https://www.faz.net/asv/handel-2020-trendbarometer/
Verlagsspezial
Mit Google Pay und Apple Pay setzt sich das kontaktlose Bezahlen im stationären Handel durch. Es bietet Kunden wie Händlern einige Vorteile, kommt den Handel im Vergleich zur Girocard aber teurer.
Die App als persönlicher Shoppingassistent: Bonprix verbindet das analoge mit dem digitalen Einkaufserlebnis.

: Wenn stationäre Stores zu Erlebniswelten werden

Online-Shopping ist bequem, bietet aber kaum Emotionen. Das eröffnet dem stationären Handel neue Chancen. Viele Läden sind längst mehr als reine Shopping-Destinationen und spielen ihre Stärken online und offline aus.
Augmented Reality im Coffeshop: In der Starbucks Reserve Roastery in Schanghai können Besucher per App den Röstvorgang des Kaffees beobachten.

: „Loyalität jenseits der Vernunft“

Eine starke Marke, die Bereitschaft zur Beratung und ein Verständnis für die Emotionen seiner Kunden seien das, was der stationäre Handel heute brauche, sagt Christian Rätsch, Deutschland-CEO der Agenturen Saatchi & Saatchi und Leo Burnett, im Interview.
Nachhaltigkeit wird zum Verkaufsargument: Immer mehr Verbraucher wünschen sich Produkte ohne Plastikverpackung.

: Unverpackt wird schick

Der Handel hat viele Möglichkeiten, mit digitalen Tools und Prozessen für mehr Nachhaltigkeit zu sorgen.
Der Mangel an Fachkräften kostet den Handel Kunden und Umsatz. Investitionen in die Gewinnung von Mitarbeitern können sich lohnen.

: Mit Yoga und Diensträdern neue Mitarbeiter anlocken

Auch dem Handel fehlt qualifiziertes Personal. Imagekampagnen, modernes Recruiting, Weiterbildung und attraktive Extraleistungen könnten helfen – und stehen bei Händlern immer höher im Kurs.

Anzeige

Seite 1/1

  • : Fünf Trends für den Supermarkt der Zukunft

    Worauf Händler achten müssen, damit die Verbraucher sich weiterhin für den stationären Handel entscheiden, statt Milch, Nudeln und Co. künftig online zu shoppen.