Mit Google Pay und Apple Pay setzt sich das kontaktlose Bezahlen im stationären Handel durch. Es bietet
Kunden wie Händlern einige Vorteile, kommt den Handel im Vergleich zur Girocard aber teurer.
Online-Shopping ist bequem, bietet aber kaum Emotionen. Das eröffnet dem stationären Handel neue Chancen.
Viele Läden sind längst mehr als reine Shopping-Destinationen und spielen ihre Stärken online und offline aus.
Wer in Zukunft erfolgreich sein will, muss technologische Impulse rechtzeitig aufgreifen und die Kunden konsequent ins Zentrum
aller Entscheidungen setzen.
Eine starke Marke, die Bereitschaft zur Beratung und ein Verständnis für die Emotionen seiner Kunden seien das, was der stationäre Handel heute brauche, sagt Christian Rätsch, Deutschland-CEO der Agenturen Saatchi & Saatchi und Leo Burnett, im Interview.
Auch dem Handel fehlt qualifiziertes Personal. Imagekampagnen, modernes Recruiting, Weiterbildung und attraktive Extraleistungen könnten helfen – und stehen bei Händlern immer höher im Kurs.
Muss sich der stationäre Handel vom Online-Shopping bedroht fühlen? Wolfgang Frick, Marketing- und Einkaufsvorstand der Spar AG in der Schweiz, erklärt, warum er für den Laden um die Ecke optimistisch bleibt.
Worauf Händler achten müssen, damit die Verbraucher sich weiterhin für den stationären Handel entscheiden,
statt Milch, Nudeln und Co. künftig online zu shoppen.