Auf eigenen Pfaden
Eine Serie über Menschen, die uns inspirieren
Badia, die Macherin.
Mit 14 nach Frankfurt gekommen, entdeckt Badia Ouahi die Kunstwelt und das Kochen für sich. Ihre improvisierten Abende mit Essen, Musik und Kunst werden zum Erfolg, bis sie die große Chance bekommt, das Café der angesehenen Schirn Kunsthalle zu übernehmen. Von einer Frau, die ihren eigenen Weg geht und in keine Schublade passt.

Badia Ouahi kann man nicht übersehen. Nicht, weil sie so groß oder laut wäre. Beides ist sie nicht. Sondern weil sie der Mittelpunkt des Cafés ist. Wie sie sich den Gästen zum vertrauten Plausch zuwendet, kurz mit der Hand eine Schulter berührt, geschäftig ein Getränk an den Tisch bringt. Seit 2015 ist sie die Chefin des „Badias Schirn Café Bar Restaurant“ der renommierten Schirn Kunsthalle in der Frankfurter Altstadt. Und dass sie dieses große Café führt, prägt, ihm Leben und Liebe einhauchen darf – das ist für sie selbst jeden Tag ein kleines Wunder. Denn ihr Weg war alles andere als geradlinig. In Marokko geboren, ziehen ihre Großeltern sie nach dem frühen Tod der Mutter mit harter Hand auf. Mit 14 holt sie der Vater nach Frankfurt, aber in dessen neuer Familie findet sie keinen Platz. Sie reißt aus, kommt in ein Heim nördlich der Großstadt. Doch hauptsächlich verbringt sie mit anderen Heranwachsenden ihre Tage am Bahnhof der Kreisstadt, die Hauptschule schafft sie nicht, der Freund gerät auf die schiefe Bahn. Ein Wendepunkt. Sie kämpft sich durch eine Ausbildung als Bürokauffrau, geht zurück zur Schule, studiert.



Die Künstler haben mich einfach so angenommen, wie ich bin.
Es war egal, woher ich kam,
wer meine Eltern sind.

Köchin, Chefin, Ideengeberin
Am liebsten würde sie nur kochen, Gäste umsorgen. Aber sie ist eben Chefin. Eine Rolle, mit der sie erst fremdelt, die ihr aber zunehmend Freude bereitet. Im stickigen Büro oberhalb des Cafés sieht es ein bisschen aus wie in einem kleinen Künstleratelier. Ein langgezogener Arbeitstisch, einfache Holzstühle, viele Stifte und Papier. Wäre da nicht das große Regal mit den Ordnern. Rezepte, Buchungen, Angebote. Sie beliefert mit ihrem Essen alle Vernissagen der Schirn, aber auch zahlreiche andere Veranstaltungen. Dabei ist es ihr Ehrgeiz, jedes Catering einmalig werden zu lassen, passend zur Kunst und zum Künstler. Einmal gestaltet sie alles in schwarz-weiß, mit vielen schwarzen Pilzen. Für die „Peace“-Ausstellung vereint sie ganz unterschiedliche Küchen auf einem Teller.
Badia sagt Sätze wie „Ich habe Bock auf Challenge“ oder „Ich bin eine Autonärrin“, die wunderbar plakativ sind. Aber die Freude, ihr zuzuhören, liegt in ihrem Redefluss. Wie bei ihrer Fahrt durch Frankfurt im CUPRA Ateca nimmt sie auch beim Erzählen so manche Wendung, beschleunigt und wird langsamer und erreicht doch immer das Ziel. Langweilig wird es mit ihr nie.
Kraftstoffverbrauch CUPRA Ateca 2.0 TSI 4Drive, 221 kW (300 PS): innerorts 8,9, außerorts 6,5, kombiniert 7,4 l/100 km; CO2-Emissionen: kombiniert 168 g/km. CO2-Effizienzklasse: D.
Im schicken Frankfurt gab es ganz offensichtlich ein Bedürfnis nach einfachem, aber gutem Essen.
Die Kunst spielt eine große Rolle in ihrem Leben, seit sie in Frankfurt ist. „Die Künstler haben mich einfach so angenommen, wie ich bin. Es war egal, woher ich kam, wer meine Eltern sind.“ Sie freundet sich mit Kunststudenten an, lernt aber auch renommierte Künstler kennen, darunter den Bildhauer Tobias Rehberger, einen der einflussreichsten Künstler der Gegenwart. Mit Freunden mietet sie einen Raum im Frankfurter Bahnhofsviertel an, in dem sie spontan Kunstausstellungen mit Musik kombinieren. Badia stellt zwei Kochplatten auf und versorgt die Gäste mit Speisen. Das macht sie bald jeden Mittwoch. Frauen legen Musik auf, Badia kocht, die Männer spülen, die Gäste stehen bis auf die Straße. Sie macht Kaiserschmarrn zu Punkmusik, kocht Buttermöhren und Wurst. An einem anderen Abend gibt es Filterkaffee und schwedischen Techno. „Im schicken Frankfurt gab es ganz offensichtlich ein Bedürfnis nach einfachem, aber gutem Essen.“ Nicht hip, nicht teuer, einfach wohl fühlen. Die Freunde dekorieren die Tische mit Vasen voller Petersilie, servieren Trauben auf Tennisschlägern. Sie wollen sich ausprobieren, ihre Kreativität ausleben, und hier haben sie den Raum dafür. Sie fragt Freundinnen nach Kochtipps, beobachtet, lernt. „Ich bin keine perfekte Köchin“, sagt sie. Aber ihr Essen spricht sich herum, bis die erste Galerie Badia beauftragt, für eine Privatausstellung zu catern.


Dann eben allein
Irgendwann müssen sie den Raum im Bahnhofsviertel räumen, doch eine ungenutzte Etage in einer Villa wird ein neuer Ort für Badia und ihre Freunde. Innerhalb von zwei Tagen machen sie daraus ein Restaurant, obwohl es nur eine Spüle und einen Kühlschrank gab. Sie bereitet alles zu Hause vor, eine mexikanische Gemüsesuppe und Ceviche. Und wieder werden es mehr und mehr Gäste. Dann das Angebot, das Café der Schirn zu übernehmen, das jahrelang von einem Groß-Caterer betrieben wurde. Den Freunden fehlt die Zeit für diese große Aufgabe. Badia macht es trotzdem, dann eben allein.
Es wird eine schwere Zeit: „Ich bin anfangs durch die Hölle gegangen.“ Sie weiß um das finanzielle Risiko, bringt sich die Chef-Rolle selbst bei. Die Rückschläge bleiben dennoch nicht aus. Badia, die Macherin, die sich fast alles selbst beigebracht hat, ist fremd in dieser neuen Welt. Sie eckt an, weil sie Dinge anders macht als üblich. Halt gab ihr damals wie heute ihr Lebenspartner Teimaz, mit dem sie nicht nur drei Kinder und eine langjährige Beziehung verbindet, sondern auch die Leidenschaft für Kunst und anspruchsvolles Design. Wo Badia Kochen und Kunst verbindet, vereint Teimaz im „Azita Store“ zeitgenössische Kunst mit aktueller Mode.

Ich werde wohl nie gesellschaftlichen Konventionen gerecht werden.
Die Einsicht reift: „Ich werde wohl nie gesellschaftlichen Konventionen gerecht werden.“ Aber auch: Es ist mir egal, was andere denken. Ich gehe meinen Weg, ich setze meine Ideen um. Davon hat sie noch viele. „Wenn ich mit dem Auto durch die Stadt fahre, sehe ich so viele Möglichkeiten, was wir noch verändern können. So viele leere Räume, die nur darauf warten, mit Ideen gefüllt zu werden. Ich bin noch nicht am Ende meiner Pläne.“ Ein gemeinsames Projekt mit Künstler Tobias Rehberger ist angedacht, und sie träumt von einem Marrakech Beach Club direkt am Mainufer. Sie wird es bestimmt irgendwann einfach machen.

Auch in dieser Serie erschienen
Kraftstoffverbrauch CUPRA Ateca 2.0 TSI 4Drive, 221 kW (300 PS): innerorts 8,9,
außerorts 6,5, kombiniert 7,4 l/100 km; CO2-Emissionen: kombiniert 168 g/km. CO2-Effizienzklasse: D.
* Die angegebenen Verbrauchs-und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO₂-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs-und CO₂-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ findest du unter www.seat.de/ueber-seat/wltp-standard.html.
Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtenden Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik, verändern und neben Witterungs-und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO₂-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen, spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.
Quelle: CUPRA
Veröffentlicht: 21.05.2019 14:01 Uhr
