Um als fairer Vermieter von potenziellen Mietern wahrgenommen zu werden, ist es unumgänglich, die eigenen Qualitäten hervorzuheben und sich entsprechend am Markt zu präsentieren. Denn Mieter sind gerne bzgl. Ihrer Wohnsituation rundum sorglos.
Vor diesem Hintergrund analysiert die Studie „Fairste Vermieter 2022“ für über 2.500 Unternehmen die Daten eines Social Listenings. Hierbei werden die Bereiche Ansehen, Fairness, Preis-Leistung, Vertrauen, Qualität und Service untersucht.
Es genügt nicht, allein in einem Themenfeld zu glänzen. Jede der betrachteten Dimensionen ist wichtig für die Messung der Gesamt-Performance. Die Messung der Performance beruht zu 25% auf der Bewertung des Bereichs Ansehen und zu jeweils 15 % auf der Bewertung der Bereiche Fairness, Preis-Leistung, Vertrauen, Qualität und Service.
Auswertung
Die Datenerhebung des Social Listening wird in zwei Stufen unterteilt. Bei der ersten, dem Crawling, werden Inhalte aus ca. 438 Mio. Internetquellen analysiert und zusammen gefasst. Die zweite Stufe, das sogenannte Processing, greift auf die im Crawling gesammelten Daten zu und analysiert diese mittels Künstlicher Intelligenz nach den Vorgaben des jeweiligen Untersuchungsgegenstandes.
Insgesamt konnten für diese Studie rund 1 Mio. Nennungen zu den etwa 2.500 Unternehmen innerhalb des Untersuchungszeitraums vom 1. November 2020 bis 31. Oktober 2021 identifiziert, zugeordnet und zu einem Gesamtpunktwert verrechnet werden.
Die Auszeichnung „Fairste Vermieter 2022“ wird anhand der erreichten Punktzahl im Gesamtranking vergeben. Die Berechnung erfolgt branchenspezifisch auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten. Der jeweilige Branchensieger erhält 100 Punkte und setzt damit die Benchmark für alle anderen untersuchten Unternehmen innerhalb der Branche. Eine Auszeichnung erhalten die Unternehmen, die mindestens 60 Punkte in der Gesamtwertung erreichen. Insgesamt werden etwa 55 Unternehmen ausgezeichnet.
Wissenschaftspartner
Die Studie begleitete das IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung. Das IMWF wurde im Jahr 2007 mit der Mission gegründet, eine Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu schlagen. Im Zuge der Digitalisierung hat sich das IMWF als Labor für Big Data- und Künstliche Intelligenz-Projekte aufgestellt.
Wilhelm Alms ist Vorsitzender des Beirats und ehemaliger Geschäftsführer des IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung in Hamburg. In dieser Position setzt er sich für die Verbindung wissenschaftlicher Forschung mit unternehmensrelevanten Fragestellungen ein.
Bis 2003 war der studierte Betriebswirt Vorstandsvorsitzender der Unternehmensberatung Mummert Consulting. Er hatte den Posten 1996 übernommen. Unter seiner Ägide entwickelte sich das Hamburger Beratungshaus zu einer der größten Managementberatungen Deutschlands.
Hinweise für Zertifikatsnutzer
Alle ausgezeichneten Unternehmen haben die Möglichkeit, das Zertifikat in ihrer Außendarstellung zu nutzen und so auf sich aufmerksam zu machen.
Sollten Sie an einer Lizensierung interessiert sein, sprechen Sie bitte unseren Vermarktungspartner an: IMWF, Alexander Göschl, Tel.: 040/25 31 85-161, E-Mail: alexander.goeschl@imwf.de