Viele mittelständische Unternehmen schrecken vor einem Börsengang zurück, weil sie unter anderem Offenlegungspflichten fürchten. Mit einer Gesetzesänderung will die Bundesregierung diese Finanzierungsform interessanter machen.
Von Protektionismus, politischen Unwägbarkeiten und überregulierten Märkten lassen sich mittelständische Unternehmen keineswegs Steine in den Weg legen. Die flexiblen Firmen finden Mittel und Wege, im Ausland Umsätze zu erwirtschaften. Volumina und Geschäftsergebnisse wachsen nahezu ungebremst weiter.
Im Interview erläutert Jennifer Abel-Koch, Principal Economist KfW Bankengruppe, warum der Handelskonflikt mit Washington auch für den Mittelstand gefährlich werden kann und China kurzfristig keine Alternative ist.
Immer mehr Arbeitgeber ringen um die besten Entwickler Europas. Amazon, Google und Co. bauen ihre Präsenz auf dem Kontinent aus. Doch auch Traditionsunternehmen anderer Branchen, etwa aus der Automobilwelt, suchen vermehrt nach Tech-Talenten.
Durch Cyberattacken ist der deutschen Industrie laut dem Branchenverband Bitkom in den vergangenen beiden Jahren ein Gesamtschaden von insgesamt 43,4 Milliarden Euro entstanden. Über die fünf häufigsten Arten von Angriffen – und wie man sich dagegen wappnet.
Beim Stichwort Digitalisierung und Industrie 4.0 haben spontan nur wenige mittelständische Unternehmen vor Augen. Dabei ist gerade der deutsche Mittelstand in puncto Digitalisierung und Automatisierung im internationalen Vergleich überdurchschnittlich gut aufgestellt. Eine Standortbestimmung mit Ausblick.
Die europäische Bürokratie hat längst für eine Regelungsdichte gesorgt, die eine Bedrohung für die Innovationskraft des deutschen Mittelstands darstellt. Dieser Überregulierung muss seitens der Politik dringend entgegengesteuert werden, ansonsten könnte die positive Entwicklung der hiesigen Mittelständler in Gefahr geraten.
Der Termin für den Brexit steht fest, die Bedingungen sind jedoch noch immer ungeklärt. Worauf müssen sich Mittelständler, die mit Großbritannien Geschäfte machen, einstellen?
Patente haben weitreichende Wirkungen: Sie halten Wettbewerber davon ab, bestimmte technische Lösungen einfach zu kopieren und zwingen sie dazu, aufwendige Alternativen zu entwickeln.
Während die Cloud inzwischen in den Unternehmen angekommen ist, hinkt der Einsatz anderer digitaler Technologien wie Big Data im Mittelstand noch hinterher. Dabei ist gerade die Datenanalyse entscheidend für die künftige Wettbewerbsfähigkeit.