Nicht jeder möchte einen großen Mixer benutzen, wenn nur schnell ein paar Zutaten zerkleinert werden sollen. Für die schnelle Suppe oder einen Milchshake tut es auch ein Pürierstab bzw. Stabmixer und den bekommt man schon für wenig Geld. Doch nicht alle sind den verschiedenen Zutaten gewachsen, vor dem Kauf sollte man sich also gut informieren. Wir haben Geräte aller Preisklassen getestet, 28 unserer getesteten Mixer sind aktuell verfügbar.
Viel Zubehör | Mit Kartoffelstampf-Aufsatz | Langlebig | Solides Alltagsgerät | Gute Leistung | ||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||
Modell | Krups Perfect Mix 9000 | Braun MultiQuick 5 Vario | ESGE Zauberstab M122S | Philips ProMix HR2534 | Braun MultiQuick 9 | Caso HB 2200 Pro | AEG Deli 5 HB5-1-8SS | Philips Viva HR2653/90 | Bosch CleverMixx | Bosch ErgoMixx | Braun MultiQuick 1 | Arendo Stabmixer | Krups Steffen Henssler | Krups PerfectMix 6000 | Braun Multiquick MQ 735 | Zwilling 36420-011 | WMF Kult X | WMF Kult S | WMF LINEO Edelstab | Philips HR1604/00 | Black+Decker BXHB1000E | Kenwood HDP 408WH | AEG STM 3200 | Russell Hobbs Desire | Siemens MQ5B150N | Ikohs Fullmix Advanced | Emerio HB-111446 | Tristar MX 4150 |
Pro |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Contra |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |||
Bester Preis | Keine Preise gefunden. | Keine Preise gefunden. | ||||||||||||||||||||||||||
Technische Daten anzeigen |
Viel Zubehör: Krups Perfect Mix 9000
Krups Perfect Mix 9000
Der Stabmixer Perfect Mix 9000 von Krups bietet die beste Mischung aus top Verarbeitung, Funktionalität und angenehmer Handhabung. Unterstützt wird das allen voran durch die leise Arbeitsweise des Krups-Stabmixers. Günstig ist der PerfectMix 9000 nicht, kommt aber ausgestattet mit einer Menge an Zubehör und ist somit vielseitig einsetzbar.
Der schicke Pürierstab macht bereits beim Auspacken einen guten Eindruck: Der Kopf ist aus hochwertigem Edelstahl und mit 1.200 Watt bringt das Gerät auch einiges an Leistung mit. Gut gefallen hat uns nicht nur die geringe Lautstärke sondern auch der Druckschalter, der das stufenlose Einstellen des Wirkungsgrades ermöglicht. Gegenüber ist ein Sicherheitsknopf. Nur wenn dieser zusätzlich betätigt wird, funktioniert der Stabmixer. Das mag sich kompliziert anhören, ist in der Praxis jedoch ganz leicht.
In unserem Praxistest konnte der Stabmixer von Krups alle Aufgaben problemlos meistern: Für unseren Bananen-Shake brauchten wir nur 15 Sekunden, die Konsistenz der Gemüsesuppe war nach Ablauf der vorgegebenen Zeit von 30 Sekunden gleichmäßig und sehr fein. Mit seinen 920 Gramm ist der Krups kein Leichtgewicht, liegt aber dennoch angenehm in der Hand. Zumal man einen Pürierstab meistens ohnehin nicht so lange nutzt. Nach der Verwendung kann man den Kopf einfach mit einer Drehbewegung abschrauben. Dieser hat aufgrund seiner Form übrigens einen integrierten Spritzschutz. Für das Zerkleinern sind vier Powelix Life-Klingen zuständig.
Der Stabmixer von Krups kommt mit einer Reihe an Zubehör: ein 800-Milliliter-Messbecher und drei Zusatzgeräte, die mit dem Motorblock des Stabmixers betrieben werden können. Zu letzteren gehört ein Schneebesen, ein Food Processor, der insgesamt fünf Funktionen hat, und ein Zerkleinerer, der 500 Milliliter fasst. Alle Geräte sind spülmaschinenfest – mit Ausnahme des Motorblocks natürlich.
Insgesamt bietet der Stabmixer von Krups ein gutes Gesamtpaket in Top-Qualität, das viele Funktionen hat und gut zu handhaben ist.
Mit Kartoffelstampf-Aufsatz: Braun MultiQuick 5 Vario
Braun MultiQuick 5 Vario
Beim MultiQuick 5 Vario von Braun handelt es sich um einen soliden Stabmixer mittlerer Preisklasse. Verglichen mit seinen Kollegen arbeitet er sehr leise. Unserer Meinung nach ist das ein signifikanter Pluspunkt. Was die Leistung angeht, liegen ein Großteil der Stabmixer gleichauf, weshalb wir primär die Handhabung bewerten – und diese stimmt hier.
Um den Kopf aus Edelstahl ab- und wieder aufzustecken, müssen zwei seitlich angebrachte Knöpfe gedrückt werden. Das Pürieren des Bananen-Shakes dauerte knapp 15 Sekunden und unsere Suppe war nach 30 Sekunden super fein.
Das Zubehör des Braun-Pürierstabs besteht aus einem Aufsatz zum Kartoffelstampfen und einem Schneebesen. Diese Kombination bieten nur wenige Geräte. Vor allem, wenn Sie regelmäßig Kartoffelpüree machen, ist dieser Stabmixer also eine gute Option. Die Stufeneinstellung lässt sich hier mittels eines Rädchens an der Oberseite des Motorblocks regeln. Der einzige Nachteil des Geräts ist, dass der Wirkungsgrad sich während des Pürierens nicht verstellen lässt. Mit einem Gewicht von 800 Gramm hat der Mixer einiges an Gewicht, trotzdem kann man gut mit ihm arbeiten. Der Kopf aus Edelstahl hat die Braun-typische tulpenähnliche Form.
Wer einen Pürierstab zu einem fairen Preis sucht, der dennoch gut funktioniert und leise ist, kann beim Braun MultiQuick 5 Vario zugreifen. Auch für Kartoffelpüree-Liebhaber ist er empfehlenswert.
Langlebig: ESGE Zauberstab M122S
ESGE Zauberstab M122S
Der Zauberstab M122S von ESGE ist ein sehr guter Stabmixer mit unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten. Der Schweizer Hersteller produziert bereits seit mehr als 50 Jahren den Zauberstab. Dieser hat lediglich 140 Watt Leistung, doch schafft der Motor durch seine Übersetzung 14.000 Umdrehungen pro Minute und ist damit besser als so manch anderer Stabmixer.
Standardmäßig wird der Zauberstab nur mit einem Multimesser geliefert. Man kann aber zusätzlich andere Messer recht günstig kaufen – beispielsweise eine Schlafscheibe für das Rühren von Teig oder zum Sahneschlagen. Das Modell ist robust und solide gefertigt und ist somit sehr langlebig.
Im Test meisterte der Zauberstab alle Pürieraufgaben hervorragend: Die Suppe wurde wunderbar sämig und auch beim Milchshake gab es keine Probleme.
Bei dem Verrühren von Pfannkuchenteig spritzte nichts daneben und auch die Schlagscheibe machte ihre Sache gut. Einen richtigen Schneebesenaufsatz gibt es zwar nicht, dennoch war der Teig zügig verrührt und die Konsistenz ebenso gut wie bei Modellen mit einem normalen Schneebesen. Die Schlagscheibe fiel leider kurz vor Beendigung des Rührvorgangs ab und musste dann im Teig gesucht werden.
Für viele ist der Preis des Zauberstabs mit rund 100 Euro mehr als grenzwertig. Für alle, die bereit sind diese Summe zu investieren, ist der Stabmixer sehr zu empfehlen. Den Zauberstab M122S hält das ganze Leben und kann vielleicht sogar vererbt werden.
Solides Alltagsgerät: Philips ProMix HR2534
Philips ProMix HR2534
Der Philips ProMix HR2534 ist günstig und ein toller Stabmixer der tut, was er soll – nämlich mixen. Wer keine sonstigen Ansprüche an seinen Pürierstab stellt, sollte sich das Modell von Philips auf jeden Fall genauer ansehen.
Der Philips-Stabmixer liefert mit seinen 650 Watt ausreichend Leistung und besitzt einen Kopf aus Edelstahl mit eingebautem Spritzschutz. Er hat allerdings nur eine Stufe. Seine 780 Gramm Gewicht sind angenehm. Der Kopf lässt sich abnehmen, wenn man den Knopf in der Mitte des Motorblocks drückt.
Der günstige Stabmixer von Philips konnte bei unserem Test gut mit den anderen Modellen mithalten: Auch er schafft es, den Bananen-Shake in 15 Sekunden zu machen – wie die meisten Pürierstäbe im Update 01/22. Auch die Suppe war nach den angegebenen 30 Sekunden fertig. Das Zubehör besteht aus einem Messbecher.
Wer auf Zusatzfunktionen verzichten kann, für den ist der Philips ein super Angebot.
Gute Leistung: Braun MultiQuick 9
Braun MultiQuick 9
Ein guter Mixer sollte vor allem einfach zu bedienen und zu reinigen sein, außerdem muss er natürlich gut pürieren. All das vereint der Braun MultiQuick 9.
Das richtige Material beim Mixer ist ebenfalls wichtig. Hier wird Edelstahl verwendet, dadurch löst sich während dem Einsatz der Pürier-Funktion kein Plastik, wenn die Flüssigkeit mal heiß sein sollte. Bei Kunststoff dagegen kann das schon mal vorkommen. Edelstahl sieht zudem hochwertig aus und fügt sich mit der schlichten, aber eleganten Optik in alle Küchen. Der MultiQuick überzeugt außerdem mit 1000 Watt Leistung, das reicht auch für rohe Lebensmittel.
Trotz der tollen Optik – dieser Mixer ist schwer. Um den Mixer starten zu können, muss er erst entsichert werden. Das geht aber leider nur mit zwei Händen, denn die Taste zum Entsichern und die Bedientaste müssen gleichzeitig gedrückt werden, erst dann startet er. Die Stärke bzw. Geschwindigkeit kann man über den Druck auf eine Taste steuern, je nach Stärke püriert er stärker oder schwächer. Hier hätten wir uns eher ein Stellrad für mehr Kontrolle gewünscht.
Dafür kann sich die Leistung aber sehen lassen, fast ohne Kraftaufwand wird alles schnell fein püriert. Im Praxistest hat der Mixer eine gute Figur gemacht, teilweise war es uns fast zu viel Power. Unser Milchshake war nach wenigen Sekunden fertig und schön cremig, die Gemüsesuppe ebenfalls. Faserige Lebensmittel? Hitze? Kein Problem für den Multiquick. Beim Milchshake haben wir eineinhalb (reife) Bananen genommen und 200 Milliliter Milch hinzugegeben. Wir haben damit außerdem Pesto gemacht, hier wurden die Pinienkerne ohne Probleme zerkleinert und auch Basilikum und Petersilie hat er locker geschafft.
Vor allem die einfache Handhabung gefällt uns beim MultiQuick. Eine ActiveBlade-Technologie sorgt dafür, dass Auf- und Abwärtsbewegungen das Schneiden erleichtern. Das soll für weniger Kraftaufwand und ein feineres Ergebnis sorgen. Im Test konnten wir feststellen, dass es tatsächlich funktioniert, wir mussten fast keine Kraft aufwenden.
Eine fertig pürierte Suppe in nur sechs Sekunden und das auch noch feiner als bei der Konkurrenz – wir sind überzeugt. Hier hat sogar die mittlere Stufe für eine cremige Suppe gereicht, fast ohne Kraftaufwand oder Spritzer.
Außerdem kann man mit diesem Mixer auch Teig rühren, hierfür gibt es einen Schneebesen-Aufsatz. Durch die Power des Geräts waren wir etwas skeptisch, doch die Stärke ließ sich gut regulieren und wir bekamen einen schönen Teig.
Der MultiQuick 9 von Braun ist damit ein gutes Multifunktionsgerät mit tadelloser Leistung und eignet sich somit für alle Ansprüche.
Was gibt es sonst noch?
Keine Preise gefunden.

Der Viva HR2653/90 von Philips ist durch seinen stufenlosen Druckknopf angenehm zu handhaben. Er reagiert dennoch nicht zu sensibel, sodass für eine höhere Leistungsstufe auch wirklich mehr zugedrückt werden muss. Der Pürierstab besteht aus Edelstahl in Kombination mit Kunststoff und ist eines der schwereren Modelle. Mit den 800 Watt können wir im Test einen Bananenshake wie auch eine Gemüsesuppe flott und fein pürieren. Nur wenn der Aufsatz abgenommen wird, benötigt es etwas Kraft und Koordination. Insgesamt kann der Philips-Stabmixer aber definitiv empfohlen werden.
Der Bosch CleverMixx MSM2410 ist griffig und leicht, auch wenn dafür das Handstück aus Kunststoff besteht. Trotz wenigen 400 Watt hat er weder bei Bananenshake noch Gemüsesuppe ein Problem beim Zerkleinern. Vielleicht braucht er etwas länger als seine Konkurrenz, aber circa 30 Sekunden auf seinen Milchshake zu warten, finden wir in Ordnung. Zudem gibt’s noch einen Messbecher mit dazu. Auf einen Turbo-Modus muss hingegen verzichtet werden. Der Aufsatz des Bosch CleverMixx MSM2410 lässt sich leicht entfernen und anbringen. Das Kabel ist angenehm lang und eine Markierung verrät, ob der Aufsatz auch richtig sitzt. Insgesamt ein gutes Gerät für kleines Geld.
Der ErgoMixx von Bosch ist preiswert, bietet aber Qualität. Das Handstück ist angenehm zu greifen und der Edelstahlkopf ist schön gearbeitet und sehr solide. Milchshake und Gemüsesuppe wurden von dem Modell innerhalb von 30 Sekunden püriert, was absolut im Soll liegt. Der mitgelieferte Messbecher eignet sich trotz fehlendem Schnabel und fehlender gummierter Standfläche gut zum Pürieren. Zudem ist im Zubehör ein Deckel enthalten, sodass zubereitete Speisen gut im Kühlschrank aufbewahrt werden können.
Der ErgoMixx bietet zwei Stufen: Turbo und normal. Das Messer das Stabmixer heißt Quattroblade, da hier neben den beiden Edelstahlmessern seitlich zwei kleine Messer nach oben schauen. Durch große Öffnungen an den Seiten des Kopfs zirkuliert die pürierte Masse gut und große Stücke verfangen sich nicht so leicht. Die Leistung des Motors beträgt 600 Watt, der Mixfuß lässt sich abnehmen und in der Spülmaschine reinigen. Die kurze Gebrauchsanleitung liefert auch einige Rezeptideen. Wem viel Zubehör nicht so wichtig ist und auf der Suche nach einem qualitativen Gerät ist, liegt bei diesem Modell richtig.
Eine Alternative zu den ESGE Zauberstäben ist der HB 2200 Pro von Caso: Auch dieser Stabmixer besteht aus einem Stück und hat auswechselbare Messer. Das sorgt aber auch dafür, dass man den Kopf nicht entfernen kann und somit die Reinigung etwas umständlich ist. Mit nur 170 Watt bekommt der Caso alle Zutaten zügig klein, wobei er mit 81 Dezibel auch nicht übermäßig laut ist. Auch das lange Kabel überzeugt. Im Gegensatz zu dem Zauberstab gibt es bei diesem Gerät allerdings keine Wandhalterung. Es stellt sich auch die Frage, ob dieser Stabmixer ebenso langlebig ist wie die Geräte von ESGE. Ansonsten bekommt man hier ein sehr ähnliches Modell zu einem günstigeren Preis.
Der Braun Multiquick MQ 735 muss vor der Benutzung entriegelt werden, das stört bei der Benutzung, auch wenn Sicherheitsvorkehrungen grundsätzlich sinnvoll sind. Die Ergebnisse beim Pürieren sind aber gut. Für den recht hohen Preis sind ein Schneebesenaufsatz, ein Multizerkleinerer sowie ein Mess- und Pürierbecher enthalten. Auch dieser Pürierstab funktioniert mit stufenlos regulierbarer Stärke. Wen die Entriegelung nicht stört, der findet hier einen guten Mixer.
Ein schöner Stabmixer mit guter Leistung ist der Desire 24700-56 von Russell Hobbs. Für den Milchshake brauchte er 20 Sekunden und die Gemüsesuppe war ebenfalls fein püriert. Verarbeitung und akzeptabler Geräuschpegel überzeugen, dazu gibt es noch einiges an Zubehör und das alles zu einem guten Preis. Kunden berichten aber, dass er nicht besonders langlebig ist, deshalb können wir das Gerät nicht empfehlen.
Wissenswertes über Stabmixer
Wer schnell einige Lebensmittel zerkleinern will, sollte einen Pürierstab bzw. Stabmixer benutzen, denn damit geht es schnell und einfach. Doch ein Mixer kann nicht nur pürieren, einige kommen auch mit zusätzlichen Aufsätzen. Daher sollte man sich vor dem Kauf überlegen, wie viel Geld man investieren möchte und auf welche Funktionen man Wert legt.
Wie viel Kraft beim Mixen umgesetzt wird, zeigt die Motorstärke an. Eine höhere Wattzahl sorgt theoretisch für bessere Zerkleinerung auch harter Lebensmittel, daneben spielt aber auch die Umdrehungszahl eine Rolle, diese Angabe fehlt aber bei Stabmixern meist.
Schneebesen, Becher, Teighaken – einige Hersteller bieten viel Zubehör an, andere dagegen keines. Wer möglichst viel Verschiedenes mit dem Mixer machen möchte, sollte also auf genügend Zubehör achten. Der Stab kann einfach abgewaschen werden, manche lassen sich auch zerlegen und dürfen in die Spülmaschine.
Zwei Geschwindigkeitsstufen sollte er schon haben, außerdem wenn möglich eine Power- oder Turbo-Funktion. Ob Kabel oder Akku muss jeder selbst entscheiden, getestet haben wir nur Stäbe mit Kabel.
So haben wir getestet
Wir haben Pürierstäbe aller Preisklassen getestet, das Preisspektrum reichte von 10 bis 150 Euro. Teure Geräte sind nicht unbedingt besser.
Beim Bananen-Milchshake konnten wir keine großen Unterschiede feststelle, die Suppe trennte dann aber die Spreu vom Weizen.
Wir haben mit allen Stäben Gemüse für eine Suppe püriert und Milchshakes gemacht. Dabei haben wir überprüft, ob es während dem Pürieren spritzt und wie viel Power das Gerät hat, nicht alle haben auch die harten Zutaten fein püriert bekommen.
Beim Update haben wir außerdem die Zeit gemessen, bis der Milchshake fertig war, der Durchschnitt lag bei 20 bis 30 Sekunden. Gemüsesuppe mussten alle 30 Sekunden lang pürieren, dann haben wir uns das Ergebnis angesehen.
Bei verschiedenen Aufsätzen haben wir immer mit dem Standard-Multiaufsatz püriert. Außerdem haben wir uns Bedienfreundlichkeit, Zubehör und Verarbeitung angesehen.