Meldungen vom 28.2.2008
Artikel-Chronik
Nachwirkungen des Bebens
Für Jahre erschüttert
Seit dem Beben im Saarland haben sich die Bergleute nicht mehr in die Montur gezwängt, um in 1500 Meter Tiefe Kohle zu fördern. Die Kumpel an der Saar wissen, dass der Kohleabbau keine Zukunft hat. Doch ihnen fehlen Alternativen.
Mehr
Hessen-CDU
Kurs auf „Jamaika“
Ministerpräsident Roland Koch hat ein Bündnis mit FDP und Grünen unter seiner Führung angeregt. Bei den Grünen stoßen die Annäherungsversuche auf Ablehnung.
Mehr
Von Russland lernen
„Europa ist so kurzsichtig!“
Westen ohne Werte? In diesen Tagen eröffnet Russland in Paris und New York Institute, die Westeuropa das russische Demokratieverständnis näherbringen wollen. Kerstin Holm hat mit Natalja Alexejewna Narotschnizkajaderder, der Direktorin des Instituts für Demokratie und Zusammenarbeit in Paris gesprochen.
Mehr
Theater
Die Seelengüte andrer
Blut, Regen, Tränen: Am Staatstheater Wiesbaden findet Tilman Gersch starke Bilder für Kleists Drama der „Familie Schroffenstein“.
Mehr
Gehalt im Branchenvergleich
Personalprofis im Plus
Die Gehälter von Personalreferenten sind im vergangenen Jahr um 4 Prozent gestiegen. In der Telekommunikations- und Versicherungsbranche verdienen die Referenten mehr als im Hotel, bei Beratern oder im Einzelhandel.
Mehr
Steuerbetrug
Zweierlei Maß
Das Finanzministerium hat dem Europäischen Rechnungshof das Recht auf Prüfbesuche in Deutschland verweigert. Der Finanzminister ist nun doppelt blamiert, denn seit Jahren schimpft er über die Versäumnisse der EU in der Verfolgung des Mehrwertsteuerbetrugs.
Mehr
Frauen-Fußball
Keine Chancen für die Chinesinnen
Die deutschen Fußball-Weltmeisterinnen sind erfolgreich ins Olympia-Jahr gestartet. Im ersten Test-Länderspiel 2008 besiegten sie in Freiburg China mit 2:0. Birgit Prinz und Petra Wimbersky erzielten die späten Treffer für das Team von Silvia Neid.
Mehr
Dresdner Bank
Geschichte eines Abstiegs
Von ihrer Übernahme durch die Allianz hat sich die Dresdner Bank bis heute nicht erholt. Zwar trägt die enge Verbindung allmählich Früchte, doch im Unterschied zu anderen Großbanken hat es die Dresdner Bank versäumt, sich strategisch weiterzuentwickeln. Das kann auf Dauer nicht so bleiben.
Mehr
Fußball kompakt
Van Bommel lehnt Strafe ab
Mark van Bommel droht eine längere Sperre, Mirko Slomka muss „volles Vertrauen“ aushalten. Timo Hildebrand war endlich mal der Held des Tages und Helmut Schulte ist „geil auf St. Pauli“. Fußball kompakt bei FAZ.NET.
Mehr
Kenia
Annan bewegt Odinga und Kibaki zum Kompromiss
Zwei Monate nach den umstrittenen Wahlen in Kenia, denen heftige Unruhen folgten, haben sich die Konfliktparteien auf eine Koalitionsregierung geeinigt. Nach Vermittlung des früheren UN-Generalsekretär Annan unterzeichneten Staatschef Kibaki und Oppositionsführer Odinga eine entsprechende Vereinbarung.
Mehr
Guggenheim Foundation
Kunst nach Krens
Die Nachricht schlug gleich einer Bombe ein: Thomas Krens, der allmächtige Direktor der Solomon R. Guggenheim Foundation, tritt zurück. Nun geht es darum, was ein Museum in Zukunft leisten soll.
Mehr
Allzeithoch
Euro setzt Höhenflug fort
Schlechte amerikanische Konjunkturdaten lassen den Euro auf immer neue Rekordmarken steigen. Auch die Preise für Öl und Gold liegen bei neuen Rekordständen. Entscheidend für die Entwicklung ist die Spekulation auf weitere Zinssenkungen in Amerika.
Mehr
Smith & Jessen
Buettner rückt auf
Die Juristin Christine Buettner leitet jetzt das Rechtsmarkt-Team des Personalberaters Smith & Jessen Headhunters in Frankfurt. Sie hilft Kunden bei der Suche nach Fach- und Führungskräften in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Mehr
Cebit 2008
Lexikon der Technikbegriffe
HDCP? PIP? YUV? Streaming Client? Für Cebit-Besucher ist es unmöglich, bei den vielen Abkürzungen und Fachbegriffen den Überblick zu behalten. Ein Lexikon mit Erklärungen der wichtigsten Begriffe soll beim Techniktalk helfen.
Mehr
Freizeit
Mit dem richtigen Fahrrad unterwegs
Fahrrad ist nicht gleich Fahrrad und Fahrer nicht gleich Fahrer. Wer sich ein neues Rad zulegen will, sollte wissen, für welchen Zweck er es braucht - und am besten in ein Fachgeschäft in seiner Nähe gehen.
Mehr
Sterbehilfe
Totschlagprozess gegen Krebsärztin
Einer 58 Jahre alten Ärztin wird achtfacher Totschlag an schwer kranken Patienten vorgeworfen. Der Prozess hat an diesem Donnerstag in Hannover begonnen. Die Deutsche Hospiz Stiftung erhofft sich davon eindeutige Richtlinien zur Sterbehilfe.
Mehr
Potsdamer Platz
Sony verkauft Berliner Sony-Center
Konzentration auf das Kerngeschäft - diese Devise geben Unternehmen heute gerne aus. Auch der Elektronikkonzern Sony. Er kündigte schon 2005 an, sich von Beteiligungen in Höhe von 750 Millionen Euro zu trennen. Jetzt macht das Unternehmen Ernst. Und verkauft sein berühmtes Center im Herzen Berlins.
Mehr
Arbeitsmarkt
Deutlich weniger Arbeitslose im Februar
Die Schlagzeilen der vergangenen Wochen waren vom Stellenabbau bei bekannten Unternehmen geprägt: BMW, Siemens, Henkel und Pin. Die neuesten Zahlen der Bundesagentur für Arbeit aber zeigen: Die Arbeitslosigkeit in Deutschland geht weiterhin zurück.
Mehr
Infektionskrankheit
Zwei Fälle von Q-Fieber in Mittelhessen
In Ehringshausen bei Wetzlar sind zwei Menschen an Q-Fieber erkrankt. Die Infektionskrankheit ist bei Laboruntersuchungen diagnostiziert worden. Wie sich die Erkrankten mit dem Erreger, der meist von Schafen übertragen wird, infiziert haben, ist noch unklar.
Mehr
Bestechungsverdacht
Razzia bei Franjo Pooth
Der Ehemann von Verona Pooth steht unter Bestechungsverdacht. Ermittler haben am Donnerstag Geschäfts- und Privaträume von Franjo Pooth durchsucht. Wegen der Affäre musste bereits der Düsseldorfer Sparkassen-Chef seinen Platz räumen.
Mehr
Kreditverkäufe
Oberlandesgericht stoppt Zwangsversteigerung
Schon seit Wochen kursiert ein böser Verdacht: Hausbesitzer sollen mit ungerechtfertigten Zwangsversteigerungen überzogen worden sein, nachdem ihre Kredite an Finanzinvestoren verkauft wurden. Ein Urteil des Oberlandesgerichts München zeigt, dass die Fälle meist komplizierter sind.
Mehr
Charles Friedek
Ein tief verletzter Athlet
„Friedek, du machst noch Sport? Das fragen alle. Du bist 36 Jahre alt, warum hörst du nicht auf?“ Der Dreispringer Charles Friedek fühlt sich unverstanden und macht sich mit 36 Jahren selbständig auf den Weg zu Olympia.
Mehr
Polen
Lech Kaczynskis Talent, sich gekränkt zu fühlen
Polens Präsident macht der Regierung das Leben schwer: Eigentlich wollte Ministerpräsident Donald Tusk das Kosovo gleich nach der Unabhängigkeitserklärung anerkennen. Doch Kaczynski verteidigte wieder einmal seinen Ruf als Querschläger.
Mehr
Regierungsbildung in Hessen
„CDU-Regierung nur mit Roland Koch“
Der hessische Ministerpräsident Koch erhält Rückendeckung von seiner Fraktion und bietet FDP und Grünen Gespräche über die Bildung einer Jamaika-Koalition an. Dagegen hat die SPD-Landesvorsitzende Ypsilanti abermals eindringlich an die Liberalen appelliert, sich einer Ampelkoalition nicht zu verschließen.
Mehr
New York, New York
Es gibt Bücher, die man schon nach den ersten Seiten nie mehr vergisst. Horst Hamanns Bildband "New York Vertical" gehört dazu - zehn Jahre nach seinem Erscheinen ist er längst ein Klassiker der Fotokunst. Genau genommen musste man das Buch damals nicht einmal aufschlagen, denn bereits das extreme, ...
Mehr
Dieser Schwejk war ein ganz Listiger
Manchem Leser mag wohl gelegentlich ein Seufzer entfahren: Schon wieder ein Buch über Thomas Mann, schon wieder ein Buch über Brecht! Was Brecht betrifft, so hat Hans Mayers Leipziger Schüler Werner Hecht, der früh in engen Kontakt mit dem Berliner Ensemble kam, wesentlich zum Anwachsen der Literatur ...
Mehr
Hier eine Kuh und dort ein Spinnrad
Die Vielfalt ist kaum zu überschauen: Paarhöfe mit Legschindeleindeckung, Stöcklhöfe aus dem fünfzehnten Jahrhundert, Einhöfe mit bemalten Fenster- und Türumrahmungen, Erbhöfe, Haufhöfe, Zwiehöfe, dazu Details wie Glockentürme, gotische Fenster, Fresken und Bauernstuben. Und dann erst das Drumherum: ...
Mehr
Die Heiligen und der Mond
Der neue Lübeck-Bildband aus dem Haus Boyens in Heide ist keineswegs für jedermann gemacht. Für wen aber ist er gedacht? Vielleicht nur für die Lübecker selbst, denn die sollten wissen, wie schön ihre Stadt ist. Die Aufmachung des Buchs hingegen hebt dies nicht eben hervor, im Gegenteil. Von Thomas Radbruch sind die Fotografien, von Martin Thoemmes der Text.
Mehr
New York, New York
Es gibt Bücher, die man schon nach den ersten Seiten nie mehr vergisst. Horst Hamanns Bildband "New York Vertical" gehört dazu - zehn Jahre nach seinem Erscheinen ist er längst ein Klassiker der Fotokunst. Genau genommen musste man das Buch damals nicht einmal aufschlagen, denn bereits das extreme, ...
Mehr
New York, New York
Es gibt Bücher, die man schon nach den ersten Seiten nie mehr vergisst. Horst Hamanns Bildband "New York Vertical" gehört dazu - zehn Jahre nach seinem Erscheinen ist er längst ein Klassiker der Fotokunst. Genau genommen musste man das Buch damals nicht einmal aufschlagen, denn bereits das extreme, ...
Mehr
Beschweigen
Mit Jorge Semprun war sich W. G. Sebald darin einig, dass die Literatur das Leitmedium der Erinnerung an den Holocaust ist. Der wachsende Eifer der Deutschen seit den sechziger Jahren war ihm jedoch verdächtig. So beklagte er "die erstaunliche Effizienz, mit der nun aus der Denunzierung der ja auch von der Literatur beförderten kollektiven Amnesie moralisches Kapital geschlagen wurde".
Mehr
Kabinendampfer und Deutsches Eck
Der schönste Ort, an dem man sich dieses schöne Büchlein vorstellen mag, ist das Tischlein nah am Wasser an Bord eines Kabinendampfers auf dem Rhein. Da die Seefahrt wie die Kreuzfahrt eine fast natürliche Neigung zum Minimalismus unterhält, gehört dieses schmucke Buch zu den kleinsten Coffee Table ...
Mehr
Maughams Liste
Ein wenig absurd kam es William Somerset Maugham selbst vor, "Jane Austen gleichsam unter das Kinn zu fassen, Goethe über den Kopf zu streichen und Dostojewski freundlich zuzunicken". Gut, dass er es dennoch tat: 1940 veröffentlichte Maugham eine Empfehlung, welche Werke der Weltliteratur man lesen solle, und sparte auch nicht mit Kritik an den großen Kollegen.
Mehr
Leihfahrrad und Bimmelbahn
Das ist vielleicht kein origineller Einfall, denn Paul Theroux zeigte schon vor Jahrzehnten, wie man mit öffentlichen Verkehrsmitteln einen Kontinent durchreist - aber Christoph Kessel fuhr nun gleich einmal um die Welt. Insgesamt 101786 Kilometer legte er innerhalb eines Jahres zurück: Mit einem ...
Mehr
Rate, wer zur Party kommt
"Man meint, an alles zu denken, und vergisst dabei das Buch, das auf dem Nachttisch liegt." Das könnte zum Beispiel der schmale Roman von Grégoire Bouillier sein, in dem dieser Satz steht, denn er eignet sich hervorragend als Bettlektüre. Er liegt leicht in der Hand, ist vom Umfang her überschaubar, ...
Mehr
Honda Fireblade Event 2008
Ich hab' dein Knie geseh'n
Warum zieht es Motorradfahrer wie dich und mich auf die Rennstrecke von Almería? Sie wollen ausprobieren: ihr Können und die neue Honda Fireblade. Der japanische Konzern zählt zu den Einfallsreichen, wenn es um Kundengewinnung geht.
Mehr
Recco Suchdetektor
Es kommt auf jede Minute an
Der Gefahr zum Trotz hat sich der Trend zum Tiefschneefahren abseits gesicherter Pisten weiter verstärkt. Die Folge: jährlich 120 Tote in den Alpen. Der neuer Suchdetektor von Recco kann bei der Suche nach Lawinenverschütteten Leben retten.
Mehr
Nordirak
Unbegrenzte Intervention?
Von einer „zeitlich begrenzten“ Aktion sprach man in Ankara, als die türkische Armee im Nordirak ihre Offensive gegen die kurdische PKK begann. Nun heißt es, man werde bleiben, „bis die Stützpunkte der Terroristen vernichtet“ seien.
Mehr
Neue Biographie
Wie Axel Springer beinahe seine „Welt“ verlor
Anfang der siebziger Jahre stand der Springer-Verlag auf der Kippe: Die Verluste der „Welt“ wurden immer größer. Axel Springer war kurz davor, die Zeitung an die F.A.Z. zu verkaufen. Auszüge aus der neuen Springer-Biographie des Historikers Hans-Peter Schwarz, die an diesem Donnerstag erscheint.
Mehr
Deutsche Telekom
Überschuss sinkt, Dividende steigt
Die Deutsche Telekom hat im Geschäftsjahr 2007 ihre Finanzziele erreicht, obwohl der Überschuss sehr deutlich gesunken ist. Der Konzern führt das auch auf Kosten für den Personalabbau zurück. Umsatztreiber war der Mobilfunk.
Mehr
Energie
Eon will seine Stromnetze verkaufen
Der Energieversorger ist nach Informationen der F.A.Z. bereit, seine Netze eigentumsrechtlich vom Konzern abzuspalten. Die Regierung scheint wenig begeistert zu sein. Unklar ist, wer die Leitungen übernehmen soll.
Mehr
Chemie und Pharma
Bayers Optimismus ungebrochen
Bayer hat sich trotz einer erwarteten Abschwächung des Wirtschaftswachstums in Amerika optimistisch für 2008 gezeigt. Das vierte Quartal 2007 lief dank der Arzneimittelgeschäfte besser als im Jahr zuvor.
Mehr
Raúl Castro
Der Schattenmann
Auch wenn Kubas neuer Führer manche Entscheidung Fidels für falsch hielt, hat er sie als Stellvertreter stets loyal mitgetragen. Das heißt nicht, dass der Pragmatiker Raúl Castro nicht eigene Akzente gesetzt hätte. Der kleine Bruder des größtmöglichen Führers ist aber kein Mann der Selbststilisierung.
Mehr
Deutsche Telekom
René Obermann muss liefern
Vor exakt einem Jahr hat Telekom-Chef Obermann mit großer Geste eine Art Regierungsprogramm verkündet. Die Bilanz ist wenig imponierend. Obermann hat sein Schicksal an den Erfolg der T-Aktie geknüpft.
Mehr
Medienschau
Telekom vermeldet Gewinneinbruch wegen Steuereffekten
Telekom-Gewinn sinkt um 82 ProzentDeutsche Telekom steigert den operativen Gewinn im vierten Quartal Bayer steigert 2007 Ergebnis und Umsatz AXA steigert Gewinn schwächer als erwartet - Subprime-Krise ohne Auswirkung Marktforscher GfK hebt Dividende für 2007 deutlich an Swiss Life hält 74,7 Prozent an AWDFinanzinvestor Carlyle prüft Einstieg bei deutschen Banken - HB Tele Atlas mit Gewinnsprung zum Jahresende - Schwarze Zahlen 2007 MorphoSys verdoppelt Jahresüberschuss - 2008 sollen Umsatz und Gewinn steigen IDS Scheer erhöht nach Gewinnanstieg die Dividende Tognum verbucht wie erwartet solides Geschäftsjahr - Ausblick 2008 bestätigt Ulrich Lehner wird neuer Aufsichtsratschef der Telekom Vinci steigert Überschuss nicht so deutlich wie erwartet - DividendenanhebungKreise: Post-Chef Appel wird neuer Aufsichtsratsvorsitzender der Postbank Telefonica will 100 Millionen Aktien zurückkaufen - Wert rund 2 Milliarden Euro United Technologies bestätigt Gewinn- und Umsatzprognose 2008 Santander kauft brasilianische ABN-Vermögensverwaltung von Fortis Mylan im dritten Quartal überraschend mit Gewinn - Dey-Verkauf möglich Eon: 'Kein Kommentar' zu Bericht über Verkauf von Hochspannungsnetz Colgate-Palmolive hebt Quartalsdividende auf 40 amerikanischen CentHOCHTIEF an Kauf des Chicagoer Flughafens Midway interessiert Behörden genehmigen BEA-Systems-Übernahme durch Oracle Telekomausrüster Nortel will 2100 Stellen streichen Eon will Hochspannungsnetz verkaufen BMW sucht nach Alternativen zu Mercedes Talanx sucht Einigung mit Postbank-Käufer Versatel gibt Wachstumspläne aufREWE prüft Einstieg in den Verkauf von Medikamenten IW erwartet trotz Stellenabbau keinen Anstieg der Arbeitslosigkeit Japans Industrieproduktion Januar deutlich nach unten revidiertPressespiegel - Zinsen, Konjunktur, Kapitalmärkte, BranchenCHINA - PRIVATE EQUITY - NETZAGENTUR - STROM - KONJUNKTUR - RECHNUNGSLEGUNG -
Mehr
Architektur zur Auktion
Geometrie unter Palmen
Richard Neutras „Kaufmann House“ aus dem Jahr 1946 ist ein Klassiker der modernen Architektur. Die frisch restaurierte Winterresidenz in klaren Formen kommt im Mai bei Christie's in New York zum Aufruf.
Mehr