Meldungen vom 4.2.2011
Artikel-Chronik
Im Kino: Serengeti
Die Summe aller Gnus in Bewegung
Die Serengeti soll bald von einer Autobahn durchzogen werden. Doch als einzigartiges Tierreservat bleibt sie nur erhalten, wenn es sie als Ganzes gibt. Davon gibt Reinhard Radkes Dokumentation ein eindrucksvolles Zeugnis.
Mehr
Formel 1
Baby oder Lady?
Als letztes Top-Team stellt McLaren seinen neuen Boliden vor - auf originelle Art. Auffällig ist ein Detail, das es in dieser Form noch nie in der Formel 1 zu sehen gab. Und die Fahrer Hamilton und Button liefern Kampfansagen an Vettel und Co.
Mehr
Satellitennavigation
Galileo geht in den Testbetrieb
Jetzt wird es ernst: Für das umstrittene europäische Satellitennavigationssystem Galileo beginnt die Testphase am Boden. Im Berchtesgadener Land ging die europaweit erste Testregion in Betrieb. Dafür wurden acht Sendestationen auf Berggipfeln errichtet.
Mehr
Gipfel in Brüssel
EU will Energienetze ausbauen
Die Europäische Union will binnen drei Jahren den zersplitterten Energiemarkt einen und mit Milliarden-Investitionen Strom- und Gasleitungen bauen. Rund 210 Milliarden Euro werden wohl benötigt. Für Verbraucher könnte das zunächst höhere Kosten bedeuten.
Mehr
Ägypten
Washington will Machtwechsel
Ranghohe amerikanische Regierungsmitglieder verhandeln intensiv in Kairo über einen baldigen Machtverzicht von Präsident Mubarak. Gestritten wird derweil, ob die CIA die Entwicklungen in Tunis und Kairo angemessen beurteilt und rechtzeitig gewarnt hat.
Mehr
Euro-Kommentar
Ein Pakt für viele Ohren
Die Kommunikation muss besser werden: Also nennt Angela Merkel „Pakt für Wettbewerbsfähigkeit“, was Nicolas Sarkozy als „Wirtschaftsregierung“ bezeichnet. Die Ablenkung ist so groß, dass über die Aufstockung des Hilfsfonds und seine ständige Einrichtung öffentlich kaum noch gesprochen wird.
Mehr
Aus dem Maschinenraum
Lauscht den Signalen!
Die Verkaufszahlen der Überwachungsbranche boomen. Kein Wunder: Tyrannen brauchen die hochwertige Technologie, um ihre Bevölkerung zu drangsalieren. Wieso toleriert die westliche Außenpolitik solche Methoden? Weil sie davon profitiert.
Mehr
EU-Gipfel
Euro-Staaten beschließen Reformpaket
Die Staats- und Regierungschefs des Euroraums verpflichten sich, im März konkrete Vorschläge zur Stärkung der Rettungsfonds vorzulegen. Merkel und Sarkozy werben für Wettbewerbsfähigkeit und eine enge Koordinierung der Wirtschaftspolitik.
Mehr
Jelinek-Uraufführung
Der aus dem Gegenwartsnest fiel
Franz Schuberts und Wilhelm Müllers Liederzyklus „Winterreise“ ist ein Weltgedicht - Elfriede Jelineks neues Theaterstück „Winterreise“ ist ein Krähen-Stammtisch. Die Münchner Uraufführung ist ein Missverständnis, aber André Jung brilliert.
Mehr
Aufruhr in Ägypten
EU fordert sofortigen Übergang
„Verschwinde“: Tausende Regierungsgegner haben auf dem Tahrir-Platz in Kairo gemeinsam gebetet und abermals Mubaraks Rücktritt gefordert. Die Proteste blieben weitgehend friedlich. Die EU forderte einen sofortigen Machtwechsel.
Mehr
Elmore Leonard: Road Dogs
Balzac in Venice Beach
Eine Gaunerei, mit der man sogar Luhmanns Systemtheorie verstehen lernt: Elmore Leonard bringt seinen bewährten Helden Jack Foley wieder in die Klemme. Im grauen Gewimmel der handelsüblichen Privatdetektive sticht „Road Dogs“ heraus.
Mehr
Kommentar
Die „Verschwörung“
Die Neuordnung Ägyptens gestaltet sich nicht nur bereits in ihren Anfängen schwierig - sie strahlt auch auf andere Länder ab: Sogar beim Nachbarn Syrien haben Oppositionelle zu Demonstrationen aufgerufen.
Mehr
Leitartikel
Ehelos
Vor einem Jahr wurde er (wieder einmal) als Quelle sexueller Gewalt identifiziert, inzwischen ist er (wieder einmal) als Ursache des Priestermangels im Gerede: der Zölibat. Und wieder einmal scheint Befürwortern wie Gegnern der Verpflichtung ...
Mehr
Literaturmarkt
Fallobst im Frühjahr
Die Verlage setzen auf Schmöker und Thriller. Doch der wahre Krimi ist keine Fiktion: Die neue Übersetzervergütung droht, die Literaturprogramme zu ruinieren - und am Ende die Häuser selbst.
Mehr
Glosse Feuilleton
Männliche Mona
Für den italienischen Kulturpolitiker Silvano Vincenti ist Leonardos Mona Lisa das Porträt von dem Geliebten des Meisters. Vincenti erspäht im Bild sogar ein buchstäbliches Liebesbekenntnis. Aus dem Louvre kommen ganz andere Töne.
Mehr
Omar Suleiman
Das Alter Ego des Präsidenten
Geheimdienstchef Omar Suleiman soll nach dem Willen des Regimes der Mann des Übergangs in Ägypten sein - doch bei den Ägyptern ist er als „Zwilling“ Mubaraks verhasst. Suleimans Folterzentrale ist berüchtigt - den Amerikanern und Israelis aber gilt er als verlässlich.
Mehr
Wordpress
Nicht nur für Blogger interessant
So bastelt man die eigene Homepage besonders einfach: WordPress ist ein leistungsfähiges System, das auf jedem PC läuft und mit seiner einfachen Bedienung überzeugt. Blogger nutzen es ganz überwiegend. Es ist eine freie und quelloffene Software.
Mehr
Leserbrief
Nahost - niemand weiß, wohin die Reise geht
Zur Berichterstattung über die Aufstände in Tunesien und Ägypten: Natürlich gibt es in der arabischen beziehungsweise islamischen Welt keine Demokratie, wie wir sie gewohnt sind, mit Glück gibt es Rechtsstaatlichkeit im Sinne eines erkennbaren Zusammenhangs zwischen Gesetz und Strafe.
Mehr
Rohstoffe
Reismarkt im Banne der Zocker?
Der Preis von Reis ist am Chicago Board of Trade in gerade einmal fünf Wochen um 24 Prozent gestiegen. Dabei liegt die Weltproduktion praktisch auf Rekordniveau. Ähnlich wie in anderen Energie- und Rohstoffmärkten liegt spekulativer Einfluss nahe.
Mehr
Führerschaft in Ägypten
Der Pharao-Komplex
Wer die Kreise dieses mächtigen Herrschers stört, gefährdet die Ordnung des ganzen Universums: Worauf sich Husni Mubarak beruft, wenn er sich mit diktatorischer Strenge als modernen Pharao stilisiert.
Mehr
Mainz 05
Szalai sorgt auch verletzt für Bewegung
Der Mainzer Stürmer Szalai wird nach seinem Kreuzbandriss in dieser Saison nicht mehr auflaufen. Für ihn wird Petar Sliskovic spielen, ein Kroate. „Er soll Ádám nicht ersetzen, er ist für seine Situation verantwortlich“, sagt Tuchel vor der Partie gegen Bremen.
Mehr
Heusenstamm
In den eigenen vier Wänden ausgeraubt
Schmuck und Bargeld im Wert von mindestens 100.000 Euro haben zwei Räuber in Heusenstamm erbeutet. Sie klingelten und bedrohten den Hausbesitzer nach dem Öffnen mit Schusswaffen. Zuletzt waren wiederholt Menschen in Rhein-Main zu Hause überfallen worden.
Mehr
Frauenquote
Pflicht zur Freiwilligkeit
Während Arbeitsministerin von der Leyen eine gesetzlich festgelegte Quote fordert, will Familienministerin Schröder die „flexible Frauenquote“. Sie soll den Unternehmen nicht weh tun und die FDP bei Laune halten. Ob sie hilft?
Mehr
Ägypten
Gezielte Angriffe auf Medien
In Kairo häufen sich die Drohungen und Schläge gegen ausländische Journalisten. Das kommt nicht von ungefähr: Die Propaganda des Regimes macht seit Tagen ausländische Medien für die Unruhen verantwortlich.
Mehr
Ägypten und die Demographie
Das große Töten der Jungen
An jungen Männern, die gegen das Regime aufbegehren, hat Ägypten keinen Mangel. Um alle individuellen Hoffnungen zu befriedigen, sind es wiederum zu viele. Sollte die aktuelle Elite fortgejagt werden, könnte der Übergang blutig werden.
Mehr
Proteste in Jordanien
Hunderte Demonstranten in Amman
Erst am Dienstag wurde Maruf al Bachit in Jordanien zum neuen Ministerpräsidenten ernannt. Die Opposition wollte ihm zunächst Zeit für eine Regierungsbildung geben - dennoch versammeln sich in Amman Hunderte von Demonstranten.
Mehr
Vorreiter Griechenland
Die schleichende Umschuldung
Staatliche Umschuldungen im Euro-Raum galten 2010 als Tabu. Jetzt wird offen darüber gesprochen. Als wahrscheinlich gilt, dass ein oder mehrere Euro-Staaten eine Reduzierung ihrer Schulden benötigen. Favorit dafür ist Griechenland.
Mehr
Katholische Kirche
Theologen fordern Ende des Zölibats
144 Theologieprofessoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben in einer Erklärung für tiefgreifende Reformen in der katholischen Kirche plädiert. Sie fordern die Abschaffung des Pflichtzölibats und plädieren für Frauen im Priesteramt.
Mehr
Dänemark
Neun Jahre Haft für Angriff auf Westergaard
Wegen eines Angriffs auf den dänischen Karikaturisten Kurt Westergaard ist ein Somalier am Freitag zu neun Jahren Haft verurteilt worden. Die Richter in Aarhus hatten den 29 Jahre alten Mann zuvor wegen Terrorismus schuldig gesprochen.
Mehr
Aufruhr in der arabischen Welt
„Tag des Zorns“ in Syrien
Im Internet rufen junge Aktivsten für heute zu Protesten gegen Syriens Präsident Bashar al Assad auf. Der säkulare Autokrat lässt auch schon einmal die Islamisten von der Leine, um sich dem Ausland als Garant für Stabilität zu präsentieren.
Mehr
FC Schalke 04
Magath wird wunderlich
Felix Magath kauft Spieler, die er nur im Notfall einsetzen will. Die Kritik der Anhänger ist heftig. Der Meister selbst sieht statt eines Zickzackkurses eine gerade Linie. Da wird das Derby in Dortmund am Freitag (20.30 Uhr) zur Nebensache.
Mehr
EADS
Patriotische Aktionäre gesucht
EADS ist zurück auf der Agenda der Bundesregierung. Es dürfte um die Daimler-Anteile gehen, denn für den Stuttgarter Konzern ist die wirtschaftliche Bedeutung des deutsch-französischen Unternehmens begrenzt. Der Verkauf wird zum Politikum - es geht um die Balance zwischen Paris und Berlin.
Mehr
Burma
Thein Sein zum Präsidenten gewählt
In Burma hat das Parlament den bisherigen Ministerpräsidenten Thein Sein zum neuen Staatspräsidenten gewählt. Der General im Ruhestand, der 47 Jahre lang in der Armee diente, soll in den kommenden Wochen eine neue Regierung bilden.
Mehr
Türkei
Der Leuchtturm für Alexandria
Die Türkei preist sich als Vorbild für die Demokratisierung der arabischen Welt an. Zugleich ist das Land nach eigenem Selbstverständnis ein Beispiel dafür, dass Islam und Demokratie keine Gegensätze sind.
Mehr
Berlinale: Die Gewinner
Honig zieht den Bären an
Die Bären sind vergeben. Der Goldene ging an den türkischen Wettbewerbsbeitrag „Bal“, zu Deutsch „Honig“. Roman Polanski wurde für die beste Regie ausgezeichnet, der große Preis der Jury ging an „If I Want to Whistle, I Whistle“ von Florin Serban.
Mehr
Serie „Besser leben“
Schnitten
Endlich mal gesund essen, freundlicher sein, Strom sparen: Gute Vorsätze hat fast jeder. Aber wie schwer ist es, sie zu halten? Ziemlich schwer, wie fünf Selbstversuche zeigen. Jeden Tag stellen wir einen vor. Letzter Teil: Auf Besteck verzichten.
Mehr
Audi A6
Endlich in der Oberklasse
Bei ersten Fahrten mit dem neuen Audi konnte schon das Basismodell überzeugen, Audi ist ganz nah dran am Oberklasse-Anspruch. Das Interieur ist von gewohnter Qualität. Der A6 wird mehr und mehr zum Konkurrenten des größeren A8.
Mehr
Luxusgüter
LVMH-Papiere sind luxuriös bewertet
Die Aktie des Luxusgüterkonzerns LVMH konnte in den vergangenen Monaten starke Kursgewinne verzeichnen. Das Unternehmen blickt optimistisch nach vorne. Weiteres Gewinnwachstum ist denn auch nötig, um die hohe Bewertung zu rechtfertigen.
Mehr
Box-Kommentar
Rentner mit Schlag
Der Boxkampf zwischen dem 48 Jahre alten Evander Holyfield und dem ungleich jüngeren Brian Nielsen wird verschoben. Dabei begleiteten das Duell sowieso schon einige Skurrilitäten. Die beiden Schlachtrösser sollten sich lieber ein Beispiel am früheren Kollegen Mike Tyson nehmen.
Mehr
Leben in Kairo
Das hier ist Krieg
Nawal al Saadawy war schon bei der Bewegung gegen König Faruq 1952 dabei, sie saß unter Mubaraks Vorgänger Sadat im Gefängnis, musste dann ins Exil - und kämpft nun mit 80 Jahren dafür, doch noch ein freies Ägypten zu erleben.
Mehr
Madoff-Betrug
J.P. Morgan Chase gerät in Erklärungsnot
Im Fall Madoff sind schwere Vorwürfe gegen dessen Hausbank J.P. Morgan Chase laut geworden. In einer 114 Seiten langen Klageschrift hat der Treuhänder Irving Picard prekäre Details aus dem Innenleben der Bank zusammengetragen. Schon im Juni 2007 schrieb ein hochrangiger Manager eine alarmierende Rundmail.
Mehr
Krise der Währungsunion
Nur durch Wettbewerb
Angela Merkel plädiert für einen „Pakt für Wettbewerbsfähigkeit“: Die Euro-Länder könnten künftig ihre Wirtschaftspolitik vereinheitlichen. Doch mit einer zentralistischen Wirtschaftsregierung wird Europa im globalen Konkurrenzkampf nicht bestehen.
Mehr
Ägypten-Diplomatie
Appelle, die nichts kosten
Wird George W. Bush angesichts der ägyptischen Umwälzung plötzlich zum wegweisenden Freiheitspathetiker geadelt? Kann seine rücksichtslose Moralpolitik vorbildlich für die aktuelle internationale Diplomatie sein?
Mehr
Wikileaks
Assange wollte Sensationen
An Manning will Washington ein Exempel statuieren. Er wird so das Opfer eines Journalismus, der die Pressefreiheit dazu nutzt, eine demokratische Großmacht zu demütigen. Der Gewinner dieses unwürdigen Schauspiels sollte nicht Wikileaks sein.
Mehr
Ägyptenkrise bei ARD und ZDF
Die kapieren nicht
ARD und ZDF haben nicht verstanden, was an ihren Berichten zu Ägypten falsch wirkt. Die Kritik daran parieren sie mit Hinweisen auf die schwierige Lage vor Ort. Es fehlt das Gespür für historische Momente.
Mehr
Frankfurt Skyliners
Denker und Lenker
Seine Verpflichtung war ein Wagnis – doch der Mut zum Risiko macht sich bezahlt: DaShaun Wood soll die Skyliners auch im Spitzenspiel gegen Bamberg zum Sieg führen.
Mehr
Soziale Netzwerke
Protestgeneration Facebook
Soziale Netzwerke dienen heute einer Milliarde Menschen als Nachrichten- und Kommunikationszentralen. Besonders gefährlich für totalitäre Regierungen ist das Fehlen einer zentralen Instanz. So entzieht sich die Kommunikation fast jeglicher Kontrolle.
Mehr
Medienschau
Goldman hält Deutschland für einen Goldesel
LVMH wächst deutlich und profitabel, OMV steigert Produktion und verbessert die Marge, Volvo erhöht die Prognose, Bank of America verkauft Versicherungssparte an QBE, Kreise - Sharp spricht mit Samsung über LCD-Zulieferungen, Lehman legt Streit mit deutscher Tochter für 6,6 Milliarden Dollar bei, Indonesiens Notenbank hebt Leitzins um 25 Basispunke an, Bernanke - hält die Gelddruckerpresse in Schwung, EU verteidigt Regelwerk für Versicherer gegen scharfe Kritik
Mehr
Blick auf den Finanzmarkt
Subventionierte Wirtschaftswunder
Nach der Krise ist vor der Krise. Massivste Subventionen in Form von Staatsgarantien, extrem tiefen Zinsen und gelockerten Bilanzierungsregeln sowie ausbleibende Regulierung lassen Banker sich so verhalten, als ob nie etwas gewesen wäre. Kein Wunder, die Boni locken.
Mehr
Nanotechnik
Ein Knoten à la Nano
Kohlenstoff-Nanoröhrchen machen's möglich: Forschern ist es nun gelungen, aus ansonsten nur in Pulverform vorliegenden Nanopartikeln elastische und elektrisch leitfähige Fäden zu spinnen.
Mehr
Generali Haching
Schleichende Volleyball-Revolution
Generali Haching schickt sich an, die Friedrichshafener Dominanz zu beenden. Die Ergebnisse, vor allem in der Champions League, sind jetzt schon achtbar. Eine Schlüsselfigur für die langsame Revolution ist Trainer Mihai Paduretu.
Mehr
Lerntechniken
Selberdenken ist manchmal gar nicht so gut
Ein bloßes Speichern von Informationen, das kein aktives Wissen erzeugt - dieser Ruf hängt dem Auswendiglernen an. Deshalb gilt es oftmals als verpönt. Doch eine neue Studie zeigt: Gegenüber anderen Lernmethoden ist das Auswendiglernen sogar überlegen.
Mehr