Meldungen vom 30.4.2004
Artikel-Chronik
Seuchen
Lebt Sars wieder auf?
Die Weltgesundheitsorganisation ist beunruhigt: Erstmals seit dem Ende der großen Sars-Epidemie im vergangenen Sommer gibt es in China wieder Fälle der gefährlichen Lungenkrankheit.
Mehr
Konjunktur
Regierung senkt Wachstumsprognose
Die Bundesregierung schätzt das Wirtschaftswachstum etwas pessimistischer ein als bisher. In ihrer Frühjahrsprognose heißt es, daß der Zuwachs 2004 bei 1,5 Prozent und 2005 bei 1,8 Prozent liegen dürfte.
Mehr
Kunst
Stiftung Moritzburg bekommt Schleef-Nachlaß
Die Stiftung Moritzburg Halle bekommt 4000 Zeichnungen und 140 Gemälde aus dem Nachlaß von Einar Schleef. Die Erben des Regisseurs, Autors und Malers unterzeichneten am Freitag in Halle einen entsprechenden Vertrag.
Mehr
Chemie
Bayer hält Umsatz stabil
Der Bayer-Konzern gibt sich zuversichtlich: „Insgesamt bestätigt der Geschäftsverlauf der ersten drei Monate unsere positive Prognose und gibt Anlaß zu Optimismus", sagt Vorstandschef Wenning.
Mehr
Irak
London verurteilt Mißhandlung
Großbritannien hat die Mißhandlung von irakischen Gefangenen scharf verurteilt. Amerikanische Fernsehsender zeigten Fotos von irakischen Gefangenen, die von amerikanischen Soldaten erniedrigt und mißhandelt wurden.
Mehr
Kommentar
Nicht alle Fragen zu Aventis in Frankfurt geklärt
Bis Ende 2007 wird es keine Entlassungen bei Aventis Deutschland geben. Dazu hat sich Sanofi-Synthélabo verpflichtet. Allerdings sind damit nicht alle Fragen beantwortet. So muß die Zukunft zeigen, ob auch der neue Konzern weiter stark in den Standort Frankfurt investiert.
Mehr
Ausbildungsplatzabgabe
Müntefering lenkt ein
SPD-Chef Müntefering lenkt im Streit um die Ausbildungsplatzabgabe ein. Er hat der Wirtschaft statt dessen einen „verbindlichen Ausbildungspakt“ angeboten, wie er in einem Brief an die SPD-Fraktion mitteilte.
Mehr
Komische Kunst
Der Phantomschmerz des Hutmachers
Vor Weltschmerz wehklagende Hunde, geruchsempfindliche Krokodile und apokalyptische Handykosten: Mit Bernd Pfarr und Hans Traxler präsentiert das Wilhelm-Busch-Museum Hannover zwei doppelt urkomische Künstler.
Mehr
EU-Asylrecht
„Erhebliche Defizite“
Das UN-Flüchtlingshilfswerk und Amnesty international haben die so genannte Drittstaaten-Regelung des neuen EU-Asylrechts kritisiert. Die EU-Kommission lobt dagegen die Einigung der Innenminister.
Mehr
Automobile
Daimler hält an Mitsubishi fest
Daimler-Chrysler will seinen Anteil an Mitsubishi nicht verkaufen. Das hat Vorstandschef Schrempp in einem Brief an die Beschäftigten mitgeteilt. Eine Autoproduktion in China stehe kurz vor der Genehmigung.
Mehr
Devisen
Kanadischer Dollar in der Defensive
Nach dem Höhenflug im vergangenen Jahr scheint sich der kanadische Dollar nun auf dem Rückzug zu befinden. Am Donnerstag mußte er gegen den Greenback den größten Tagesverlust seit 25 Jahren einstecken.
Mehr
Kommentar
Auf dem Gipfel
Ein historischer Schritt: Mit der Ost-Erweiterung der EU überwindet Europa endgültig seine ein halbes Jahrhundert dauernde Teilung, die das Werk der beiden Despoten Hitler und Stalin war.
Mehr
EU-Osterweiterung
Schröder: Historische Mission
Einen Tag vor dem Beitritt zehn neuer EU-Mitglieder hat Kanzler Schröder in einer Regierungserklärung die historische Bedeutung gewürdigt. Gleichzeitig versuchte er, Ängste der Deutschen zu beschwichtigen.
Mehr
Wellenreiter
Politiker weinen nicht
Darauf muß man erstmal kommen: Franz Müntefering wird in einem Interview gefragt, ob er schon mal politische Tränen vergoß. Und Schröders glückloser Regierungssprecher Anda erhält einen PR-Preis.
Mehr
Sind Ihre Lehrer auch so gescheit, oder woher haben Sie es?
Der Klappentext nennt diese Autobiographie "Baumgarts wohl bedeutendstes Buch". Das ist nicht gerade ein Kompliment für die Romane und Erzählungen, für die Theaterstücke, Drehbücher und Essaysammlungen des Autors. Aber das zweischneidige Lob deutet doch beispielhaft auf eine auffällige literarische Entwicklung ...
Mehr
Berg und Tal
ÖSTERREICH. Peter Meier-Bergfeld war Korrespondent für den "Rheinischen Merkur" in Österreich, als das Land sich auf die EU vorbereitete, sich dafür entschied und auch die ersten negativen Folgen dieses Schritts zu spüren bekam. Dabei ist nicht nur der überflüssige Boykott gegen die Alpenrepublik ...
Mehr
Den Klassenfeind zum Freund
Hans-Georg Golz: Verordnete Völkerfreundschaft. Das Wirken der Freundschaftsgesellschaft DDR-Großbritannien und der Britain-GDR Society. Möglichkeiten und Grenzen. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2004. 309 Seiten, 39,- [Euro]."Völkerfreundschaft" hieß das Schiff, mit dem Walter Ulbricht 1965, von Dubrovnik kommend, nach Ägypten reiste.
Mehr
Unterworfene Unterwerfer
Günther Heydemann: Die Innenpolitik der DDR. Enzyklopädie deutscher Geschichte, Band 66. R. Oldenbourg Verlag, München 2003. XII und 162 Seiten, brosch. 19,80 [Euro], geb. 34,80 [Euro].Joachim Scholtyseck: Die Außenpolitik der DDR. Enzyklopädie deutscher Geschichte, Band 69. R. Oldenbourg Verlag, München 2003.
Mehr
Ratloser Oberrhein
FRANKREICH. Ende April 2002 feierte das Land Baden-Württemberg seinen 50. Geburtstag. Auch das Staatsarchiv Freiburg reihte sich in die Schar der Gratulanten ein und veranstaltete mit dem Frankreich-Zentrum der Universität Freiburg und dem lokalen Institut Français ein Kolloquium über das Thema "Deutsche und Franzosen im zusammenwachsenden Europa 1945-2000".
Mehr
Theater von unten
In der Dialektik der Aufklärung hatte sich Odysseus in einen Bildungsbürger verwandelt, der sich statt an den Mastbaum an seinen Theatersessel fesselt, um den Gesang der Sirenen zu hören, ohne ihm folgen zu müssen. Dem niederen Volk aber sind noch immer die Ohren verstopft, es weiß nicht von der Schönheit und verderblichen Verlockung des Liedes.
Mehr
Wolfs Themse-Späher
Anthony Glees: The Stasi Files. East Germany's Secret Operations against Britain. The Free Press, London 2003. 461 Seiten, 20,- Pfund.Während DDR-Agenten in den Vereinigten Staaten hart bestraft wurden, gibt es bislang in Großbritannien keinen einzigen Fall. Deutsche Behörden mußten erleben, daß nach Großbritannien übergesiedelte Stasi-Mitarbeiter nicht ausgeliefert wurden.
Mehr
Banken
Deutsche Bank mit Gewinnsteigerung
Die Deutsche Bank hat mit einem Gewinnsprung im 1. Quartal die Prognosen der Analysten übertroffen. Der Vorsteuergewinn legte auf 1,561 Milliarden nach 234 Millionen Euro im Vorjahresquartal zu.
Mehr
Osterweitung
Die neuen Länder in Zahlen
Die EU bekommt Zuwachs. FAZ.NET bietet einen Überblick über die wichtigsten Kerndaten zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft anhand von Infografiken zu allen Beitrittskandidaten.
Mehr