Legal Tech und Anwaltschaft - ein Plädoyer für eine realistische Grundhaltung
- -Aktualisiert am
Legal Tech meint weit mehr als papierfreie Büros. Bild: picture alliance/dpa
Legal Tech ist als reale, digitale Veränderungserscheinung auch in der Rechtsbranche angekommen. Angst oder Ablehnung sollten einer optimierungsorientierten Analyse der eigenen Prozesse und einem offenen Umgang mit den neuen Möglichkeiten weichen. Nicht nur für weite Teile der deutschen Anwaltschaft dürften die technischen Helfer so in Zukunft viel Potential bereithalten.
Es trug sich zu im Jahre 2020, dass in Süddeutschland ein Rechtsanwalt älteren Semesters von einer Hochschule zu einem Vortrag aus Praktikersicht gebeten wurde. Alsbald wurde der Zugangslink zu einer digitalen Konferenzplattform an die Kanzlei versendet. Über einen Computer solle die Veranstaltung stattfinden? So die völlig verblüffte Antwort des Fachangestellten. So etwas habe der Chef nicht, denn man betreibe doch schließlich eine Anwaltskanzlei! Und was sei überhaupt dieses „Zoom“?
Ein vor sich hin zuckelndes Windows Vista auf einem rauchenden Intel Celeron, ein einziger PC-Arbeitsplatz für die ganze Kanzlei - im digitalen Zeitalter ein hoffentlich außergewöhnliches Negativbeispiel. Aber dennoch bildgebend dafür, dass sich das Thema Legal Tech gerade für die deutschen Rechtsanwälte in völlig unterschiedlichen Ausgangslagen stellt.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo