Der Anteil der Elektroautos wächst rapide. Nutzer und Besitzer wünschen sich vor allem eines: viele und gut erreichbare Ladesäulen sowie einfache Zahlungsmöglichkeiten ohne Karten-Chaos.
An den Ladesäulen in Deutschland und Europa herrscht noch immer ein fast undurchschaubarer Tarifdschungel, und eine Vielzahl von Bezahlsystemen erschwert vielen E-Mobilisten den Alltag. Benötigt werden stattdessen transparente, sichere und leicht zugängliche Bezahlmöglichkeiten.
Wenn jemand eine Reise tut, so kann er oder sie was erzählen, insbesondere wenn sie mit dem Elektroauto unternommen wird. Damit der Urlaub gelingt und die anschließenden Berichte schön sind, sollte gut geplant und es sollten vorab mindestens drei Wahrheiten akzeptiert werden.
Grenzenlose Mobilität in der gesamten EU kann in Zeiten elektrischer Antriebe nur funktionieren, wenn für spontanes Aufladen überall mit Karte bezahlt werden kann. Künstliche Grenzen durch abgeschlossene Bezahlsysteme darf Europa nicht zulassen.
Auf EU-Ebene wird aktuell ein Vorschlag der Kommission für eine Verordnung zum „Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe“ (Alternative Fuels Infrastructure Regulation, AFIR) diskutiert. Sie regelt unter anderem die Zahlungsmodalitäten an Elektroladesäulen. Im Gespräch dazu Markus Ferber (CSU), Mitglied des Europäischen Parlaments.
Beim Ausbau der Ladeinfrastruktur und bei der Frage, wie diese konkret gestaltet werden soll, ist eine Vielzahl von Interessengruppen betroffen – die Autofahrer ebenso wie die Kommunen oder die Anbieter von Ladestrom. Wir haben nachgefragt und einige Positionen zusammengetragen.
Autofahrer sind es gewohnt, einen Verbrenner an jeder Tankstelle unkompliziert betanken zu können. Die Fahrer von Elektroautos sollten den gleichen Komfort erwarten können. Einige Hersteller von Ladesäulen haben sich diesen Anspruch bereits zu eigen gemacht.
Um der Elektromobilität zum Durchbruch zu verhelfen, ist die Akzeptanz der Verbraucher entscheidend. Sie müssen die Möglichkeit bekommen, mit einem Elektroauto in Deutschland und ganz Europa uneingeschränkt fahren zu können.
Die Verkehrswende gewinnt an Dynamik. Der Klimaschutz und damit die Elektromobilität werden auch für Autofahrer in Deutschland zu wichtigen Anliegen. Für den Durchbruch müssen aber noch einige Hürden überwunden werden.
Deutschlands Städte arbeiten an neuen klimaschonenden Verkehrskonzepten, um zukunftsfähig zu bleiben. Dabei setzen sie auf einen starken öffentlichen Nahverkehr und den Ausbau der Elektromobilität.