https://www.faz.net/asv/wirtschaftsraeume-im-wandel-1/wirtschaftsraeume-im-wandel-16957601.html
Anzeigensonderveröffentlichung
Anzeigensonderveröffentlichung

Wirt­schafts­räume
im Wandel

Vom Ganges über die
Arabische Hal­binsel
zum Bosporus

Wirt­schafts­räume
im Wandel
Vom Ganges über die
Arabische Hal­binsel
zum Bosporus

Indien und der Nahe Osten – zwei äußerst dynamische Wirtschaftsregionen, die sich beide im beginnenden neuen Jahrzehnt grundlegend wandeln, quasi neu erfinden müssen. Der indische Subkontinent – auf dem schon heute ein Fünftel der Weltbevölkerung lebt – und auf der anderen Seite des Arabischen Meeres die Länder des Nahen Ostens, die vor der enormen Herausforderung stehen, Strategien für eine Zukunft in Wohlstand nach dem Öl zu entwickeln.

Podcast — MENAT und Indien: Ein Dialog über die Zukunftsregionen des neuen Jahrzehnts

Menat

Indien, Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Katar, Bahrain, Oman, Kuwait, Ägypten, Türkei

Indien
Staatliche Förderinitiativen

Von traditionell bis
futuristisch

Um ausländische Investoren für den Nahen Osten zu begeistern, setzen viele Länder auf die Liberalisierung ihrer Wirtschaft und die Förderung spezieller Industriezonen.

Artikel Lesen

Wachstumsschub für
E-Health

Mit 1,5 Milliarden US Dollar werden in Indien Start-ups gefördert. Den größten Wachstumsschub erwarten Experten dabei für den Bereich Digital Health.

Artikel Lesen

Digitalisierung im Zahlungsverkehr

Innovativer, digitaler
Zahlungsverkehr

Die Blockchain-Technologie kann die Handelsfinanzierung mit der MENAT-Region deutlich erleichtern. Sie beschleunigt die Übermittlung wichtiger Dokumente im Warenverkehr und gewährleistet zugleich eine höhere Sicherheit.

Artikel Lesen

Digitaler Geldbeutel
statt Bargeld

Die größte Demokratie der Welt setzt auf bargeldloses Zahlen. Eine bedeutende Rolle kommt hierbei den Mobile Payments zu.

Artikel Lesen

Deregulierung

Herausforderungen in der
Handels­finanzierung meistern

Die Bürokratie ist in einigen Ländern zwar nach wie vor eine Hürde, doch können ausländische Banken mittlerweile Handelsgeschäfte weitgehend bedarfsgerecht absichern.

Artikel Lesen

Ausländische Investitionen
legen zu

Um die Wirtschaft nach der Corona-Krise schnell wieder zum Laufen zu bringen, setzt Indien auf Deregulierung und den Privatsektor. Dadurch öffnet sich das Land zunehmend für ausländische Investoren.

Artikel Lesen

Infrastruktur

Investitionen in Bahnen,
Häfen und Airports

Obwohl die Corona-Pandemie einen Verfall der Ölpreise ausgelöst hat, halten die Länder des Nahen Ostens an ihren Plänen fest, leistungsfähige Schienennetze, Airports und Häfen aufzubauen.

Artikel Lesen

Städte sollen
smarter werden

Sanieren, erweitern oder neu entwickeln: Mit dem 2015 gestarteten Programm „Smart Cities“ will Indiens Regierung in 100 Städten Smart-City-Projekte realisieren.

Artikel Lesen

Mehr zum Thema
2017

Die neue Seidenstraße

Belt and Road — das Megaprojekt bietet die Chance, dass Asien und Europa enger zusammenwachsen.

zum Content Hub

2019

ASEAN Content-Hub

Die ASEAN-Staaten sind für deutsche Investoren definitiv eine attraktive Option.

zum Content Hub

Über HSBC

HSBC Deutschland ist Teil der HSBC-Gruppe, eines der größten Finanzinstitute der Welt. Sie verfügt über ein Netzwerk in 64 Ländern und Territorien weltweit, die für über 90 Prozent der Weltwirtschaftsleistung und der globalen Handels- und Kapitalströme stehen.

Die HSBC-Gruppe steht für Internationalität, umfassende Beratungskompetenz, große Plazierungskraft, erstklassige Infrastruktur und Kapitalstärke. In Deutschland unterstützen wir Unternehmen, institutionelle Kunden, den öffentlichen Sektor und vermögende Privatkunden mit unserem umfassenden Verständnis der rasant wachsenden und profitablen Märkte insbesondere in Asien und dem Nahen Osten. Unsere strategische Ausrichtung wird durch langfristige globale Trends getragen, die uns dabei helfen, unseren Kunden die größten Chancen zu eröffnen und für unsere Stakeholder Mehrwert zu generieren.

Eine Content Marketing-Lösung der F.A.Z. Media Solutions Manufaktur
für HSBC.

Quelle: HSBC

Veröffentlicht: 17.09.2020 10:11 Uhr