Nähvergnügen Test: Nähmaschine Aufmacher

Nähmaschinen im Test : Nähvergnügen

Update 17.08.2022

Mittlerweile nähen auch jüngere Leute gerne, denn so lassen sich individuelle Vorstellungen perfekt umsetzen und man bekommt garantiert ein Unikat. Wir haben uns für alle Näh-Fans 25 Nähmaschinen angesehen und sie ausgiebig getestet.

Update 17. August 2022

Wir haben den Test überprüft und die Verfügbarkeit einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind weiterhin aktuell.

28. Juli 2021

Wir haben fünf weitere Nähmaschinen getestet. Eine neue Empfehlung ist die Brother Innov-is F400.

13. Mai 2020

Wir haben fünf weitere Nähmaschinen getestet, von denen es zwei in die Empfehlungen geschafft haben.

Created with Sketch. Weitere Updates anzeigen
Created with Sketch. Einklappen
Andrea Zschocher
schreibt als freie Journalistin und Bloggerin bevorzugt über Familie und mehr und testet Produkte für Babys und Kleinkinder.

Will man Kleidung individuell gestalten, geht das mit Nähmaschinen, mit denen man Freiarmnähen kann. Dazu braucht man einen versenkbaren Transporteur – also das Ding mit den Zacken unter dem Nähfuß auf der Stichplatte – sowie einen extra Freihandnähfuß. Nähmaschinen mit Stoppfunktion können auch quilten, soll heißen drei Lagen aus Top, Wattierung und Rückseite zusammenfügen. Die Dicke des Materials hängt dabei von der Bauart der Nähmaschine ab. Ein Großprojekt muss es aber nicht unbedingt sein, auch einfache Änderungen oder Reparaturen gehen schnell, damit spart man auch Geld.

Wir haben fünf mechanische und neun computergesteuerte Nähmaschinen ausgiebig getestet, preislich lagen sie zwischen 50 und 1000 Euro. Moderne Computer-Geräte kosten dabei mehr als die traditionell mechanischen.

Vergleichstabelle
Vergleichstabelle
Günstig und gutTolle ErgebnisseGünstigBesonders leiseComputer-NähmaschineLuxusgerät
Test Nähmaschine: W6  W6 N 1235/61Test Nähmaschine: Pfaff Select 3.2Test: Dorina By Gritzner 323Test: Brother Innovis F400Test Nähmaschine: Carina Carina R-EvolutionTest Nähmaschine: Juki HZL-DX3Test: W6 Wertarbeit N8000Test: Juki Hzl G320Test Nähmaschine: Bernette b38Test: Uten 2685a NähmaschineTest: Bernette Sew&go8Test Nähmaschine: Toyota Oekaki50RTest Nähmaschine: W6 Wertarbeit N 5000Test : Singer Tradition 2250Test: 61xhzppo6ll. Ac Sl1400Test: Brother Cs10sTest: Singer M1505
Modell W6 Wertarbeit N 1235/61 Pfaff Select 3.2 Dorina by Gritzner 323 Brother Innov-is F400 Carina R-evolution 2020 Juki HZL-DX3 W6 Wertarbeit N8000 Juki HZL-G320 Bernette b38 Uten 2685A Nähmaschine Bernette Sew&Go8 Toyota Oekaki 50 R W6 Wertarbeit N 5000 Singer Tradition 2250 W6 N1615 Brother CS10s Singer M1505
Pro
  • Für Anfänger und Fortgeschrittene
  • Overlockstich: Ketteln und Nähen in einem Arbeitsgang
  • Einfädler
  • Gutes Anleitungsvideo auf der Homepage des Herstellers
  • 10 Jahre Garantie
  • Schlicht und edel im Design
  • Stoffe werden auch von oben transportiert
  • Faden direkt durch die Nadel aufspulbar
  • Breifer Griff zum bequemen Tragen
  • Gechwindigkeitsregulierung in zwei Stufen
  • Näht schnell und relativ leise
  • Kleiner Preis
  • Extra Heft mit Nähtipps
  • Näht sehr leise
  • Sehr gute Nähergebnisse
  • Viel Zubehör
  • Lässt sich intuitiv bedienen
  • Komfortable Funktionen
  • Auch für sehr dicke Stoffe
  • Ausführliche Bedienungsanleitung plus DVD
  • Anschiebetisch und 64-teiliges Nähset mitgeliefert
  • Kann Muster und Buchstaben nähen und speichern
  • Schnell, leise und präzise
  • Industriereife Knopflöcher
  • Tempo beim Rückwärtsnähen regelbar
  • Fußpedal kann fünf Funktionen übernehmen
  • Kniehebel mitgeliefert
  • Mit Touchscreen
  • Kann nähen, sticken und stopfen
  • Näht sehr leise
  • Mit automatischem Fadenabschneider
  • Mit Anschiebetisch
  • Näht sehr leise und blitzschnell
  • Automatischer Fadenabschneider
  • Kann auch Sticken
  • Spult Unterfaden neben dem Nähen auf
  • Nähte in Ordnung
  • Gute Haftung auf dem Tisch
  • Stichübersicht in der Schublade
  • Speichern persönlicher Mustereinstellungen
  • Timer für automatische Abschaltung
  • Angenehmer Preis
  • Sehr große Stichauswahl
  • Kann auch Zierstiche
  • Ansprechendes Design
  • Sehr große Stichauswahl, da findet man immer den passenden
  • Kann auch Zierstiche
  • In sechs Farben verfügbar
  • Fußanlasser lässt sich hinten an der Maschine einhängen
  • Spezialisiert auf Freihandsticken
  • Zehn Jahre Garantie
  • Bequemes Aufspulen des Unterfadens
  • Nähfüße mit Buchstaben
  • Sehr guter Overlock-Stich
  • Für Einsteiger eine günstige Option
  • Handlich
  • Kleiner Preis
  • Gute Qualität mit langer Garantie
  • Angenehmer Preis
  • Leicht
  • Solide Wahl
  • Angenehmer Preis
  • Gutes LED-Licht
  • Eher leicht
Contra
  • Etwas wenige, mitgelieferte Nähfüße
  • Zubehör kann leicht aus Anschiebetisch herausfallen
  • Kein Fadenabschneider
  • Kein Anschiebetisch
  • Relativ teuer
  • Unterfadenspule muss öfter aufgefüllt werden
  • Nicht ganz günstig
  • Kein automatischer Fadenabschneider
  • Kein Obertransportfuß
  • Nur weiche Staubschutzhülle statt harte Kofferhaube zum Transport
  • Stoffdurchgangs­raum wirkt klein
  • Kein Anstelltisch
  • Keine DVD zur Anleitung
  • Buchstaben sticken kann nicht so recht überzeugen
  • Hoher Preis
  • Unterspule liegt sehr lose im horizontalen Greifersystem
  • Kleiner, instabiler Nähfuß
  • Stiche nicht immer ganz sauber
  • Stichauswahl etwas umständlich
  • Beim Nähen laut
  • Anleitung eher umständich, erfordert vor dem Nähen Einarbeitungszeit
  • Benötigt spezielle Spulen
  • Mäßig verarbeitet
  • Kein Tragegriff
  • Wenig brauchbare Kurzanleitung
  • Nähen von Buchstaben nur im Freihandmodus
  • Display wirkt minderwertig
  • Arbeiten ausschließlich mit Touchdisplay zur Stichwahl ist gewöhnungsbedürf­tig
  • Lässt optisch zu wünschen übrig
  • Stichbreite nicht einstellbar
  • Kein Overlockstich zum Versäubern
  • Funktional schlicht
  • Kleiner Nähfuß
  • Kein Nähen mit Zwillingsnadel
  • Sehr laut
  • Kein Fadenabschneider
  • Oberfadenspule rollt quer über Maschine
  • Garnrolle wackelt
  • Eher laut
  • Sehr laut
  • Fraß beim Nähen mehrfach den Stoff
Bester Preis

Keine Preise gefunden.

Keine Preise gefunden.

  Technische Daten anzeigen

Günstig und gut: W6 Wertarbeit N 1235/61

Günstig und gut

W6 Wertarbeit N 1235/61

Test Nähmaschine: W6  W6 N 1235/61
Die W6 1235/61 liefert gute Qualität zum günstigen Preis und hat eine stattliche Garantiezeit von zehn Jahren.

Die W6 Wertarbeit N 1235/61 gefällt uns gut, auch wenn wir aufgrund des niedrigen Preises anfangs recht skeptisch waren. Diese Freiarm-Nähmaschine eignet sich auch für Anfänger und kann trotz des niedrigen Preises einiges. Auch Fortgeschrittene werden an Ihr Freude haben, wenn sie die Knopflöcher auch manuell nähen können und Verzierungen keine große Rolle spielen.

Wir empfehlen sie für alle, die eine günstige, aber gute Nähmaschine suchen.

Hier geht es ums Wesentliche, es gibt 23 Stiche, die sich am Handdrehrad, das griffig ist, einstellen lassen. Meist handelt es sich um Nutzstiche wie Zickzack- oder Geradstiche, aber auch ein elastischer Blindstich ist möglich oder ein Overlock. Stichbreite und – länge kann man einstellen. Bei der preislich vergleichbaren Singer Tradition 2250 geht das nicht für die Stichbreite.

Beim Overlockstich werden bei Näharbeiten die Stoffkanten versäubert, das hat bei elastischem Sweat- und Jeansstoff gut funktioniert. Unserer Meinung nach sollte eine Freiarm-Nähmaschine unbedingt den Overlock-Stich können, damit die Stoffe auch innen schön sind.

Die Verarbeitung der Nähmaschine ist auch gut, auf uns wirkt das Gehäuse aus Plastik hochwertig, wichtige Bestandteile wie Nähfußhalter bestehen aus Metall. Die Lautstärke ist auch in Ordnung für eine mechanische Nähmaschine. Einfädeln per Nadeleinfädler dauert etwas, bis wir es hinbekommen, aber das braucht bei jeder Maschine Übung.

Wichtig ist aber vor allem, dass die Nähmaschine gut näht, hier überzeugt sie uns auch, mit solidem Stichbild und konstanter Stichlänge. Eine große Taste zum Rückwärtsnähen gibt es auch. Näht man über mehrere Lagen, so hört man den Motor deutlich, aber das ist bei anderen Nähmaschinen genauso.

Durch den Preis bedingt, kann sie manches nicht, so gibt es etwa keinen Fadenabschneider. Das störte uns nicht, näht man aber viel, könnte das nerven. Das Pedal ist recht klein, somit muss man Feingefühl beim Regulieren der Geschwindigkeit beweisen.

Alles für Näharbeiten Nötige bietet sie aber, der Preis dafür ist auch gut. Zehn Jahre Garantie gibt es zudem, nicht alle Hersteller bieten das. Wir finden die Nähmaschine daher für alle gut, die eine Maschine ohne viel Schnickschnack suchen.

Tolle Ergebnisse: Pfaff Select 3.2

Tolle Ergebnisse

Pfaff Select 3.2

Test Nähmaschine: Pfaff Select 3.2
Die wunderschöne Nähmaschine liefert herausragende Ergebnisse, ist aber nicht gerade günstig.

Die Pfaff Select 3.2 gefiel uns auf den ersten Blick, sie kommt in elegantem, schlichtem Design daher, die Formen sind klar, neben Anthrazit und Weiß gibt es lila Akzente. Uns gefallen vor allem die tollen Ergebnisse mit dieser Freiarm-Nähmaschine.

Die Handhabung ist sehr einfach und die Nähmaschine ist auf Langlebigkeit ausgelegt. Bei den mechanischen Nähmaschinen war sie eine der größten. Die Wahl der Stichart geht durch das feste Drücken der Tasten.

Neben den Tasten am Einstellrad wählt man seine bevorzugte Stichlänge. Für Oberfadenspannung und Nadelposition gibt es noch weitere Einstellräder.

Im Klappdeckel befindet sich auf Augenhöhe eine Übersicht der 27 Sticharten, unelastische sowie elastische. Die Nähmaschine ist standfest, das Nähen geht flüssig und kein Stich wurde im Test ausgelassen.

Geworben wird mit dem IDT-System, hier wird im Bedarfsfall an den Nähfuß ein Hebel, der fest installiert ist »angedockt« und auch wieder ausgerastet. Somit kann man Stoffe gleichzeitig von unten und oben transportieren und nichts verzieht sich oder verrutscht.

Der Wechsel auf einen Obertransporfuß ist dabei nicht nötig, das geht hier mit einem Griff. Obertransport bietet sich dann an, wenn man z. B. akkurat Streifen zusammennähen will oder aber elastische Stoffe glatt bleiben sollen. Im Test ließen sich damit Sweatstoff und elastische, dünne Seide gut nähen. Nichts zog sich zusammen. Sofort haben wir die besten Ergebnisse zwar nicht erzielt, doch mit ein wenig Übung sind die Ergebnisse toll.

Auch der Wechsel des Nähfußes geht leicht, so wählt man je nach Stoff und Aufgabe etwa einen Reißverschluss-, Blindstich- oder Standard-Fuß. Mit einem Handgriff rastet der Fuß aus, das Einsetzen ist auch einfach.

Etwas Besonderes ist auch, dass der Faden direkt durch die Nadel aufgespult werden kann, das spart Zeit, so muss das Garn zum Spulen nicht mehr ausgefädelt werden. Wir fanden aber, dass der Faden oben danach strammer als vorher war, manuell haben wir ihn gelockert.

Die Geschwindigkeit kann man auf das halbe Tempo regulieren, der Regler hierfür ist im Pedal, das ist eher umständlich. Das Pedal ist recht robust und auch groß, somit kann man die Geschwindigkeit schön kontrollieren.

Der Tragegriff ist breit, das gefällt uns ebenfalls, auch die Kofferhaube, die hart ist, so bietet sie guten Schutz.

Die Nähmaschine ist auf Langlebigkeit ausgelegt und eignet sich für Vielnäher und Anfänger ohne große Ambitionen gleichermaßen.

Günstig: Dorina 323 by Gritzner

Günstig

Dorina by Gritzner 323

Test: Dorina By Gritzner 323
Zum kleinen Preis gibt es hier eine qualitative Nähmaschine, die gute Nähergebnisse erzielt.

Wer eine gute, aber auch günstige Freiarm-Nähmaschine sucht, sollte sich die Dorina 323 by Gritzner näher ansehen. Teurere Nähmaschinen bieten natürlich mehr Sticharten, aber als Anfänger weniger Zierstiche ausreichend sein.

Vor allem überzeugt uns hier – gerade auch für Anfänger – die Bedienungsanleitung, außerdem ist noch ein Buch mit Nähtipps mit dabei. Die Anleitung der Nähmaschine ist deshalb eine Erwähnung wert, weil sie heraussticht, und zwar positiv. Hier steht nicht nur drin, wie die Funktionsweise der Nähmaschine ist, sondern man kann auch gleich kleinere Nähprojekte selbst ausprobieren.

Ganz leise ist sie aber natürlich nicht, die teureren Nähmaschinen sind da natürlich besser. Jedoch testet man privat wohl kaum mehrere Nähmaschinen, daher dürfte der Unterschied bei der Lautstärke kaum ins Gewicht fallen ohne direkte Vergleichsmöglichkeiten. Es gab auch Testkandidaten, die hier schlechter waren.

Manuell kann die Nähgeschwindigkeit nicht eingestellt werden, hier braucht es Feingefühl im Fuß. Das Fußpedal gibt die Geschwindigkeit vor, das ist bei diese Preisklasse normal, manuelles Einstellen zählt eher zum Luxus.

Auch vom Ergebnis waren wir begeistert, neben dem Komfort. Alle getesteten Stoffe waren kein Problem, sie wurden ohne Probleme durchgezogen. Wer nicht gerade mehrere Lagen Jeans-Stoff verarbeitet, macht hier sicher nichts falsch, für den Hausgebrauch sind die nötigen Stiche auf jeden Fall dabei.

Geworben wird bei Nähmaschinen oft mit vielen verschiedenen Zier- und Nutzstichen, hier sind es insgesamt 23, das ist definitiv ausreichend. Wählen kann man den Stich übers Drehrad, vorne auf der Nähmaschine sind auch alle Stiche abgedruckt. An Zusatzmaterial gibt es Maschinenöl, Nähfüßchen und Ersatznadeln. Wir haben bei diesem günstigen Gesamtpaket nicht zu meckern.

Besonders leise: Brother Innov-is F400

Besonders leise

Brother Innov-is F400

Test: Brother Innovis F400
Hier können AnfängerInnen sich genauso austobenen wie erfahrene NäherInnen.

Die Computer-Nähmaschine Brother Innov-is F400 eignet sich für Anfänger und Profis, bietet einige Extras und liegt dabei mit ihrem Preis im Mittelfeld.

Die Nähmaschine näht gleichmäßig und mit einer angenehmen Lautstärke. Sie schnurrt zuverlässig und leise vor sich hin, egal bei welchem Stoff. Beim Einfädeln des Garns müssen sich Näher mit Erfahrung ein wenig umgewöhnen, denn der Nadeleinfädler ist ein wenig anders als beim Großteil der anderen Nähmaschinen. Durch die andere Garnführrichtung lief das Garn im Test unterm Strich sehr flüssig. Auch der Nadelabsenker ist hier für erfahrene Näher eine kleine Umgewöhnung: Bei den meisten Nähmaschinen ist er an der Seite, bei diesem Modell hinten.

Verglichen mit der Konkurrenz bietet die Brother-Nähmaschine mit 40 Sticharten nur wenig an, allerdings benötigt man in der Regel auch nicht mehr als 10 bis 15 Stiche. Unter den angebotenen Stichen finden sich zudem einige Dekostiche. Das LCD-Display gefällt und es stellt die Stich-Auswahl schön übersichtlich dar.

Die sieben unterschiedlichen Nähfüße sind in der Zubehörbox ordentlich angeordnet. Möchte man das Modell als Freiarmnähmaschine nutzen, können die Nähfüße abgenommen werden. Über den stufenlosen Geschwindigkeitsregler kann man bestimmen, wie langsam oder schnell man nähen möchte. Das ist angenehmer, als die Geschwindigkeit über ein Fußpedal steuern zu müssen.

Man kann entweder den hinteren mechanischen Fadenabschneider nutzen, oder den bei dieser Nähmaschine auch vorhandenen automatischen: Der kappt das Garn viel präziser und macht das Nähen so noch komfortabler. Durch einen grünen Kreis signalisiert die Nähmaschine, dass alles okay ist und losgenäht werden kann. Blinkt die Nähmaschine dagegen rot, müssen die verschiedenen Einstellungen überprüft werden. Meist ist das Problem nur ein falsches Nähfüßchen oder dass der Stoff nicht akkurat eingelegt ist.

Das Zubehör, das auch eine feste Haube beinhaltet, überzeugt ebenso wie die intuitive Bedienung. Auch die Stichergebnisse gefallen gut – alle Stiche sind glatt und sitzen, wo sie sollen. Die Brother Innov-is F400 kommt mit allen Stoffen, egal ob Seide oder Jeans, gut zurecht. Auch die Stiftung Warentest findet die Nähmaschine gut und kürte sie in ihrem Test 11/2019 sogar zum Testsieger.

Computer-Nähmaschine: Carina R-evolution 2020

Computer-Nähmaschine

Carina R-evolution 2020

Test Nähmaschine: Carina Carina R-Evolution
Übersichtlich, komfortabel und vielseitig: Die Carina R-evolution weiß zu begeistern.

Bei den Computer-Nähmaschinen liegt die Carina R-evolution 2020 für uns weit vorne. Vor allem das Preis-Leistungs-Verhältnis ist gut, denn die Leistung gefällt uns.

Diese Nähmaschine verfügt über 300 Zier- und Nutzprogramme, davon sind 90 schon voreingestellt. Mit einem Tastendruck wählt man sie aus, das Display ist kontrastreich, dort werden sie auch abgebildet. Per Taste kann man auch Stichlänge und -breite verändern. Es gibt elastische und einfache Nutzstiche, außerdem Quilt- und Zierstiche, daneben können auch Kombinationen aus Buchstaben und dekorativen Stichen gespeichert werden. Unterm Bedienfeld gibt es zudem eine Kurzübersicht der verfügbaren Stiche mit Nummern, die man herausziehen kann. So spart man sich langes Suchen.

Knopflöcher fertigen geht vollautomatisch. Zuvor klemmt man in die Knopflochplatte den Knopf, den man mit der Nähmaschine später annähen will, dann wird in einem Durchgang passend genäht bis zu einer maximalen Länge von drei Zentimetern. Dichte und Breite des Knopflochs kann man variieren. Genäht haben wir Knopflöcher mit einem Zentimeter Länge, Rundknopflöcher mit Querriegeln und auch Standardvarianten. Die Ergebnisse gefielen uns und waren genauso präzise wie bei der Juki HZL- DX3, die teurer ist.

Das Greifersystem der Nähmaschine gefällt uns auch. Anstatt vertikal darunter wird die untere Garnrolle hier horizontal im Bereich der Sichtplatte eingelegt. Die Abdeckung und Spulenkapsel sind transparent, so weiß man immer, wie viel vom Unterfaden noch übrig ist. Das Einfädeln geht so auch leichter als bei dem vertikalen System, wo der Faden gelegentlich verklemmen kann und wo das Hantieren mit der Spulenkapsel auch mal lästig wird. Ölen muss man hier auch nicht mehr. Bei den meisten modernen Nähmaschinen gibt es mittlerweile das horizontale System.

Damit der Nähvorgang startet, kann man auf das Pedal treten oder die Start/Stopp-Taste mit dem Finger drücken. Bei dieser Nähmaschine verlangsamt und erhöht man die Geschwindigkeit dann per Schieberegler. Ist man das Pedal gewohnt, mag das etwas gewöhnungsbedürftig sein, aber diese Variante ist kein Muss. Für längere gerade Strecken stellt die Start/Stopp-Taste definitiv eine Erleichterung dar. Bei kürzeren Strecken hatten wir damit eher Probleme.

Auch dickere Stoffe sind kein Problem für die Nähmaschine, denn der Nähfuß kann bis 1,9 Zentimeter verstellt werden, das reicht für vieles aus. Wir haben etwa mehrere Lagen vom Walkstoff darunter geschoben und alles klappte ohne Probleme. Zu viel Gas sollte man dabei aber nicht geben, sonst überfordert man den Motor und es kann zu Nadelbrüchen kommen. Beim elastischen Sweatstoff erzielten wir solide Stiche. Für den Transport von dehnbarem Stoff gibt es mit dem STS: Stretch Transport System ein spezielles System.

Die Bedienungsanleitung ist übersichtlich, auch das Einführungsvideo auf der DVD war hilfreich. So eine gute Einführung hätten wir uns bei allen Herstellern gewünscht. So wird auch visuell viel erklärt und man lernt die Nähmaschine erst kennen.

Ein automatischer Fadenabschneider wird nicht geboten, den hätten wir uns gewünscht, ebenso eine stabile Kofferhaube für den Transport. Die Maße betragen 38 x 17,5 x 27,9 Zentimeter, der Stoffdurchgangsraum ist eher Durchschnitt, also der Arbeitsplatz rechts von der Nadel. Es macht aber dennoch großen Spaß mit dieser Nähmaschine zu nähen und wir empfehlen sie für alle, die eine Computer-Nähmaschine suchen.

Luxusgerät: Juki HZL-DX3

Luxusgerät

Juki HZL-DX3

Test Nähmaschine: Juki HZL-DX3
Juki liefert mit der HZL-DX3 eine hervorragende Nähmaschine, lässt sich die hohe Qualität aber auch teuer bezahlen.

Der erste Eindruck der Juki HZL-DX3 überzeugt und bestätigt sich in der Praxis dann auch. Allerdings ist die Nähmaschine mit 950 Euro auch kein Schnäppchen, dafür aber für gehobene Ansprüche geeignet und sehr vielseitig.

Es gibt 155 Stichmuster und drei unterschiedliche Alphabete zum Buchstaben schreiben, speichern kann man bis zu 70 Muster für später.

Das Design der Nähmaschine ist zurückhaltend und gefällt uns, auch dank hochwertigem Gehäuse. Bedienfeld und Display sind angenehm groß für die Wahl der Stiche und übersichtlich gehalten. Gut zu lesen sind dabei die Informationen über die Stichlänge und -breite und die Wahl des passenden Nähfußes.

Bei der Einfädelhilfe geht der Faden ohne Probleme durch die 60er-Nadel. Der Geschwindigkeitsregler ist stufenlos und so bekommt man auch ein schnelles Tempo hin, vor allem bei langen Strecken freut uns das, etwa für Vorhänge oder Gardinen. Über das Einstellrad kann man die Oberfadenspannung, die voreingestellt ist, auch ändern.

Der Motor der Nähmaschine hat auch mehrere Lagen vom Jeansstoff problemlos geschafft, dabei wurde rückwärts, vorwärts, langsam und schnell gut genäht. Rückwärts- und Vorwärtstaste, so kann man einstellen. Auch das Stichbild gefiel uns auf dünnen und auch dicken Stoffen. Ist der Motor überlastet, wird das durch ein Pop-Up angezeigt und es gibt eine Pause, dann geht kurzzeitig nichts mehr. Als wir mehrere Lagen Jeans vernäht haben, ist das passiert. Das tritt aber auch bei anderen Nähmaschinen auf.

Die Knopflochautomatik fanden wir toll. Dazu wird einfach in den Knopflochfuß der Knopf eingelegt und es kann losgehen. Schnell und alleine näht die Maschine Knopflöcher, die auch immer gleich aussehen. Mehr als 16 Varianten gibt es für schwere und leichte Stoffe oder auch für dekorative Knopflöcher, welche aussehen wie handgenäht.

Eine spezielle Mechanik ist der Boxtransport, damit wird längerer Stoff-Kontakt für den Transporteur ermöglicht, nichts verrutscht hier oder verzieht sich, etwa wenn man Streifen oder Muster zusammennäht.

Nähen kann man ohne oder mit Pedal. Das Pedal ist stabil, es gibt fünf unterschiedliche Funktionen, etwa Rückwärtsnähen oder Faden-Abschneiden. Das ist definitiv ein Highlight. Näherfahrung schadet bei der Benutzung dieser Nähmaschine somit nicht.

Bei dieser Nähmaschine gibt es als einziges einen Kniehebel rechts. So kann man den Nähfuß anheben oder senken und die Hände bleiben dabei für den Stoff frei. Das ist etwa beim Quilten oder beim Bearbeiten großer Stoffstücke angenehm.

Die Juki und die Paff sind sich hinsichtlich der Funktionen recht ähnlich, man muss somit nach Bauchgefühl entscheiden, welche einem besser gefällt. Wir finden die Nähmaschine von Juki etwas harmonischer und intuitiver in der Bedienung. Beim Nähen ist das Geräusch surrend und leise, recht angenehm. Vor allem für jene, die geräuschempfindlich sind.

Dafür wiegt sie mit 9,5 Kilo aber doch einiges, für den Transport ist das recht schwer, dafür gibt es aber einen Tragegriff, der breit ist und das Gerät bleibt mittig, nichts kippt.

Wer auf der Suche nach einem Luxusgerät ist, wird mit der Nähmaschine von Juki sicher glücklich werden, sie eignet sich aber eher für Näherfahrene.

Was gibt es sonst noch?

Bernette b38

Die Bernette b38 kommt in Anthrazit und Weiß daher und ist recht stilvoll, mit 39 x 30 x 17 Zentimetern wirkt sie kompakter als manch andere Nähmaschinen im Test. Es gibt 394 Stiche, davon 67 Zierstiche, 8 Knopflöcher, geboten wird also einiges. Mustereinstellungen kann man individuell speichern und das Nähen geht auch ohne Pedal und auch alles andere, was für eine Computer-Nähmaschine wichtig ist, ist da. Etwa der automatische Geschwindigkeitsregler. Auch schnelleres Tempo ist kein Problem, sie bleibt standfest. Der Nähfußdruck ist sechsfach verstellbar, für dickere Stoffe stellt man ihn fester ein als für elastisches Material. Einen Obertransport ersetzt das zwar nicht, aber es hilft dem Transporteur dennoch dabei, den Stoff besser unten greifen zu können.

Gut finden wir auch, dass die Anordnung des Funktionsbereichs und Bedienfeldes aufgeräumt wirkt, ebenso das kontrastreiche Display. Hier haben wir eine Nähmaschine, deren Bedienung schnell klar ist. Außer der Bedienungsanleitung gibt es auch noch auf der Homepage des Herstellers ein Tutorial. Der Preis ist hoch, dafür kann sich die Verarbeitungsqualität aber sehen lassen. Es gibt eine hartschalige Kofferhaube, acht unterschiedliche Nähfüße und einen großen Anschiebtisch. Dafür würde man ansonsten 50 bis 100 Euro zahlen.

Toyota Oekaki 50 R

Keine Preise gefunden.

Test Nähmaschine: Toyota Oekaki50R

Die Toyota Oekaki 50 Renaissance fällt optisch definitiv auf, kaufen kann man sie in sechs unterschiedlichen Farben, so etwa Schwarz, Grün oder Türkis. Von der normalen Bauweise weicht diese Nähmaschine mit der organischen Form der Anstellbox vor dem Freiarm ab. Der Kunststoff des Gehäuses ist aber nicht besonders hochwertig, das Material wirkt insgesamt billig und einen unangenehmen Geruch des Gehäuses nehmen wir auch wahr, zumindest wenn man nah heran geht. Tragekomfort gibt es keinen, zum Tragen kann man nur die Aussparung am Gehäuse nutzen, komfortabel ist das nicht. Die Stichauswahl kann man nicht direkt wählen, zum jeweiligen Stich muss man sich durchklicken.

Bis zu zwölf Lagen Jeans soll man laut Hersteller damit nähen können, das konnten wir nicht bestätigen, sieben Lagen haben solide funktioniert. Bei der Nähqualität kann die Konkurrenz aber mehr. Die Freihandstickfunktion haben wir nicht ausprobiert, womöglich liegt hier die besondere Stärke dieses Geräts.

Wissenswertes über Nähmaschinen

Heimnähmaschinen sind für alle daheim anfallenden Arbeiten da. Mechanische Nähmaschinen gibt es schon lange, die computergesteuerten und elektronischen sind neuer und werden immer beliebter. Die Arten unterscheiden sich vor allem durch Stichvarianz und Bedienung.

Das Freiarmmodell ist mittlerweile Standard, die Geräte sind also so gebaut, dass man auch enge Dinge wie Hosenbeine und Ärmel damit rund nähen kann.

Die mechanischen Nähmaschinen

Sie setzt man durch ein elektrisches Pedal in Gang, die Geschwindigkeit wird darüber reguliert. Die Qualität des Pedals ist damit entscheidend für die Kontrolle der Geschwindigkeit, zu leichte und kleine Pedale können unter dem Tisch schnell wegrutschen.

Nähmaschine Test: W6 N1235
W6, eine mechanische Nähmaschine.

Für mechanische Nähmaschinen ist charakteristisch, dass Sachen wie Stichbreite und -länge sowie Fadenspannung per Hand durch ein Rädchen oder einen Hebel eingestellt werden. Abhängig vom Stoff kann das zur Herausforderung werden, ist der Näher unerfahren, kann ihn das schnell überfordern.

Mit diesen Nähmaschinen lassen sich unterschiedliche Stoffe vernähen, Jersey und andere elastische, dünne Stoffe wie etwa Chiffon oder dickere wie etwa Walkstoff. 10 bis 35 Sticharten bieten sie meist, auch für Jacken und Kleider sind sie damit gut ausgerüstet. Es gibt Nutzstiche wie etwa Zickzack-, Grad-, Knopfloch- und Overlockstiche. Außerdem noch zum Verschönern Zierstiche. Im Gegensatz zu den Computernähmaschinen ist die Stichauswahl aber eher klein.

Hobby-Nähern dürften 10 bis 15 Stiche aber durchaus reichen, mechanische Geräte kosten dafür meist weniger.

Die computergesteuerten Nähmaschinen

Bei den Computer-Nähmaschinen gibt es einige Extras, die das Nähen noch leichter machen sollen. Daher sind sie mittlerweile auch so beliebt. Ein Nachteil sind aber die vielen Zusatzfunktionen, die meist überflüssig sind.

Nähmaschine Test: Carina Revolution
Bei Computer-Nähmaschinen gibt es oft ein Display.

Für Näher mit wenig Erfahrung können sie hilfreich sein, denn automatisch werden hier viele Näheinstellungen ausgeführt. Einfach die Nummer des gewünschten Stichs per Knopfdruck oder per Display wählen, die Nähmaschine pariert und stellt dann gleichzeitig die richtige Stichbreite und -länge ein, auch die Oberfaden-Spannung wird vorgegeben. Entscheidend dabei ist, dass man die Fadenspannung noch per Hand ändern kann, denn die Voreinstellung ist nicht immer ganz optimal.

Meist gibt es bei diesen modernen Geräten mehr als 100 oder bis 400 unterschiedliche Stichvarianten, das ist viel zu viel. Jedoch kann man so auch einfach spontan etwas Neues probieren. Mit dabei sind etwa Zierstiche wie Herzchen oder Blümchen, für Kinderkleidung eignen sich z. B. Autos oder Elefanten.

Kopflöcher hinzubekommen ist eine Kunst. Vor allem mit mechanischen Nähmaschinen. Dank Vollautomatik muss man sich bei den computergesteuerten Nähmaschinen dagegen um nichts kümmern, schöne und gleichmäßige Knopflöcher entstehen. Verfügen digitale Geräte über Alphabete, kann man auch Muster oder Namen sticken. Die Computer-Nähmaschinen haben dabei tendenziell eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit, leise sind sie auch.

Ein besonderes Feature der computergesteuerten Nähmaschinen ist das Nähen ohne Pedal. Gestartet wird dabei per Knopfdruck und mit der Hand reguliert man die Geschwindigkeit. Dazu bedarf es aber einiger Übung, nicht jedem kommt diese Art zu nähen entgegen. Aber wer sich daran stört, kann einfach das Pedal nutzen.

Welche Vor- und Nachteile gibt es?

Die Wahl der Nähmaschine hängt von den Anforderungen und persönlichen Vorlieben ab. Wenn man etwa Wert auf aufwendige Verzierungen legt, eignet sich ein digitales Gerät. Ebenso kann moderne Technik unerfahrenen Nähern helfen. Beschäftigt man sich intensiv mit der Bedienung der Nähmaschine, so profitiert man schließlich von einer leichteren Handhabung.

Mechanische Nähmaschinen dagegen sind günstiger und ihre Funktionsweise ist einfacher als die digitalen Geräte, die teils sehr komplex sind. Die Einarbeitung, bis man sie bedienen kann, ist kürzer.

Außerdem haben die mechanischen Nähmaschinen den Ruf, dass sie langlebiger und robuster sind. Geht etwas kaputt, kann man es womöglich auch selbst reparieren. Digitale Nähmaschinen dagegen sind eher störanfällig, bei Problemen muss man professionelle Hilfe suchen. Dazu sollte man sich am besten vorab beim Service erkundigen, wie das mit Ersatzteilen und Reparatur geht und wer die Kosten trägt.

Die Spezialmaschinen: Coverclock, Overlock und mehr

Bei Overlock-Nähmaschinen werden in einem Arbeitsschritt drei Dinge gemacht: Stoff zusammennähen, versäubern und abschneiden, das sieht dann professionell und sauber aus. Damit gehen aber nur Arbeiten direkt am Stoffrand, nicht in der Mitte. Einen Ersatz für eine herkömmliche Nähmaschine stellt die Overlock-Maschine also nicht dar, als Zweitgerät ist sie aber toll.

Coverlock geht ähnlich. Damit lässt sich am Stoffrand, aber auch in der Stoffmitte nähen, Stoff abschneiden kann sie dafür aber nicht.

Will man seine Kinder ans Nähen heranführen, so gibt es auch kleinere, handliche Nähmaschinen. Besonders daran ist, dass die Geschwindigkeit bei Kindernähmaschinen gedrosselt ist, somit arbeiten sie langsamer, sind außerdem leichter und es gibt Funktionen wie Fingerschutz, so wird das Verletzungsrisiko gemindert.

Außerdem gibt es natürlich auch Geräte für den professionellen Einsatz. Etwa in der Textilindustrie werden Industrienähmaschinen eingesetzt, etwa zur Lederverarbeitung und Schuhanfertigung. Diese Nähmaschinen sind robuster als die Heimnähmaschinen, der Motor ist stärker und sie können etwa auch schneller abbremsen und beschleunigen. Dank aufwendiger Technik kosten sie natürlich mehr. Mehrere tausend Euro sind da keine Seltenheit.

Tipps für den Nähmaschinenkauf

Wofür soll die Nähmaschine verwendet werden? Wie viel darf sie kosten? Diese Fragen sollte man möglichst vor der Anschaffung klären.

Das eigene Können ist auch wichtig, denn Anfänger haben anderen Ansprüche und Erwartungen als Fortgeschrittene. Unerfahrene Näher sollten eher zu einer leicht bedienbaren Nähmaschine greifen, sonst verlieren sie nur den Spaß und sind überfordert. Wer Viel- oder Hobbynäher ist, kann sicherlich auch Geräte leicht bedienen, die technisch anspruchsvoller sind.

Hat man vor, in ein paar Jahren mehr zu nähen, ist eine technisch hochwertigere Maschine mit Extras vielleicht sinnvoll. Eine günstige Nähmaschine dagegen reicht aus, wenn man nur gelegentlich und auf einfachem Level näht.

Jede Nähmaschine sollte einige Funktionen aber mitbringen, andere Features dagegen sind optional. Tipps gibt es etwa bei Smilla.

Kennenlernen der Nähmaschine

Bevor es ans Nähen geht, sollte man die Nähmaschine erstmal kennen lernen. Vor allem anfangs muss nicht immer alles rund laufen, der Faden kann reißen, der Stoff Wellen werfen oder vom Gerät »gefressen« werden etc. Treten Fehler auf, sollte man in die Bedienungsanleitung sehen, das empfiehlt sich ohnehin vor der ersten Benutzung und griffbereit sollte sie auch immer sein.

Bedienungs-DVDs sind zudem eine ziemliche Hilfe, ebenso Videos auf der Hersteller-Homepage.  Nicht von jedem Hersteller wird das aber angeboten. Teilweise kann man sich auch mit Tutorials aus dem Internet behelfen. Eine Visualisierung hilft vor allem bei Computer-Nähmaschinen ziemlich.

Nähmaschine Test: Stoffe 1

Nur eine gute Nähmaschine reicht aber auch nicht aus, alles am Arbeitsprozess beteiligte sollte harmonieren, also Maschine, Kurzwaren und Stoff aufeinander abstimmen. Sparen sollte man da nicht am falschen Ende, die Nadeln müssen zum Stoff passen und ihre Größe muss stimmen. Ist man da unsicher, kann man sich dazu beim Stoffkauf im Geschäft beraten lassen. Garn von guter Qualität sollte verwendet werden, es sollte dabei weder zu dick noch zu dünn sein.

Hat die Nähmaschine keine automatische Einfädelhilfe und das Einfädeln ist mal wieder schwer, kann es helfen, den Faden schräg anzuschneiden. Wenn auch das nichts bringt, kann etwas Haarspray am Garnende helfen, so passt der Faden besser durchs Nadelöhr.

So haben wir getestet

Wir haben gründlich recherchiert und sowohl computergesteuerte als auch mechanische Nähmaschinen ausgewählt. All unsere Nähmaschinen waren Freiarmgeräte, mit denen man auch schlauchartige Kleidungsstücke, also etwa Ärmel nähen kann. Preislich lagen die Geräte zwischen etwa 50 und 1000 Euro, wir haben auf eine breite Preisspanne geachtet. Natürlich gäbe es auch teurere Nähmaschinen, aber unsere getesteten bieten alles, was unerfahrene und erfahrene Nutzer benötigen.

Nähmaschine Test: Naehmaschinen Mechanisch
Unsere mechanischen Test-Modelle.

Das Ergebnis ist entscheidend, die Nähte müssen sitzen, das Stichbild muss präzise sein und Verzierungen sollten schön aussehen. Alles andere ist aber auch entscheidend, denn Nähen soll vor allem Spaß machen, egal ob Arbeit oder Hobby. Gefällt einem das Gerät nicht, wird man damit sicher ungern arbeiten.

Eine Nähmaschine ist teils Geschmackssache, ob rund oder kompakt und welches Material hängen auch von den Vorlieben des Nutzers ab.

All unsere Testgeräte hatten ein Gehäuse aus Plastik, mittlerweile Standard, doch dort gibt es auch Unterschiede. Daher haben wir auch die Verarbeitungsqualität beurteilt.

Nähmaschine Test: Naehmaschinen Computer
Die computergestützten Nähmaschinen aus unserem Test.

Zudem haben wir uns angesehen, wie einfach die Nähmaschine in Betrieb genommen werden kann. Sind ihre Bedienknöpfe ausreichend groß? Wie arbeitet das die Nähmaschine bei dicken Stoffen? Näht sie sauber? Ist die Nähmaschine standfest oder wandert sie beim Nähen eher? All das haben wir uns beim Testen gefragt und dabei auch den Preis berücksichtigt.

Wir wollten uns auch einen Eindruck von Nähqualität und-verhalten machen, daher haben wir mit vier unterschiedlichen Stoffen genäht. Beim Walkstoff aus Schurwolle wurden 90er-Nadeln benutzt, beim Jeansstoff aus Baumwolle 90er-Jeansnadeln, für den Baumwoll-Sweatstoff, der acht Prozent Elastan hatte, nutzten wir 80er-Jerseynadeln und für dünnen Seidensatin 60er-Universalnadeln.

Bei jedem Stoff haben wir Zierstiche und andere wie etwa Overlock und Zickzack ausprobiert und dabei gesehen, wie präzise das langsame und schnelle Nähen mit den Maschinen geht und wie laut sie sind. Auch mehrere Lagen Jeans mussten genäht werden, hier sollten sie ihre Power zeigen. Knopflöcher haben wir mit den Testgeräten ebenfalls genäht.

 Nähmaschine Test: Nähmaschinen Gruppenfoto
Update 4/2020.

Welche Nähmaschine sollten Anfänger wählen?

Das hängt von der Wahl der Stoffe ab. Arbeitet man überwiegend mit Jersey sollte man auf einen guten Transportgreifer achten. Vielleicht lohnt es sich sogar, einen eigenen Jerseynähfuß zu kaufen. Wenn Sie vor allem mit Baumwolle arbeiten wollen, können Sie zu fast jeder Nähmaschine greifen.

Wie unterscheiden sich mechanische und Computer-Nähmaschinen?

Bei mechanischen Nähmaschinen können Sie viele Einstellungen selber vornehmen, aber Sie müssen sich dazu schon besser auskennen. Sie werden über ein elektrischen Fußpedal gestartet, mit dem man dann auch die Nähgeschwindigkeit steuert. Mechanische Nähmaschinen bieten im Vergleich zu Computer-Nähmaschinen weniger Auswahl an Stichen. Computer-Nähmaschinen bieten viele zusätzliche Funktionen, mit denen das Nähen einfacher gelingt. Manche davon sind aber auch überflüssig. Besonders Anfänger tun sich mit Computer-Nähmaschinen leichter.

Welche Marken bieten Nähmaschinen an?

Die bekanntesten Marken sind W6 Wertarbeit, Pfaff, Singer, Bernina, Brother und Juki.

   Unsere Empfehlungen sind redaktionell unabhängig.

Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links, die mit markiert sind. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine kleine Provision. Mehr dazu.