Meldungen vom 21.12.2007
Artikel-Chronik
Rhein-Main
Warnung vor „Rückschritt“ bei Hartz-Reform
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Verwaltung des Arbeitslosengelds II will der Wetteraukreis das System umstellen. Die Verfassungsrichter haben der Politik drei Jahre Zeit gelassen, um zu einer Neuorganisation zu finden.
Mehr
Russland
Wird Putin auch Gasprom-Chef?
Die große Rochade im Kreml: Putin könnte nach dem Ende seiner Amtszeit beim Staatskonzern Gasprom jenen Medwedjew ablösen, der ihm als russischer Präsident folgen soll.
Mehr
Südafrika
Mbeki will bis 2009 Präsident bleiben
Südafrikas Präsident Thabo Mbeki will die zweite Amtszeit zu Ende führen - trotz seiner Niederlage beim ANC-Parteitag. Mit dem neuen Vorsitzenden der Regierungspartei, Jacob Zuma, möchte er bis zu den Wahlen zusammenarbeiten.
Mehr
Pflege und Prävention
Hartz-IV-Urteil zieht Kreise
Am Donnerstag erklärte das Bundesverfassungsgericht die Mischverwaltung bei der Betreuung von Hartz-IV-Empfängern für verfassungswidrig. Jetzt meldet die Union Bedenken bei der geplanten Pflegereform an: Auch hier sei eine Mischverwaltung nach ähnlichem Muster geplant.
Mehr
Uni-Klinikum Gießen und Marburg
Gerald Meder
Was unter der Regie des Landes Hessen in vielen Jahren nicht gelungen ist, haben Gerald Meder und die Rhön Klinikum AG in einem überschaubaren Zeitraum geschafft: das Uni-Klinikum Gießen und Marburg profitabel zu machen und viele Millionen zu investieren.
Mehr
Mama & Co.
Gisela Heß und Marion Meyer
Bei Mama & Co. gerät die ganze Familie in Kauflaune. Und das soll auch so sein. Ein geschmackvolles, wenngleich nicht ganz günstiges Rundum-sorglos-Paket für Schwangere, Mütter und Kinder haben die Zwillinge Gisela Heß und Marion Meyer zusammengeschnürt.
Mehr
Karrieresprung
Neustart in Delhi
Feuchte Bürowände, kein Auto, kein Bankkonto. Der berufliche Neuanfang von Volkswirt Ralf Radermacher in Indien gestaltete sich alles andere als einfach. Doch fragt man ihn heute nach Hindernissen, fällt ihm kaum noch etwas ein. Zweiter Teil unserer Serie über Menschen, die im Ausland Karriere machen.
Mehr
EU-Kartellverfahren
Fluggesellschaften drohen Millionenstrafen
Die EU wirft mehreren großen Airlines vor, sich über die Höhe von Kerosinzuschlägen abgesprochen zu haben. Alles sieht danach aus, dass auch die Deutsche Lufthansa an dem Kartell beteiligt sein könnte. Es drohen Bußgelder von bis zu zehn Prozent eines Jahresumsatzes.
Mehr
Julija Timoschenko
Zweite Chance
Das ukrainische Folklore-Idol mit blondem Haarkranz ist an die Regierungsspitze zurückgekehrt: Julija Timoschenko wurde zur neuen Ministerpräsidentin gewählt. Wenn sie ihr politisches Comeback nutzen will, wird sie aber bedenken müssen, dass heute vieles anders ist.
Mehr
Mobilfunk
Blackberry-Hersteller ist nicht zu bremsen
Der Blackberry ist im Trend. Wie ließe sich sonst erklären, dass sich der Umsatz des kanadischen Unternehmens im abgelaufenen Quartal verdoppelt hat. Die Börse ist entzückt: Die Aktie hat in diesem Jahr schon 160 Prozent an Wert gewonnen.
Mehr
Schillerschule
Vielfalt als Spezialität
Viele Gymnasien haben sich in den vergangenen Jahren auf bestimmte Fächer spezialisiert, um ein besonderes Profil zu entwickeln. Die Schillerschule widersetzt sich diesem Trend: Die „Spezialität ist die Vielfalt“.
Mehr
Tschad
„Arche de Zoé“ wegen Kindesentführung vor Gericht
Der Prozess gegen sechs Mitglieder der Hilfsorganisation „Arche de Zoé“ hat begonnen. Ihnen wird vorgeworfen, die Verschleppung von 103 angeblichen Waisenkindern aus Darfur nach Frankreich geplant zu haben. Nun drohen Haftstrafen zwischen fünf und 20 Jahren.
Mehr
Pakistan
Selbstmordanschlag am Opferfest
Der frühere pakistanische Innenminister Aftab Sherpao hat ein weiteres Attentat unverletzt überlebt. Bei dem Selbstmordanschlag auf eine Moschee verloren aber mehr als 50 Menschen ihr Leben.
Mehr
Logistik
Päckchen-Rekorde bei DPD und Fedex
Vor den Festtagen laufen die Logistikunternehmen in der Rhein-Main-Region auf Hochtouren. Bei DHL verdreifacht sich die Menge der Pakete. Neckermann.de muss sein Personal mit 300 Zeitarbeitern aufstocken.
Mehr
Champions League
Schalker gehen froh über das Los Porto
Der deutsche Fußball-Vizemeister Schalke 04 trifft im Achtelfinale der Champions League auf den portugiesischen Meister FC Porto. „Ich habe den FC Porto als Balljunge beim Finale 2004 erlebt“, freut sich Schalkes Torwart Manuel Neuer auf das Duell mit dem damaligen Sieger.
Mehr
Briefzusteller
Sieben Pin-Gesellschaften melden Insolvenz an
An diesem Freitag haben 7 der 91 Tochtergesellschaften des angeschlagenen Postdienstleisters Pin Insolvenz angemeldet. Es sind 850 der insgesamt 9000 Mitarbeiter betroffen. Die Chancen der Gesamtgruppe seien dadurch nicht beeinträchtigt, teilte das Unternehmen mit.
Mehr
Kreditkrise
Schnelles Geld für misstrauische Banken
Als Reaktion auf die Kreditkrise haben die Notenbanken in einer konzentrierten Aktion zuletzt viel Geld in das System gepumpt. Doch es ist fraglich, ob die massiven Liquiditätsspritzen ihr Ziel erreichen und die Bereitschaft der Banken zur Kreditvergabe erhöhen.
Mehr
Die Grenzen sind offen
Freie Fahrt nach Polen und Tschechien
Um Mitternacht haben neun weitere EU-Staaten ihre stationären Kontrollen an den Binnengrenzen eingestellt und Schlagbäume abmontiert. Kanzlerin Merkel spricht von einem „historischen Moment“, Polens Ministerpräsident Tusk von einem „Triumph der Freiheit“.
Mehr
Glosse Wirtschaft
Der unbelehrbare Peter Hartz
Seine Vorzugsbehandlung für den nun angeklagten Exvorsitzenden des VW-Betriebsrats, Klaus Volkert, habe dem VW-Konzern immerhin Milliarden erspart. Das sagte Peter Hartz als Zeuge im VW-Prozess. Für die Aufklärung der Rolle von Aufsichtschef Piëch verheißen solche Ausflüchte wenig Erfolg.
Mehr
Kernkraft
Biblis A bleibt dieses Jahr abgeschaltet
Block B liefert seit wenigen Wochen wieder Strom, doch Block A des Kernkraftwerks Biblis geht dieses Jahr nicht mehr ans Netz. Dies hat Betreiber RWE mitgeteilt. Beim Anfahren am Donnerstag war ein Leck an einer Leitung aufgetreten.
Mehr
Wolfsburg
Ihr Kinderlein kommet und seht euch das an
Wolfsburg ist bisher nicht als Deutschlands Weihnachtsstadt par excellence bekannt gewesen. Doch jetzt funkeln Wolfsburg und die VW-Autostadt um die Wette. Die einen setzen auf Heimeligkeit, die anderen schaffen sich ihre eigene Galaxie.
Mehr
Interview
RMV garantiert: Keine weitere Preiserhöhung
Der Rhein-Main-Verkehrsverbund wird nach der Preiserhöhung um 2,4 Prozent am 9. Dezember ein Jahr lang auf jede weitere Erhöhung verzichten. „Ich garantiere, dass wir bis Dezember 2008 keine Preiserhöhung vornehmen werde“, sagt der Geschäftsführer.
Mehr
Service
So kommen Pakete noch rechtzeitig unter den Baum
Deutsche Post: Pakete, die bis Freitag Abend noch zur Postfiliale gebracht werden, erreichen bis Heiligabend ihre Empfänger. Wer erst am Samstag kommt, muss dafür den Express-Service wählen. Auch am Sonntag sollen die DHL-Boten Päckchen austeilen.
Mehr
TV-Quoten
Heiner und Henry schlagen Fußball
Die deutschen Handball-Weltmeister von Bundestrainer Heiner Brand und Box-Rentner Henry Maske bei seinem Comeback-Kampf gegen Virgil Hill waren die TV-Quotenrenner im Sportjahr 2007. Fußball kam mit dem Länderspiel Tschechien gegen Deutschland diesmal nur auf Rang drei.
Mehr
DGFP-Umfrage
Fachkräftemangel macht Personal teurer
Der Mangel an Fachkräften ist für Personalmanager ein konkretes Problem. In einer Umfrage der Fachorganisation DGFP gaben das mehr als zwei Drittel der Befragten an. Es gibt auch selbstkritische Töne der Personalprofis.
Mehr
Christin mit Fischschwanz
Wenn es in einer Ehe irgendwann zur vermehrten Klärung von Schuldfragen kommt, möchte man nicht mehr allzu viel auf die Verbindung setzen. Andererseits kann man schon ins Grübeln kommen, wenn ein Sohn nach dem anderen geboren wird und an jedem irgendein Makel ist: Der eine hat nur ein Auge, der nächste ...
Mehr
Barocke Bilder
Der Blick auf ein zurückliegendes Jahr wird gerne als Chronik präsentiert, die sich den Regeln der Chronologie unterwerfen sollte. Nur so lässt sich dem Gedächtnis auf die Sprünge helfen und die Erinnerung zügeln, die selten einer strengen Logik folgt, sondern mit Herz und Leidenschaft auf das angeblich Große und vermeintlich Kleine zurückschaut.
Mehr
Goetheana
"Wenn alle Bande sich auflösen, wird man zu den häuslichen zurückgewiesen" - mit diesen Worten vermeldet Goethe seinem im Feld stehenden Herzog Carl August die überstürzte Eheschließung mit Christiane Vulpius im Jahr 1806, mit der er zuvor nahezu zwanzig Jahre in "wilder" Ehe gelebt hat. Vorausgegangen ...
Mehr
Marx und Myrrhe
Weihnachten ist ein bisschen wie Karneval: An diesem Fest ist vieles erlaubt, dessen man sich an gewöhnlichen Tagen schämen müsste. Auch der, der sich nicht einmal unter der Dusche zu singen getraut, trägt dann zungenbrecherisch sämtliche Strophen von "Schneeflöckchen Weißröckchen" vor. Menschen ...
Mehr
Das ausgetrickste Aschenputtel
Die letzte hinterlassene Arbeit entstand 1960, drei Jahre bevor sie sich umbrachte. Es ist eine Collage, der lächelnde Präsident Eisenhower im Vordergrund, dahinter Vizepräsident Nixon und in der linken oberen Ecke zwei eigentlich viel zu alte Männer, die wie Teenager mit ferngesteuerten Autos spielen: ...
Mehr
Der fliegende Konsul
Ausgerechnet Generalkonsul a. D. Franz Nüßlein fehlt - und das ist richtig so. Denn er gehörte dem "alten" Auswärtigen Dienst nicht an, trat erst in den fünfziger Jahren in den "neuen" ein, sorgte dennoch am Werderschen Markt Anfang 2005 für eine Kontroverse über die Nachrufpraxis im traditionsreichstem Ministerium.
Mehr
Barocke Bilder
Der Blick auf ein zurückliegendes Jahr wird gerne als Chronik präsentiert, die sich den Regeln der Chronologie unterwerfen sollte. Nur so lässt sich dem Gedächtnis auf die Sprünge helfen und die Erinnerung zügeln, die selten einer strengen Logik folgt, sondern mit Herz und Leidenschaft auf das angeblich Große und vermeintlich Kleine zurückschaut.
Mehr
Trinkgeld für die Datenmülllieferanten
Am 1. September 1572 richtete Papst Gregor XIII. eine Bulle gegen eine Sekte, also gegen ein spalterisches Konkurrenzunternehmen zur katholischen Kirche: die "secta hominum improbe curiosorum", der "unzulässig neugierigen Menschen". Damit waren nicht die Anhänger Luthers und Calvins gemeint, deren Bildungsvorsprung ...
Mehr
Und dann noch die Sache mit dem Hut
Am letzten Junitag des Jahres 1926 ist Virginia Woolf in schwärzester Verzweiflung. Der Grund: Clive Bell hat über ihren neuen Hut gelacht. Sie besucht den Freund mit ihrer Geliebten Vita Sackville-West, als Clive plötzlich sagt oder eher grölt: "Was für einen erstaunlichen Hut du da trägst!" Er ...
Mehr
Der Unbeirrbare vertraute auf Gottes Hilfe
"Wenn man den politischen Charakter Kohls in einem Wort zusammenfassen müsste, würde man ihn den Unbeirrbaren nennen." So hat der SPD-Politiker Peter Glotz im September 1993 den damaligen Bundeskanzler charakterisiert. Unnötig zu sagen, dass er alsdann über dieses dicke Lob mit großem Schöpflöffel jede Menge Spott und Kritik drübergoss.
Mehr
Beruhigendes Gefühl und schwere Sorgen
Seine letzten beiden Kanzlerjahre waren die schwersten. Nach dem Verlust der absoluten Mehrheit am 17. September 1961 galt es, eine Koalition mit der FDP zu bilden, die zu einer solchen freilich nur ohne Konrad Adenauer bereit war. Hinzu kamen wachsende Kritik aus den eigenen Reihen und Kontakte ...
Mehr
Barocke Bilder
Der Blick auf ein zurückliegendes Jahr wird gerne als Chronik präsentiert, die sich den Regeln der Chronologie unterwerfen sollte. Nur so lässt sich dem Gedächtnis auf die Sprünge helfen und die Erinnerung zügeln, die selten einer strengen Logik folgt, sondern mit Herz und Leidenschaft auf das angeblich Große und vermeintlich Kleine zurückschaut.
Mehr
Schengen-Erweiterung
Die Autodiebe auf der Wiese
In den Grenzgebieten blicken viele Leute sorgenvoll in eine Zukunft ohne Passkontrollen - nimmt die Kriminalität zu? Manche haben schon aufgegeben, andere rammen zum Schutz vor Autodieben kniehohe Betonpfosten in den Boden.
Mehr
Österreich
Klare Konturen, schlichte Fassaden
Österreich zwischen Tradition und Moderne: Im Vorarltal wird die architektonische Holzbauweise überholt und futuristische Gebäude sprießen aus dem Boden. Was in der Alpenidylle lange als Stilbruch galt, wird inzwischen wahrlich kultiviert.
Mehr
Nach dem Urteil
Kauder sträubt sich gegen Hartz-IV-Reform
Die bisherige Mischverwaltung bei der Betreuung von Hartz-IV-Empfängern ist verfassungswidrig. Dennoch lehnt Unions-Fraktionschef Kauder eine grundsätzliche Änderung ab. Eine Studie zeigt derweil: Um die derzeit gültige Mischlösung ist es nicht schade.
Mehr
Kaffee
Ein Geschenk des Orients an den Okzident
Das liebste Heißgetränk der Deutschen ist der Kaffee. Damit das volle Aroma in die Tasse kommt, muss bei jedem Produktionsschritt professionell gearbeitet werden. Das fängt beim Ernten an und sollte erst beim Verpacken enden.
Mehr
Sächsisches Schützenfest
Damenwahl unter Stieleichen
Aus ganz Deutschland kommen jetzt wieder Jäger nach Sachsen. Sie sind auf der Jagd nach Damwild. In der Paarungszeit ist der männliche Damhirsch geradezu blind vor Liebe. Mit einer verführerischen Methode will er die Damen für sich gewinnen.
Mehr
Banken
„Es könnte wieder eine Fusionswelle geben“
Im Mai kommenden Jahres wird Martin Blessing Vorstandssprecher der zweitgrößten deutschen Bank. Im Gespräch mit der F.A.Z. relativiert er das Interesse der Commerzbank an der IKB und sagt eine Fusionswelle der Banken voraus.
Mehr
Kein Angebot
Bertelsmann will RTL doch nicht ganz übernehmen
Der größte europäische Medienkonzern Bertelsmann will den Fernsehkonzern RTL nun doch nicht vollständig übernehmen. Wegen bestehender Unklarheiten in der Luxemburger Gesetzgebung zu öffentlichen Übernahmeangeboten verfolge Bertelsmann seine Pläne gegenwärtig nicht weiter.
Mehr
Kommentar
Vertrauensvorschuss für Schengen
Vierhundert Millionen Menschen zwischen Tallinn und Lissabon können nun in der EU reisen, ohne an der Grenze einen Pass zeigen zu müssen - ein historischer Augenblick. Viele Befürchtungen sind übertrieben, denn zu einem Dammbruch wird die Öffnung der Grenzen nicht führen.
Mehr
Fliegen wird teurer
Luftverkehr wird Teil des Emissionshandels
Bislang sind in den Handel mit CO2-Emissionsrechten nur energieintensive Industriebranchen wie Kraftwerke, Papierfabriken oder Stahlwerke einbezogen. Jetzt haben die EU-Umweltminister sich darauf geeinigt, dass auch Fluglinien einbezogen werden sollen. Die Ticketpreise dürften dadurch steigen.
Mehr
Stromanbieter
Bei einem Wechsel bis zu 400 Euro sparen
Zum 1. Januar steigen die Strompreise im Schnitt um fast sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr. Mit dem Wechsel des Anbieters können Verbraucher viel Geld sparen. Klicken Sie sich durch unsere interaktive Grafik - dort finden Sie den günstigsten Anbieter in Ihrer Region.
Mehr
Entschädigungseinrichtungen
Phoenix wird zum Härtetest
Erstmals werden Vermögensverwalter und Wertpapierhändler mit 30 Millionen Euro zwecks Entschädigung der geprellten Phönix-Anleger zur Kasse gebeten. Ein Härtetest für die Entschädigungseinrichtung der Wertpapierhandelsunternehmen.
Mehr