Meldungen vom 16.4.2004
Artikel-Chronik
Zweite Liga
Cottbus weiter in der Krise
Energie Cottbus hat beim FC Erzgebirge Aue mit 0:1 (0:0) verloren und ist damit im vierten Spiel in Serie ohne Sieg geblieben. Doch Verfolger Rot-Weiß Oberhausen konnte das nicht nutzen.
Mehr
Frankfurter Gesichter: Hanna Salomon
Wie die Zabar-Frucht der Feigenkakteen hat sie sich lange gefühlt: außen stachlig und innen süß. Hanna Salomon ist in Palästina geboren, und als sie mit 14 Jahren nach Frankfurt kam, brachte sie das Menschenbild der jüdischen Siedler mit.
Mehr
Reaktionen
„Ein notwendiger Schritt“
Nach tagelangen Rücktrittsforderungen der Bundesregierung haben alle Parteien den Rückzug Ernst Weltekes von der Spitze der Bundesbank begrüßt. Strittig ist aber die Frage nach dem Nachfolger.
Mehr
Hösbachs Jugend forscht erfolgreich
Wörter wie Wasserstoffperoxyd oder Kaliumthiocyanat gehen ihnen flüssig über die Lippen wie anderen Mädchen in ihrem Alter die Namen der Popstars oder ihren Müttern die Zutaten für ein Kochrezept. Die ...
Mehr
Seit 25Jahren nur volles Korn aus Öko-Anbau
Konditormeister Theo Kaiser hat sich längst beruflich umorientiert, doch sein Name ist mindestens im Rhein-Main-Gebiet zum Begriff geworden. Was in den sechziger Jahren als kollektiv organisierte "Kaiser ...
Mehr
Kommentar
Weckruf an die Beitragszahler
Die Zukunft vorauszusagen ist unmöglich. Dennoch ist es wichtig, sich so gut wie möglich darauf vorzubereiten. Zu diesem Zweck versendet die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) sogenannte Renteninformationen. Sie sollen ...
Mehr
Banken
Fraspa soll nicht verkauft werden
Die Frankfurter Sparkasse (Fraspa) soll nach dem Willen ihrer Eigentümer im öffentlich-rechtlichen Sparkassenverbund bleiben. Der ehemalige Vorstandssprecher Wächter tritt aus dem Verwaltungsrat zurück.
Mehr
Kommentar
Schadensfall
hig. Ernst Welteke hat mit seinem Rücktritt vom Amt des Bundesbankpräsidenten den Schlußstrich unter eine Affäre gezogen, die der Notenbank ernsthaft zu schaden begann. Ausgestanden ist sie nicht. Bis zuletzt hat Welteke eine äußerst ...
Mehr
Kommentar
Zehn Jahre danach
In einer Demokratie haben unzufriedene Wähler zwei Möglichkeiten: Sie ändern die Regierung, oder sie ändern ihre Meinung über die Regierung. Der hohe Sieg des ANC bei den Parlaments- und Provinzwahlen in Südafrika zeigt beides: Die ...
Mehr
Bayern
Das schlimmste Wirtshaus ist die Welt
Kirche und Bier sind in Bayern kein Gegensatz, sondern Symbiose. Da muß man gar nicht Andechs bemühen, den Beweis treten auch viele andere, gerade kleinere Klöster an, zum Beispiel Kloster Au.
Mehr
Kommentar
Mangel an Mang
Liebhaber des Motorradrennsports und erst recht die Puristen unter ihnen leben gerne in der Vergangenheit. Es bleibt ihnen ja gar nichts anderes übrig. Die Leistungen der deutschen Piloten, die seit Jahren in der Grand-Prix-Serie meist brav hinterherfahren, finden sie fad.
Mehr
Kommentar
Spielen mit Beckham
Es bedarf nicht immer vieler Worte, um der Wahrheit nahezukommen. Vor vierzig Jahren bewegte einen Psychologiestudenten und seine 17 Jahre alte Freundin eine der ganz großen Fragen: Was ist der Sinn des Lebens? In einem knappen und ...
Mehr
Kommentar
Schock, Schwere, Not
Eine französische Kinokette hat die Ankündigung eines Almodóvar-Films aus dem Vorprogramm von Gibsons „Passion Christi“ entfernt: Katholische Besucher könnten sich durch die Handlung verletzt fühlen könnten.
Mehr
25 Jahre „taz“
Linke wird es immer geben
Zu ihrem fünfundzwanzigjährigen Jubiläum veröffentlicht die „taz“ am Samstag eine „Zukunftstaz“ vom 17. April 2029. Die Sonderausgabe beweist: Die Moden und Themen wechseln, die „taz“ bleibt.
Mehr
Rennsport
Ein motorsportlicher Grand Cru im Sonderangebot
Die Anziehungskraft steigt, an diesem Wochende werden beim Saisonauftakt in Hockenheim bis zu 70 000 Zuschauer erwartet: Die Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft hat sich dank ihres überzeugenden Preis-Leistungs-Verhältnisses etabliert. Im Vergleich zur hochtourigen Formel 1 geht es in der Szene ausgesprochen entspannt zu.
Mehr
Zur Sache
Was ist nach einer Kündigung wichtiger - die höhere Abfindung oder eine neue Stelle?Gekündigte, die einen neuen Job gefunden haben und denen man diese Frage im nachhinein stellt, geben in der Regel die richtige Antwort: der neue Job.
Mehr
Nur wenige wagen den Bruch in der beruflichen Biographie
Jahresanfang. Rechnungen für die Steuer sichten. Schon wieder ein Jahr rum! Und die Frage: Was habe ich aus dem alten gemacht? Wieder an die Arbeit nach den Feiertagen. Sitzungen. Dieselben Gesichter, dieselben Themen. Déjà-vu-Erlebnisse.
Mehr
Karriereziel internationale Organisation
Afrika hat Jörg Kühnel schon als Kind fasziniert. Während des Studiums erwuchs aus der Faszination der Wunsch, für eine internationale Organisation zu arbeiten. Nun steht der dreißigjährige Politikwissenschaftler im Hof des Hauptquartiers ...
Mehr
Nebenwerte
Brunel-Aktie hat noch Phantasie
Mit Kursgewinnen reagiert die Aktie der Zeitarbeitsfirma Brunel nicht nur auf die Rückkehr in die Gewinnzone. Sondern die Vermittlung von Personal im Energiebereich ist auch wachstumsträchtig.
Mehr
Leeren Venen des Lebens
Den jungen Anwalt kümmern keine Kriege. Wenn Miguel Goitia aus Madrid in jenes baskische Landhaus unfern der französischen Grenze zurückkehrt, in dem einst seine Mutter kurz nach dem Einmarsch Francos aufwuchs, so leitet ihn kaum die Suche nach der verlorenen Zeit: Im Dezember möchte er als Notar zugelassen werden.
Mehr
Vor dem Tod rettet nur das Wuchern des Verstehens
Das Verhältnis zwischen Jacques Derrida und Hans-Georg Gadamer läßt sich beschreiben als das einer spannungsvollen Schwebe. Beiden gilt die Sprache als Ausgangsbasis ihres philosophischen Unternehmens, beide bestreiten das Erkenntnisprivileg der methodischen Wissenschaften, und beide orientieren sich an der Kunst, wenn es um die Rechtfertigung einer anderen Form von Erkenntnis geht.
Mehr
Mutter aller Eitelkeiten
Tessa Simon nennen wir eine Kleinbürgerin im besten Medienalter. In der edel möblierten Lebenswelt der Moderatorin der Talkshow "Auf der Couch" gibt es mehrere Sofas, aus rotem Leder, grauem Filz oder grünem Cordsamt. Auf keinem kann eine Tante ermordet werden. Denn es handelt sich um sündhaft teure Designerstücke, ...
Mehr
Die Hülse der Freiheit
Demosthenes ist ein schwieriger Held. Er war es für Plutarch, und er ist es für seine modernen Biographen. Das liegt an den Quellen, die schon in der Kaiserzeit spärlich flossen. Es liegt aber auch an der geschichtlichen Rolle, welche die Nachwelt Demosthenes zusprach. Er verkörpert den Widerstand der Griechen gegen das expandierende makedonische Reich, gegen Philip II.
Mehr
Bessere Erkenntnis und bleibender Seelenschaden
Für Descartes war das Tier kein ernstzunehmender philosophischer Gegenstand. "Ich gebe zu, es kennt sich aus in der Natur, das Tier. Und bleibt doch eine taube Nuß", so läßt Durs Grünbein den Vater des neuzeitlichen Rationalismus das Thema erledigen. Der auf der Höhe der heutigen Zeit befindliche Akademiker zieht die Augenbrauen hoch.
Mehr
EU-Osterweiterung
Arm und Reich im neuen Europa
Die Hoffnungen sind groß, die Unsicherheiten ebenso. Was erwartet die Europäer dieseits und jenseits der alten EU-Grenze? Eine interaktive Grafik zeigt die wirtschaftliche Leistungsstärke in den Regionen der gesamten EU.
Mehr
Elektronik
Samsung sieht "rosige Zeiten"
Der koreanische Elektronikkonzern hat im ersten Quartal seinen Nettogewinn verdreifacht und ein Rekordergebnis verbucht. Die hohe Nachfrage nach Speicherchips, Handys und Flachbildschirmen sollen den Gewinn weiter steigen lassen.
Mehr
Aufbau Ost
Eine Geschichte enttäuschter Liebe
Zur Strafe für seine Wirtschaftsschwäche soll der Osten wieder eine Zone werden: Der koloniale Blick des Westens kehrt zu seinen materiellen Ursprüngen zurück, während im Osten eine neue kollektive Identität entsteht.
Mehr
IWF
Ratos Chancen für Köhler-Nachfolge steigen
Wenige Tage vor der entscheidenden Sitzung der EU-Finanzminister hat der Spanier Rodrigo Rato die besten Chancen auf die Nachfolge von Horst Köhler beim IWF. Auch die Amerikaner stützen ihn offenbar.
Mehr
Anleihen
Die besten Zinstips für April
Im April sind die Kurse der meisten Anleihen gesunken. Schlechte Zeiten für festverzinliche Wertpapiere? FAZ.NET befragte Zinsexperten verschiedener Banken nach deren Empfehlungen.
Mehr
Kommentar
Netz-Monopole
Die Internet-Wirtschaft macht Entwicklungsschritte, für die andere Branchen Jahrzehnte benötigen, im Zeitraffer durch. Netzwerkeffekte fördern die Konzentration. Doch keine Regel ohne Ausnahme.
Mehr