Meldungen vom 17.2.2011
Artikel-Chronik
Neujahrsfest
Chinesische Heimkehr
Das heutige Laternenfest beendet in China die Feierlichkeiten zum Neujahr und damit die größte Massenmobilisierung der Welt: Eine Bestandsaufnahme nach Stichworten aus der Provinz.
Mehr
1:2 in Lissabon
VfB Stuttgart verpasst Achtungserfolg
Trotz einer starken Leistung verliert der VfB Stuttgart das Zwischenrunden-Hinspiel in der Europa League bei Benfica Lissabon 1:2. In dieser Form darf sich der Bundesliga-Klub aber durchaus Chancen für das Rückspiel am Donnerstag ausrechnen.
Mehr
Städtepartnerschaft
„Das falsche politische Signal“
Die Grünen in Wiesbaden lehnen eine Partnerschaft mit der Istanbuler Altstadt Fatih ab. Dieser Bezirk sei eine Hochburg der Islamisten. Beziehung sollten zu einer Stadt aufgebaut werden, die für die moderne Türkei stehe.
Mehr
Tote in Manama
In Bahrein mehr Tiananmen als Tahrir
Der König entschuldigt sich, der Ministerpräsident aber verfolgt einen harten Kurs. Ohne Vorwarnung setzten Sicherheitskräfte in der Hauptstadt Manama Tränengas ein und schossen scharf. Mindestens vier Demonstranten wurden getötet.
Mehr
Nach seinem Sturz
Verwirrung um Ben Alis Gesundheitszustand
Nach unbestätigten Meldungen ist der vor einem Monat aus dem Amt gejagte tunesische Präsident Zine el Abidine Ben Ali in Saudi-Arabien ins Krankenhaus gebracht worden. Sein Zustand sei ernst, berichten französische Medien. Langjährige Oppositionelle fürchten ein Täuschungsmanöver des früheren Diktators.
Mehr
„Tag des Zorns“
Opposition: Dutzende Tote in Libyen
Bei Zusammenstößen zwischen Gaddafi-Gegnern und der Polizei sollen zahlreiche Menschen getötet worden sein. Die Proteste konzentrierten sich bislang auf die Städte im Nordosten Libyens. Oppositionelle hatten zu einem „Tag des Zorns“ aufgerufen.
Mehr
Europa League
Bayer besteht eisigen Härtetest
Bayer Leverkusen steht vor dem Einzug ins Europa-League-Achtelfinale. Eine solide Leistung reichte für einen ungefährdeten und hochverdienten 4:0 Sieg gegen den Tabellendritten der ukrainischen Liga Metalist Charkow.
Mehr
Bedrohte Seevögel
Die Magellan-Pinguine ziehen um
Die Magellan-Pinguine leben an der argentinischen Atlantikküste und gelten eigentlich als besonders ortsfest. Doch jetzt verlegen sie ihre Nester immer weiter nach Norden. Wissenschaftler beobachten die gestressten Vögel mit Sorge.
Mehr
Namibia
Mach es wie die Schwalben
Eine Reise durch den Süden von Namibia ist eine Reise durch die Wüste - aber keineswegs durchs Nichts. Sogar Spuren einer wechselvollen Geschichte haben sich in den Sand gebrannt.
Mehr
Kommentar
Irren ist menschlich
Supercomputer Watson hat es geschafft, und IBM steht groß da. Doch von dem, was Kreativität ausmacht, ist der Superrechner so weit entfernt wie ein Stein.
Mehr
Marktbericht
Verschnaufpause auf hohem Niveau
Gemischte Konjunkturdaten aus den Vereinigten Staaten haben den Dax am Donnerstag auf der Stelle treten lassen. Die Entwicklung am Arbeitsmarkt ist tendenziell enttäuschend, die Verbraucherpreise steigen und Baumwolle ist teuer wie nie.
Mehr
Kloster Ettal
„Ein Zeichen tätiger Reue“
Die Bendiktiner-Abtei Ettal stattet ihren Entschädigungsfonds für Missbrauchs-Opfer mit 500.000 Euro aus. In ihn werden keine Kirchensteuermittel und keine Spenden einfließen. Die Höhe der Entschädigung soll ein unabhängiges Kuratorium im Einzelfall festlegen.
Mehr
Volkszählung
Zensus in 14 Sprachen
Bei dem bevorstehenden Zensus werden zwar alle Eigentümer und Verwaltungen von Gebäuden und Wohnungen befragt, jedoch nur fünf Prozent der Frankfurter Haushalte. Interviewer müssen nicht ins Haus gelassen werden.
Mehr
Plagiate
Fremdes Gedankengut
Plagiat, Täuschung, Titel und Systemversagen: Abschreiben ist in der Wissenschaft mitnichten ein neues Phänomen. Auch deshalb dürften sich derzeit so viele Wissenschaftler auf das Werk eines Prominenten stürzen - anonym.
Mehr
Missbrauchsprozess in Koblenz
„Kein Mensch, ein Diktator“
Der gewalttätige Vater aus dem Westerwald hatte nach Aussage der Söhne alle im Griff. So sehr, dass sich in der Familie kein Widerstand habe bilden können. Der Angeklagte will sich nun doch begutachten lassen. Das könnte eine verminderte Schuldfähigkeit zur Folge haben.
Mehr
Mario Vargas Llosa
Auswärtsschlappe
Da ist wohl einiges schiefgelaufen, da wurde wohl manches Humanporzellan zerschlagen. Mario Vargas Llosa, der Literatur-Nobelpreisträger des vergangenen Jahres, steht plötzlich ohne Verlag für die deutsche Ausgabe seines neuen Romans „Der Traum des Kelten“ da.
Mehr
Vorwürfe gegen Guttenberg
Die Stunde der Plagiatssucher
Immer mehr verdächtige Stellen aus der Dissertation des Verteidigungsministers tauchen auf - auch durch das Internet. In einer kollektiven „Plagiatssuche“ durchforsten Internetnutzer die Arbeit nach abgeschriebenen Stellen und veröffentlichen sie auf einer Internetplattform. Politisch motiviert sei dies aber nicht, sagen Teilnehmer.
Mehr
Kathrin Hölzl
Nichts als Qual
Kathrin Hölzl, 26 Jahre alt und 2009 Weltmeisterin im Riesenslalom, leidet unter Rückenschmerzen, deren Ursache noch niemand gefunden hat. Nun beendet die Titelverteidigerin nach einem WM-Lauf ihre Saison - aber der Albtraum geht weiter.
Mehr
Medienbranche
Es sind die Inhalte, die künftig zählen
Medienunternehmen sind in ihrer operativen Entwicklung starken zyklischen Impulsen ausgesetzt. Zumindest im Aufschwung können sie ihre Gewinne deutlich steigern. Wer gut aufgestellt ist, sollte zudem vom Ende der Kostenloskultur profitieren.
Mehr
Berlin
Zustand des Überfall-Opfers weiter kritisch
Der auf dem Berliner U-Bahnhof Lichtenberg überfallene Mann ist wegen schwerer Kopfverletzungen ins künstliche Koma versetzt worden. Die rechte Szene in Berlin versucht inzwischen, die Gewalttat für sich zu instrumentalisieren.
Mehr
Kommentar
Rational
Für die Lagerung von bei der Kohleverbrennung abgeschiedenem CO2 gibt es einen Kabinettsentwurf. Doch das Engagement der Regierung hat nachgelassen, seit sie glaubt, die Stromversorgung bald CO2-frei und klimafreundlich sicherstellen zu können.
Mehr
Hintergrund
Die Promotionsordnung der Uni Bayreuth
Verteidigungsminister Guttenberg hat bei seiner Promotion eine Erklärung abgeben müssen, dass er die Doktorarbeit ohne fremde Hilfe und nur mit den von ihm angegebenen Quellen verfasst hat. FAZ.NET dokumentiert Auszüge aus der Promotionsordnung der Universität Bayreuth.
Mehr
VfB Stuttgart
Fluchtpunkt Lissabon
Europa League als Erholungsurlaub: Gegen Benfica Lissabon (19 Uhr) probt der VfB für den Abstiegskampf in der Bundesliga - und hofft aufs Weiterkommen.
Mehr
Umstrittene Sicherheitsfirma
Prevent vor der Pleite
Die umstrittene Sicherheitsfirma Prevent, die in die Affären um die HSH Nordbank verwickelt ist, steht kurz vor der Pleite. Die Berichterstattung habe dazu geführt, dass die Kunden ausblieben, sagt das Unternehmen. Außerdem habe die Landesbank Gelder nicht gezahlt.
Mehr
Devisenmarkt
Schwedens Krone ist in Euro unterbewertet
Mit extremer Geldpolitik hat die schwedische Zentralbank die Krone vorübergehend geschwächt und die Wirtschaft wiederbelebt. Inzwischen hat sich die Krone zwar stark erholt. Gegen den Euro jedoch ist sie weiterhin stark unterbewertet.
Mehr
Suez-Kanal
Keine Durchfahrt für iranische Kriegsschiffe
Israel fühlt sich durch eine angeblich geplante Fahrt von zwei iranischen Kriegsschiffen durch den Suezkanal ins Mittelmeer provoziert. Ägypten hingegen sagt, kein iranisches Kriegsschiff stehe auf der Warteliste für die Durchfahrt. Wo die Schiffe jetzt sind, weiß offiziell niemand.
Mehr
Frankreich
Der weltfremde Liebhaber Domenech
Nicht mehr ohne Fußball: Trainer Domenech bricht sein Schweigen und redet über das peinliche Auftreten der Franzosen bei der WM in Südafrika. Zudem plant er ein Comeback. Ins Dschungelcamp will er nicht.
Mehr
Ole Bischofs „Judo-Diät“, Tag 2
Fasten bis zum Fight
Judo-Olympiasieger Ole Bischof muss vor dem Grand-Prix in Düsseldorf „Gewicht machen“, aber leistungsfähig bleiben. Er versucht in diesen Tagen „Ballast“ abzuwerfen, körperlich und mental. FAZ.NET begleitet ihn bei seiner „Judo-Diät“. Tag 2.
Mehr
Plan der EU-Kommission
Der Klimaschutz kostet Billionen
Jedes Jahr wird die EU-Kommission 270 Milliarden Euro investieren müssen, wenn sie ihre Klimaschutzziele erreichen will - und das die kommenden 40 Jahre lang. Damit soll der Treibhausgasausstoß bis 2050 wie zugesagt um 80 bis 95 Prozent gesenkt werden.
Mehr
Blumenkinder und Sozialkitsch
Der Journalist und Abenteurer Michael Wigge begibt sich mit Pappschildern, die Aufschriften tragen wie "Ende der Welt", "No Money", "Butler gegen Zugticket" auf eine fünfmonatige Tramp- und Tauschreise von Köln über Nord- und Südamerika bis in die Antarktis. Auf den zurückgelegten fünfunddreißigtausend Kilometern ...
Mehr
Gipfel und Erdnüsse
Zweihundertdreiundachtzig Munros gibt es in Schottland, das sind Berge, die höher sind als dreitausend Fuß, also etwa neunhundertvierzehneinhalb Meter. Benannt sind sie nach Sir Hugh Thomas Munro, der die Gipfelliste 1891 im Journal des Scottish Mountaineering Club veröffentlicht hat. Diese Berge ...
Mehr
Diplomarbeit und Wanderführer
Die Walser sind ein sagenumwobenes Volk, und bis heute ist nicht einmal geklärt, weshalb sie im frühen Mittelalter ihre Siedlungen im deutschsprachigen Wallis verließen, der Region, die ihnen den Namen gab. Ihre neuen Siedlungsgebiete erstreckten sich vom schweizerischen Kanton Graubünden bis ins Allgäu, nach Liechtenstein, Norditalien und Österreich.
Mehr
Hier und jetzt
Eine interessante These unterbreitet die Autorin Christine Kopp im Vorwort: Wenn man in den Bergen unterwegs ist, lebe man im Hier und Jetzt - deshalb hinterließen die Berge tiefe Spuren in Kopf und Seele. Da ist sicher etwas dran. Wer sich in einer Wand oder bei einem Aufstieg schindet, der lässt den Alltag hinter sich, unter sich.
Mehr
Fondsbericht
Die Franken-Fonds fallen zurück
Jetzt, da der Kurs des Schweizer Franken nicht mehr so stark gegen den Euro aufwertet, beginnt sich zu zeigen, wem Franken-Fonds ihre überlegene Rendite vor allem verdankten. Denn auch Wechselkurse wirken sich stark auf die Wertentwicklung von Investmentfonds aus.
Mehr
Radsport
Armstrong hört endgültig auf
Lance Armstrong wollte das Rad zurückdrehen. Jetzt steigt der siebenmalige Tour-de-France-Sieger endgültig ab - und darf sich in seiner Heimat auf einen unerfreulichen Justiz-Marathon einstellen.
Mehr
Watson, der nette Supercomputer
Ich rate jetzt mal
Brad und Ken, die Könige beim amerikanischen Urquiz Jeopardy, hatten keine Rate- und keine Wissenschance gegen das Algorithmenwunder namens Watson. Am Ende dreier Sendungen hatte sie der Computergigant in die Schranken verwiesen. Ob er wirklich denken kann?
Mehr
Blick auf den Finanzmarkt
Sorgenfaktor Weltpolitik
Während Konjunktur- und Unternehmensdaten die Anleger tendenziell erfreuen, nehmen die geopolitischen Sorgen nicht ab. Ein Land nach dem anderen sorgt für Schlagzeilen. Niemand kennt die Tragweite - das sorgt für Unsicherheit, was die Börsen hassen.
Mehr
Atommüll
Castor-Transport erreicht Lubmin
Nach 28 Stunden Fahrt und etlichen Gleisblockaden hat der Castor-Transport mit hochradioaktivem Abfall aus dem ehemaligen Forschungszentrum Karlsruhe am Donnerstagmorgen das Zwischenlager Nord in Lubmin erreicht. Tausende Polizisten waren im Einsatz.
Mehr
Bundesbank
Weidmannsheil
Mit Jens Weidmann wird der wichtigste Wirtschaftsberater der Kanzlerin Präsident der Bundesbank. Zwei kurze Fragen drängen sich da auf: Kann der das? Und darf der das?
Mehr
Bundesbank
Die Ahnenreihe
Mancher Bundesbankpräsident kam aus der Politik. Unabhängig wurden sie alle. Und so wird es auch von Jens Weidmann erwartet. Sein Karrieresprung ist jedoch eine Besonderheit.
Mehr
Proteste in Bahrein
Tote bei Demonstrationen in Manama
Bei Protesten gegen die Regierung in Bahrein sind am frühen Donnerstagmorgen mindestens drei Menschen getötet worden. Das Lager der Demonstranten wurde zerstört, Polizei und Armee rückten aus. In Libyen haben Oppositionelle für heute zu Protesten gegen Muammar al-Gaddafi aufgerufen.
Mehr
West LB
Zurück zu den Wurzeln
Keine Atempause für die West LB: Nach der Vorlage der Sanierungskonzepte für die Krisenbank liegt das Schicksal der angeschlagenen Landesbank nun in den Händen der Europäischen Kommission. Nur als Verbundbank der Sparkassen hat die West LB eine Überlebenschance. Eine Analyse von Werner Sturbeck.
Mehr
Bundesuniversitäten
Überall Niveau
Kaum geht die Exzellenzinitiative zu Ende, kommt Bundesforschungsministerin Annette Schavan die Idee einer Bundesuniversität. Wie so oft in der Bundeshochschulpolitik ist es ein Gedanke ohne Plan.
Mehr
Ski-WM
Die Unsichtbaren im Schatten von Maria Riesch
Bis jetzt ist die Ski-WM in Garmisch-Partenkirchen vor allem Maria Rieschs Meisterschaft. Der Riesenslalom an diesem Donnerstag (Start 10 Uhr) ist die Chance für Viktoria Rebensburg und Kathrin Hölzl, selbst ins Rampenlicht zu fahren.
Mehr
Kommentar
Jetzt den Anfang machen
Es ist ein Thema, das viele betrifft, und es ist eines, das geeignet ist, grundgegensätzliche Positionen in der Schulstrukturdebatte jeweils plausibel zu erklären. Sollen behinderte Kinder mit allen anderen zusammen die Schule besuchen?
Mehr
Lücke geschlossen
Alles fürs norddeutsche Gemüt
Das Auktionshaus Stahl in Hamburg hat sein Angebot um eine Sparte erweitert. Es übernimmt das Kunstangebot des Auktionshauses Ketterer, das diesen Bereich nach München verlegt hatte. Das ganze Angebot passt jetzt erstmals nur in zwei Kataloge - die Vorschau.
Mehr