https://www.faz.net/einspruch/exklusiv/einspruch-exklusiv-legal-tech-und-anwaltschaft-17991512.html

Einspruch Exklusiv : Legal Tech und Anwaltschaft - ein Plädoyer für eine realistische Grundhaltung

  • -Aktualisiert am

Legal Tech meint weit mehr als papierfreie Büros. Bild: picture alliance/dpa

Legal Tech ist als reale, digitale Veränderungserscheinung auch in der Rechtsbranche angekommen. Angst oder Ablehnung sollten einer optimierungsorientierten Analyse der eigenen Prozesse und einem offenen Umgang mit den neuen Möglichkeiten weichen. Nicht nur für weite Teile der deutschen Anwaltschaft dürften die technischen Helfer so in Zukunft viel Potential bereithalten.

          7 Min.

          Es trug sich zu im Jahre 2020, dass in Süddeutschland ein Rechtsanwalt älteren Semesters von einer Hochschule zu einem Vortrag aus Praktikersicht gebeten wurde. Alsbald wurde der Zugangslink zu einer digitalen Konferenzplattform an die Kanzlei versendet. Über einen Computer solle die Veranstaltung stattfinden? So die völlig verblüffte Antwort des Fachangestellten. So etwas habe der Chef nicht, denn man betreibe doch schließlich eine Anwaltskanzlei! Und was sei überhaupt dieses „Zoom“?

          Ein vor sich hin zuckelndes Windows Vista auf einem rauchenden Intel Celeron, ein einziger PC-Arbeitsplatz für die ganze Kanzlei - im digitalen Zeitalter ein hoffentlich außergewöhnliches Negativbeispiel. Aber dennoch bildgebend dafür, dass sich das Thema Legal Tech gerade für die deutschen Rechtsanwälte in völlig unterschiedlichen Ausgangslagen stellt.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Machen sich das Leben auch nicht gerade einfach: Connell (Paul Mescal) und Marianne (Daisy Edgar-Jones) als „Normal People“

          Beziehungskolumne : Warum wir gemein sind, wenn wir lieben

          Woran liegt es, dass man seine Partner oft boshafter behandelt als andere Menschen, die einem viel weniger bedeuten? Eine soziologische Spurensuche in der Beziehungskolumne „Ich. Du. Er. Sie. Es.“
          Wie es aussehen soll: Revitalisierung und Neubebauung des Seitenflügels des Markgräflichen Palais im Siegerentwurf des vorjährigen Wettbewerbs. Die Abbildung zeigt eine aktuelle, leicht überarbeitete Version des Entwurfs.

          Bauerbe in Karlsruhe : Eine Stadt verscherbelt ihre Geschichte

          Monopoly in Karlsruhe: In das Markgräfliche Palais von Friedrich Weinbrenner zieht eine Bank – und für das „Forum Recht“ soll der Park des Bundesgerichtshofs beschnitten werden.