
Der Verteidiger von Mark S. hatte nach der Verurteilung seines Mandanten angekündigt, Revision beim Bundesgerichtshof einzulegen. Nun wird doch darauf verzichtet. Das Urteil ist rechtskräftig.
Nackt und unbewaffnet wurde Daniel Prude von Polizisten im Staat New York auf die Straße gedrückt. Der Afroamerikaner starb, die Autopsie war eindeutig – doch Geschworene entschieden nun gegen eine Anklage.
Er galt als ranghöchstes IS-Mitglied und Statthalter der Terrororganisation in Deutschland – nun hat das Oberlandesgericht Celle Abu Walaa und mehrere seiner Helfer zu langen Haftstrafen verurteilt.
Viereinhalb Jahre soll Eyad Y. wegen Beihilfe zu Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Haft. Der Prozess in Koblenz ist ein Novum. Für viele Syrer hat er hohe symbolische Bedeutung.
Auf deutsche Gerichte rollt eine Klagewelle zu: Zahlreiche Einzelhändler wollen ein sofortiges Ende der Ladenschließungen erzwingen – oder Entschädigungen.
Im Jahr 2019 kündigte Nordrhein-Westfalens Innenminister an, die AfD als „Prüffall“ zu behandeln. Das hätte er so nicht sagen dürfen, entschied nun das Verwaltungsgericht Düsseldorf.
Das Bundesverfassungsgericht ebnet den Weg für Schadenersatzklagen wegen Datenschutzverstößen. Es gab einem Kläger recht, der Schadensersatz für eine ungewollte Werbe-E-Mail verlangte.
Nach einem zwölf Jahre dauernden Prozess muss einer der einflussreichsten Männer Lettlands wegen Geldwäsche in Haft. Sogar Washington hatte Aivars Lembergs schon im Visier.
Der Asta der Uni Frankfurt hat sich zu Polizeieinsätzen, NSU und „Fridays for Future“ geäußert. Dafür mahnte ihn die Uni-Leitung ab. Laut Gericht war das korrekt – mit einer Einschränkung.
Eine Intensiv-Pflegerin aus Recklinghausen klagt gegen ihre Versetzung auf eine andere Station. Zuvor hatte sie häufigere Maskenpausen gefordert. Einen Vergleichsvorschlag des Gerichts will die Klinik aber erst prüfen.
Ein Anwalt fordert mindestens 500 Euro für eine unerwünschte Werbe-Mail, das Gericht lehnt ab. Jetzt ist das Bundesverfassungsgericht dagegen eingeschritten.