Test: Teemaschine Caso Aufmacher

Teemaschinen im Test : Perfekter Teegenuss aus der Maschine

Update 13.02.2023

Teesorten brauchen individuelle Temperaturen und Ziehzeiten. Wer also gerne und viel Tee trinkt, weiß, dass so das normale Aufbrühen Nerven kosten kann. Teemaschinen bieten ein passendes Einstellen der Temperatur sowie ein Überwachen der Brühzeit. Wir haben 18 Teemaschinen getestet.

Update 13. Februar 2023

Wir haben fünf neue Teemaschinen getestet. Dabei hat es die Sage STM800 in unsere Empfehlungen geschafft.

17. Januar 2022

Wir haben vier weitere Teemaschinen getestet. Neue Empfehlungen sind die Sage STM500 sowie die kleine ProfiCook PC-TK 1165.

Created with Sketch. Weitere Updates anzeigen
Created with Sketch. Einklappen
Doreen Menz
testet mit Leidenschaft Produkte aus den verschiedensten Bereichen. Als Hobbyköchin und Gamerin interessiert sie sich nicht nur für Computer und Küchengeräte, sondern auch für Haushaltsgeräte und Gesundheitsthemen.

Tee wird üblicherweise mit heißem Wasser gebrüht und zieht danach je nach Sorte für einige Minuten. Mit diesem Verfahren erhält man auch geschmacklich das beste Ergebnis. Eine andere Möglichkeit der Tee-Zubereitung ist das Perkolator-Brühen, das oft auch bei Kaffee eingesetzt wird. Hier wird zunächst das Wasser aufgeheizt, die Brühtemperatur bestimmt und dann durch den entstandenen Druck nach oben über einen Stab gedrückt. Dadurch wird das Wasser Tropfen für Tropfen auf den Teeblättern verschiedener Teesorten verteilt. Das funktioniert zwar gut, man schmeckt aber durchaus einen Unterschied.

Derzeit sind nur zwei Teemaschinen zur Teezubereitung auf dem Markt, die mit Kapseln betrieben werden, ähnlich zu Kaffee-Maschinen. Sie unterscheiden sich in der Größe, im Preis und im Geschmack. Wem das traditionelle Aufbrühen zu aufwendig ist, wird mit einer Teemaschine mit Kapseln ebenfalls glücklich.

Vergleichstabelle
Vergleichstabelle
BaugleichBesonders hochwertigLuxus-TeemaschineFür kleine Mengen
Test  Perfekter Teegenuss aus Maschine: Emerio WK-122248Test  Perfekter Teegenuss aus Maschine: Sage Appliances STM500Test: Sage Appliances Stm800Test  Perfekter Teegenuss aus Maschine: ProfiCook PC-TK 1165Test: Severin ‎wk 3422Test  Perfekter Teegenuss aus Maschine: Sage Appliances STM700Perfekter Teegenuss aus der Maschine Test: 10035475 Yy Titel KlarsteTest  Perfekter Teegenuss aus Maschine: Rommelsbacher TA 1200Perfekter Teegenuss aus der Maschine Test: Image (1)Test  Perfekter Teegenuss aus Maschine: Teekanne  Tealounge SystemTest: Avoury OneTest  Perfekter Teegenuss aus Maschine: Teekanne Tealounge System 7171Test  Perfekter Teegenuss aus Maschine: Clatronic TK 3715
Modell Emerio WK-122248 Sage Appliances STM500 Sage Appliances STM800 ProfiCook PC-TK 1165 Severin ‎WK 3422 Sage Appliances STM700 Klarstein Tealicious Rommelsbacher TA 1200 Senya SYBF-CM013 Teekanne Tealounge System Avoury One Teekanne Tealounge System 7171 Clatronic TK 3715
Pro
  • Baugleich zum Testsieger
  • Sehr hochwertig
  • Magnetisches Teesieb ohne Plastik
  • Individuelle Einstellungs­möglichkeiten
  • Warmhaltefunktion
  • Hochwertig
  • Voreingestellte Programme
  • Individuelle Einstellungs­möglichkeiten
  • Warmhaltefunktion
  • Basket Cycle
  • Hochwertig
  • Touch-Funktion
  • Einfache Bedienung
  • Günstig
  • Teesieb ohne Plastik
  • Hochwertig
  • Warmhaltefunktion
  • Individuelle Einstellungs­möglichkeiten
  • Wasser wird schnell erhitzt
  • Hochwertig
  • Warmhaltefunktion
  • Individuelle Einstellungs­möglichkeiten
  • Warmhaltefunktion
  • Brühdauer einstellbar
  • Anpassbare Programme
  • Zeitverzögertes Kochen
  • Warmhaltefunktion
  • Gute Anleitung
  • Tee-Ei lässt sich mit eigenem Tee füllen
  • Teezubereitung geht schnell
  • Parameter werden über Code eingestellt
  • Steuerung über App möglich
  • Programmierbare Füllmenge
  • Automatische Hinweise zur Reinigung
  • Günstig
Contra
  • Teuer
  • Englische Beschriftung
  • Teuer
  • Englische Beschriftung
  • Sehr teuer
  • Englische Beschriftung
  • Keine Zeiteinstellung
  • Maximal 500 Milliliter
  • Englische Beschriftung
  • Teuer
  • Englische Beschriftung
  • Ziemlich hoch
  • Wirkt altbacken
  • Knackt manchmal laut
  • Umständliche Reinigung
  • Nicht sehr intuitiv
  • Wasser wird nur mit 75 Grad Celsius ausgegeben
  • Wassertank lässt sich nicht entfernen
  • Zerhacktes Teeblatt sorgt zu verminderter Teequalität
  • Keine automatische Einstellung der Parameter über Kapsel
  • Teure Kapseln
  • Tee schmeckt nicht
  • Tee schmeckt viel zu flach
  • Einseitig geöffnete Kapseln
  • Sehr teurer Tee
  • Kapseln verkannten leicht
  • Aromasiegel auf den Kapseln kann man leicht vergessen
  • Tee schmeckt nicht
  • Umständliche Bedienung
  • Teures Zubehör
  • Umständliche Reinigung
  • Sehr wackelig/billig
  • Schlechte Anleitung
  • Nur An/Aus-Knopf
Bester Preis

Keine Preise gefunden.

Keine Preise gefunden.

  Technische Daten anzeigen

Besonders hochwertig: Sage Appliances STM500

Besonders hochwertig

Sage Appliances STM500

Test  Perfekter Teegenuss aus Maschine: Sage Appliances STM500
Die kleine Sage sieht nicht nur schön aus, sie kann auch was und hat ein durchdachtes Konzept. Richtung cool finden wir das magnetische Teesieb, das ohne Plastik auskommt.

Schon auf den ersten Blick gefällt die STM500 von Sage Appliances mit einer hochwertigen Verarbeitung aus Edelstahl, vielen Einstellungsmöglichkeiten sowie einem magnetischem Teesieb ohne Plastik, was sich als echter Vorteil herausstellt.

Auch in puncto Tee kochen kann das Gerät mit seinen Kapseln überzeugen: Die Maschine erledigt seine Aufgabe der Zubereitung des Tees gut und wirkt zudem sehr modern: Die Bedienknöpfe leuchten in Rot oder Weiß, wenn die jeweilige Funktion aktiviert ist. Während des Wasserkoches leuchtet um die Start-Taste ein rotes Licht – ist der Kochvorgang der Maschine beendet, informiert darüber ein akustisches Signal. Das Fassungsvermögen beträgt einen Liter.

Ist die Kanne vollständig mit dem ganzen Liter Wasser gefüllt, dauert es fünf Minuten , dieses auf 100 Grad aufzuheizen. Man kann auch 80, 85, 90 oder 95 Grad auswählen. Die Temperatureinstellung verläuft also individuell. Unter den Zahlen ist angegeben, welche Temperatur sich für welchen Tee eignet.

Die Brühzeit für den Tee lässt sich bei diesem Kapsel-Teekocher zwischen einer und fünf Minuten Ziehzeit einstellen. Auf der Minuten-Skala wandert ein kleines, weißes Lämpchen langsam zurück und zeigt dadurch die Restzeit an.

Der lose Tee wird in das metallische Teesieb gegeben, das hält dann magnetisch am Deckel. Für die Reinigung kann es einfach abgezogen werden, oder man drückt zum Lösen des Siebs auf den Knopf, der sich oberhalb des Deckels bei diesem Teebereiter befindet. Auch eine Warmhaltefunktion hat die Sage Appliances zu bieten. Bedeutende Nachteile konnten keine fastgestellt werden.

Luxus-Teemaschine: Sage Applicances STM800

Luxus-Teemaschine

Sage Appliances STM800

Test: Sage Appliances Stm800
Als wahres Luxus-Modell unter den Teemaschinen hat die Sage Appliances STM800 in ihrer Funktionsvielfalt auch eine Basket-Cycle-Funktion, mit der die Extraktion besser verläuft.

Die Sage Applicances STM800 ist eine Teemaschine, die so ziemlich jeden Anspruch erfüllt. Eine Vielzahl an Voreinstellungen, die spezielle Basket-Cycle-Funktion und ein automatisch bewegender Teesieb sind unter anderem mit dabei.

Im Lieferumfang befinden sich eine ausführliche Bedienungsanleitung, die Teemaschine inklusive der Basis, ein magnetisches Teesieb, ein Teelöffel und Entkalkungsmittel. Bevor zum allerersten Mal Tee gekocht wird, sollte man mit der Teemaschine einmal Wasser aufkochen und es anschließend ausgießen – dann kann es auch schon losgehen!

Das Teesieb, das ins heiße Wasser eindringt, wurde teils aus Hartplastik hergestellt und hält dank der integrierten Magnetbefestigung ohne abzurutschen. Zur Reinigung kann man den Deckel der Teemaschine vollständig abnehmen. Die Basis ist mit einem Stromkabel mit einer länge von einem Meter ausgestattet, die Platzierung in der Küche ist dadurch angenehm flexibel.

Genau wie bei einem Wasserkocher, kann man auch mit der STM800 Wasser solange erhitzen, bis es eine bestimmte Temperatur erreicht. Alternativ bereitet die Teemaschine auch Tee von alleine zu. Dazu wählt man eine beliebige Wunschtemperatur des Wassers, dieses wird anschließend erhitzt und das Teesieb wird wiederum danach automatisch ins heiße Wasser eingefahren. Ein Minimum von einem halben Liter und ein Maximum von 1,2 Litern Tee können zubereitet werden.

Die Teemaschine bietet auch diverse Voreinstellungen, beispielsweise zu Schwarztee, Grüntee, Weißem Tee, Kräutertee und Oolong. Die Brühzeit kann man anhand der Intensitäten »Mild«, »Medium« und »Strong« einstellen. Wahlweise ist es auch möglich, die Brühzeit individuell in 30-sekündigen Schritten einzustellen. Die manuelle Temperatureinstellung erfolt in 5-Grad-Einheiten.

Zusätzlich gibt es einen »Basket«-Knopf, der für die sogenannte Basket-Cycle-Funktion zuständig ist. In diesem Modus wird das Teesieb immer wieder ins heiße Wasser eingetaucht und anschließend hochgefahren, solange der Tee brüht. Das soll für eine bessere Extraktion des Tees sorgen.

Ein weiteres praktisches Feature ist die zeitversetzte Programmwahl der Teemaschine. Man kann beispielsweise einstellen, dass ein Programm jeden Abend zur gleichen Zeit durchgeführt wird, sodass man immer fertigen Tee hat, sobald man nachhause kommt. Die Bedienungsanleitung gibt dazu genaue Informationen zur Einstellung.

Insgesamt bietet die Teemaschine STM800 von Sage Applicances zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten und Extras, dafür muss man beim Kauf allerdings auch etwas tiefer in den Geldbeutel greifen. Wer dazu bereit ist, erhält auf jeden Fall eine preiswerte High-End-Maschine.

Für kleine Mengen: ProfiCook PC-TK 1165

Für kleine Mengen

ProfiCook PC-TK 1165

Test  Perfekter Teegenuss aus Maschine: ProfiCook PC-TK 1165
Sie hat uns überrascht: Die kleine ProfiCook kommt mit Touch-Funktion, Temperaturanzeige und praktischem, manuellen Teesieb.

Zunächst wirkt die PC-TK 1165 von ProfiCook, die zweite der Kapselmaschinen, unscheinbar. Ist der Stecker bei diesem Teebereiter aber eingesteckt und man möchte die Temperatur einstellen, erkennt man, dass eine Touchbar und eine Temperaturanzeige im Deckel verbaut ist. In Zehnerschritten kann man hier eine Temperatur zwischen 70 und 100 Grad einstellen. Sie können also die Temperatureinstellung ganz leicht selbst entscheiden.

Das Teesieb kommt ohne Plastik aus und kann ganz einfach mit einem Hebel von oben nach unten bewegt werden. Die Ziehzeit bei diesem Teekocher lässt sich so eigenhändig bestimmen, allerdings muss man dabei die Uhr im Blick behalten oder sich einen Timer stellen, denn über eine Zeitanzeige verfügt die Teemaschine nicht.

Einer der Nachteile bei diesem Teekocher ist, dass nur ein halber Liter Tee auf einmal mit den Kapseln zubereitet werden kann. Möchte man mit diesem Teeautomat mehr Tee kochen, sollte man zu einem anderen Gerät greifen. Für 500 Milliliter braucht das ProfiCook-Modell drei Minuten und zwanzig Sekunden.

Im Bezug auf den Preis bekommt man für wenig Geld mit der PC-TK 1165 ein simples, schönes Modell mit toller Leistung von einem guten Hersteller, das mit einer Touchbar und einer Temperaturanzeige aufwarten kann und mit dem verschiedene Teesorten gekocht werden können.

Was gibt es sonst noch?

Sage Appliances STM700

Die Sage Appliances SMT700 bietet ähnliche Funktionen wie der Caso TeeGourmet Pro. Die Brühzeiten des Tees bei diesem Teeautomaten sind hier allerdings voreingestellt und lassen sich nicht individuell anpassen. Die maximale Menge für Tee ist 800 Milliliter, die minimale beträgt 500 Millilitern. Das Gerät mit den Teekapseln lässt sich auch als Wasserkocher nutzen und bietet zudem eine Warmhaltefunktion. Allerdings ist die Teemaschine recht teuer.

Rommelsbacher TA 1200

Die TA 1200 von Rommelsbacher sieht aus und funktioniert wie eine Kaffeemaschine mit ihren Kapseln. Oben wird das Wasser hineingefüllt, in die Mitte der lose Tee, der dann dort zieht. Nach Ablauf der eingestellten Brühzeit fließt der Tee in die untenstehende Kanne. Dort kann er auch warmgehalten werden. Die Teemaschine nimmt in der Küche viel Raum ein. Das Einfüllen der Teeblätter, sowie das Reinigen sind umständlich. Die Bedienung ist nicht sehr intuitiv.

Klarstein Tealicious

Keine Preise gefunden.

Perfekter Teegenuss aus der Maschine Test: 10035475 Yy Titel Klarste

Ebenfalls ähnlich wie eine Kaffeemaschine mit Kapseln funktioniert die Klarstein Tealicious: Das Wasser wird oben in den Tank gegeben, dort erhitzt, dann läuft es durch die Teeblätter in die obere Kanne. Anschließend wird der gebrühte Tee in die andere Kanne geleitet. Die Teemaschine knackt des Öfteren recht laut, was nicht gerade vertrauenserweckend ist. Zudem passt das hohe Gerät nicht auf Küchenzeilen, über denen sich Hängeschränke befinden. Komplettprogramme gibt es nicht, die Brühzeit bei diesem Teeautomat lässt sich über ein Rädchen auf eine Dauer zwischen 2 und 16 Minuten einstellen.

So haben wir getestet

Alle Kapsel-Teemaschinen wurden mit hochwertigem Ronnefeldt-Tee getestet. Hierbei wurden die Teesorten Grün, Schwarz und Kräutertee verwendet. Kriterien waren die Anleitung und Bedienung des Geräts sowie die Geschwindigkeit des Kochvorgangs, der Preis und der Tee-Geschmack. Außerdem wurde berücksichtigt, wie einfach die Teemaschinen gereinigt werden können und wie viel Platz sie in der Küche wegnehmen. Die letzte Kategorie war natürlich der Geschmackstest.

Wie teuer ist eine Teemaschine?

Für eine qualitativ hochwertige Teemaschine von einem guten Hersteller sollten Sie mindestens 100 Euro einkalkulieren. Wenn Sie bereit sind, mehr Geld auszugeben, bekommen Sie Premiumqualität geboten. Wenn Sie eine günstigere Variante bevorzugen, sollten Sie auf dem Schirm haben, dass die Modelle weniger hochwertig verarbeitet sind.

Welche Kriterien gilt es beim Kauf einer Teemaschine zu beachten?

Natürlich müssen Sie für sich selbst entscheiden, welche Teemaschine individuell zu Ihnen passt. Allgemeine Kriterien, die Sie vor der Anschaffung beachten sollten, sind der Zubereitungsprozess des Tees sowie die Teesorten selbst. Des Weiteren gilt die automatische Ziehzeit sowie die Größe des Geräts in Ihre Entscheidung einbezogen werden. Immerhin sollte der Teekocher genug Platz in der Küche finden. Wichtig ist zusätzlich zudem die Warmhaltefunktion und die Teezubereitung mit dem Wasserkocher selbst, beides stellt wichtige Faktoren dar, die im Alltag eine große Rolle spielen können. Verschiedene Hersteller bieten unterschiedliche Teeautomaten mit Teekapseln an.

Teekanne vs. Teemaschine- wer hat die Nase vorn?

Insbesondere ins Büro passen Kapsel-Teeautomaten optimal, denn mit ihrer hohen Watt-Leistung und dem großen Wassertank eignen sie sich sehr gut für den regelmäßigen Gebrauch.  Eine Teemaschine ist leicht zu handhaben und bietet eine annehmbare Alternative an Heißgetränken. Doch auch bei privater Nutzung sind sie praktisch und lohnen sich in der Anschaffung. Im Gegensatz zur herkömmlichen Teekanne bieten Teeautomaten viele Vorteile und eine großartige Leistung und bereiten unter anderem ausgesprochen guten Tee zu.

   Unsere Empfehlungen sind redaktionell unabhängig.

Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links, die mit markiert sind. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine kleine Provision. Mehr dazu.