https://www.faz.net/asv/medizin-der-zukunft/gemeinsam-in-die-zukunft-17245974.html
Verlagsspezial

: Gemeinsam in die Zukunft

  • -Aktualisiert am

Bild: Morsa Images/iStock

Krankenhäuser schließen immer häufiger Kooperationsverträge mit Medizintechnikunternehmen ab. Dadurch sichern sie sich ein hohes Technologieniveau, ohne hohe Anfangsinvestitionen tätigen zu müssen. Über den Erfolg einer solchen Zusammenarbeit bestimmt aber vor allem eine gute Kommunikation.

          4 Min.

          Ob orthopädische Implantate als Gelenkersatz, oder Trauma-Implantate bei Frakturen und Unfällen: Wenn Patienten eine Prothese benötigen, besteht immer ein Infektionsrisiko. Solche Protheseninfektionen sind unter Medizinern gefürchtet, weil sie im schlimmsten Fall zu einer Amputation führen können. Abhilfe verspricht eine vom Nürnberger Medizintechnikunternehmen Bio-Gate entwickelte antivirale und antimikrobielle Implantatsbeschichtung namens HyProtect, die am Universitätsklinikum Regensburg zum Einsatz kommt. „Die Beschichtung hat im klinischen Alltag zu einer bislang noch nicht existierenden Möglichkeit geführt, auch bei komplexen Infektsituationen etwa durch multiresistente Keime eine Infektbeherrschung zu erzielen“, sagt Professor Volker Alt, Direktor der Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie an der Uniklinik Regensburg. Im Zuge einer seit langem bestehenden wissenschaftlichen Kooperation werde der Wert und die Bedeutung der HyProtect-Beschichtung bei unfallchirurgischen und orthopädischen Implantaten in klinischen Studien untersucht.

          „Wir adressieren mit unserer HyProtect- Technologie das weltweite Problem der steigenden Antibiotikaresistenzen von Keimen“, sagt Bio-Gate-CEO Marc Lloret-Grau. Bei der Entwicklung hätten enge Kooperationen mit Kliniken eine wichtige Rolle gespielt. Hierbei gehe es nicht nur um die Innovationen und die neuen Entwicklungen, sondern auch um den regen Austausch zwischen den Anwendern in der Klinik und dem Hersteller der Medizinprodukte. „Durch frühzeitiges Einbeziehen aller beteiligten Bereiche können wichtige Erkenntnisse in den Innovationsprozess von der Entwicklung bis zur Markteinführung mit einfließen“, so Lloret-Grau. Zugleich könnten durch diese Zusammenarbeit und gemeinsame Studien auch wichtige Informationen und Daten für eine Zulassung generiert werden.

          Die Zusammenarbeit mit Medizintechnikunternehmen bietet Krankenhausbetreibern die Möglichkeit, sich gezielt Innovationen ins Haus zu holen. Laut einer Studie der Unternehmensberatung Roland Berger, in die Daten der 500 größten deutschen Krankenhäuser eingeflossen sind, setzen mittlerweile 70 Prozent der Krankenhäuser auf entsprechende Partnerschaften. Denn die Kliniken seien gefordert, in innovative Lösungen für ihre Patienten zu investieren, da sie sonst ihre Zukunftsfähigkeit riskieren, sagt Roland-Berger-Partner Oliver Rong. „Vor allem beim Thema Digitalisierung der Krankenversorgung sind Investitionen unverzichtbar.“

          Kooperationen zwischen Kliniken und der Industrie seien nie wichtiger gewesen als in der derzeitigen Situation, sagt Djordje Nikolic, Gründer und Geschäftsführer der Beratungsgesellschaft consus clinicmanagement. „Kliniken benötigen schon lange keine allein stehenden Produkte oder Geräte, sondern integrierte Lösungen bestehend aus Technologie und IT-Plattform sowie die Expertise und Beratungsleistung des Industriepartners.“ Großer Vorteil solcher Kooperationen sei die Sicherung eines hohen Technologieniveaus, ohne dass Anfangsinvestitionen erforderlich seien. Hinzu kommt eine Erprobung von Innovationen im Krankenhausalltag, wodurch „die Sicherheit der Medizinprodukte sichergestellt wird“, ergänzt Bio-Gate CEO-Lloret-Grau.

          Insgesamt würden die Industriepartner vor allem deshalb von einer Technologiepartnerschaft profitieren, weil sie die Krankenhäuser über mehrere Jahre an sich binden, erläutert Nikolic. „Die Technologiepartnerschaft kann individuell und projektbezogen für die Klinken ausgestaltet werden. Das macht sie auch so attraktiv.“ Je nach Bedarf könne sich die Partnerschaft beispielsweise nur auf eine spezielle Gerätegruppe wie Ultraschallgeräte beziehen oder auch die gesamte Bildgebung in einer Klinik berücksichtigen. „Kliniken können sich diese Kooperation nach dem Baukastenprinzip zusammenstellen“, so der Experte. „Grundsätzlich geht es darum, dass die Kliniken die notwendige Technik nicht mehr selbst beschaffen und bewirtschaften, sondern diese innerhalb einer Kooperation vom Industriepartner zu Verfügung gestellt bekommen, betreiben, aber auch austauschen lassen können.“ Aus dem zur Verfügung gestellten Baukasten könne das individuelle bedarfsgerechte Modell gewählt werden, von Bereitstellung von Geräten, Bewirtschaftung, Betrieb inklusive Personaleinsatz über Finanzierung und Versicherung bis hin zu Austausch und Erneuerung.

          Großer Vorteil einer solchen Zusammenarbeit ist aus Sicht der Kliniken, dass ein veralteter Gerätebestand auf einen Schlag ersetzt werden kann, ohne dafür auf einen Schlag viel Geld in die Hand nehmen zu müssen. Stattdessen hat die Klinik planbare Zahlungsraten über die Vertragslaufzeit hinweg. Nachteil ist, dass es so über die gesamte Vertragslaufzeit betrachtet teurer wird im Vergleich zu einem Kaufvertrag mit Eigenfinanzierung. Doch das gilt natürlich nur, wenn die Klinik dazu in der Lage wäre, die Investitionssumme aus den eigenen Rücklagen zu stemmen, was in den seltensten Fällen möglich ist. Daher entscheiden sich immer mehr Kliniken dafür, Partnerschaften mit Medizintechnikunternehmen einzugehen.

          „Eine moderne Medizintechnik macht die Klinik auch attraktiver für Mediziner, Zuweiser und Patienten“, hebt consus-Geschäftsführer Nikolic hervor. Zugleich könne die medizinische Qualität durch einen einheitlichen Gerätepark gesteigert werden, da dadurch die Bedienung durch das medizinische Personal vereinfacht und damit die Fehlerrate reduziert werde. „Zudem vereinfacht ein Ansprechpartner für den Service und die Bewirtschaftung die Abläufe und beschleunigt den Serviceprozess“, so Nikolic. Nachteile sei dagegen, dass Kliniken sich dadurch in eine langjährige Abhängigkeit von einem Industriepartner begeben würden und keinen direkten Zugriff mehr auf den Markt hätten. Die Innovationen und Technologien anderer Unternehmen könnten dann für mehrere Jahre nicht mehr in Anspruch genommen werden.

          Doch das wird durch eine bedarfsgerechte, individuelle Planung kompensiert. „Bei Entwicklungsprojekten kooperieren wir mit Kliniken und unseren Partnern durch Austausch von Informationen, regelmäßige Trainings und die Durchführung von klinischen Studien“, berichtet Bio-Gate-CEO Lloret-Grau aus der Praxis. „Die Kooperationen basieren auf vertraglichen Vereinbarungen, in denen die Leistungen der jeweiligen Projekte geregelt sind.“ Mindestens genauso wichtig wie ein wasserdichtes Vertragswerk ist es aber, regelmäßig miteinander zu sprechen. „Unabdingbar für eine gute Kooperation ist die regelmäßige Kommunikation und Einbindung der Ansprechpartner“, betont Klinikexperte Nikolic. „Die Bedarfsbestimmung der Klinik entsteht aus der medizinischen Struktur und Strategie und den Anforderungen der Anwender, also der Ärzten und des Pflegepersonals.“

          Und sie richtet sich natürlich auch an den aktuellen Gegebenheiten aus. So ist die HyProtect-Technologie von Bio-Gate im Krankenhausalltag längst nicht nur mit Blick auf die Beschichtung von Implantaten wichtig. Auch Oberflächen in hygienesensitiven Bereichen lassen sich damit antiviral und antimikrobiell ausstatten. „Wir konnten durch Studien in Kliniken zeigen, dass mit Hilfe unserer Technologien zum Beispiel die Keimanzahl auf Stühlen in Wartezimmern über den Tag hinweg deutlich reduziert wurde“, erklärt Lloret-Grau. „Dies verbessert die Hygiene auch zwischen den Desinfektionszyklen.“ Und ein großes Plus in Corona-Zeiten ist es allemal.

          Topmeldungen

          : Der Kampf der Zellen

          Wieder ein Lockdown. Auf dem Weg zurück zur Normalität setzen Wirtschaft und Gesellschaft jetzt auf Impfungen. Zwei der zugelassenen Impfstoffe beruhen auf der Grundlagenforschung zur Krebsmedizin.
          Heidrun Irschik-Hadjieff, Geschäftsführerin von Takeda in Deutschland

          : „Durchschnittlich 4,8 Jahre bis zur richtigen Diagnose“

          Seltene Erkrankungen sind gar nicht so selten. Allein in Deutschland sind rund vier Millionen Menschen davon betroffen. Heidrun Irschik-Hadjieff, Geschäftsführerin von Takeda in Deutschland, erläutert, warum eine frühe Diagnose entscheidend für eine bestmögliche Behandlung ist und warum die Gentherapie große Chancen bei seltenen genetischen Erkrankungen bietet.

          : Die Mischung macht‘s

          Individualisierte Medizin ermöglicht eine bessere Behandlung chronischer und seltener Krankheiten. Der Trend zu neuartigen Therapien stellt das Gesundheitssystem aber auch vor Herausforderungen.

          : KI-Projekte für eine bessere Medizin

          Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Mediziner bei der Diagnosestellung. Von Algorithmen, mit deren Hilfe CT-Bilder heute deutlich schneller gemacht werden können als noch vor wenigen Jahren, bis hin zu Programmen, die anhand von Bildern mit 97-prozentiger Sicherheit feststellen können, ob ein Tumor schon gestreut hat.