Handrührgeräte können vor allem Teig kneten, ob für Waffeln, kleine Mengen Gebäck oder auch Knetteig – die meisten Geräte schaffen das gut. Daneben kann natürlich auch Eischnee aufgeschlagen werden. Vor allem bei wenig Platz in der Küche sind die kleinen Helfer praktisch, da sich mit ihnen schnell Teig zubereiten lässt. Wir haben insgesamt 29 Geräte getestet, wovon aktuell noch 24 verfügbar sind und geben auch Tipps zu Zubehör und Kaufkriterien.
Auch für Hefeteig | Praktisches Kabel | Hochwertig | Leistungsfähig | Retro-Look | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
Modell | Krups 3 Mix 5500 | Siemens MQ96500 FQ.1 | WMF Kult X Edition | Philips HR3741/00 | KitchenAid 5KHM9212 | ||
Pro |
|
|
|
|
| ||
Contra |
|
|
| ||||
Bester Preis | |||||||
Technische Daten anzeigen |
Auch für Hefeteig: Krups 3 Mix 5500 GN 5021
Auch wenn der Handrührer von Krups vergleichsweise teuer ist, kann er doch einiges. Teig rühren? Kein Problem! Die einfache Bedienung überzeugt uns und auch in der Hand liegt er gut. Als Zubehör bekommt man zwei Knet- sowie zwei Quirlhaken.
Krups 3 Mix 5500
Das Gerät ist stabil gebaut und macht einen hochwertigen Eindruck, er bringt aber etwas mehr Gewicht auf die Waage als manch anderes Gerät. Das erweist sich in der Praxis aber als Vorteil, denn durch das Gewicht liegt der Mixer viel besser in der Hand und vor allem beim Hefeteig lässt er sich damit leicht führen.
Der Krups kommt mit fünf Stufen sowie einer Turbo-Taste. Alle Einstellungen lassen sich an einem Kippschalter vornehmen. Oben befindet sich ein weiterer Knopf, der zum Auswerfen der Quirle dient. Das Kabel ist lang genug und der Mixer lässt sich leicht reinigen.
Um uns von seiner Leistung zu überzeugen, musste der Krups für uns unterschiedliche Aufgaben bewältigen. Ein Mürbteig war die erste Herausforderung, das ging ohne Probleme. Hefeteig dagegen klebt, ist zäh und hier konnte der Krups-Mixer im Gegensatz zu einigen anderen Geräten definitiv punkten. Wie zäh der Teig auch war, das Handrührgerät lag gut in der Hand und auch nach zehn Minuten knetete er noch unermüdlich weiter. Andere Handrührer schnitten da deutlich schlechter ab.
Ein Hefeteig gelingt mit einer richtigen Küchenmaschine natürlich einfacher, aber ein Handrührgerät tut es zur Not auch, dafür muss man hier aber einiges an Kraft aufbringen. Eischnee zu schlagen ist dagegen keine so große Herausforderung, hier geht es eher um die Geschwindigkeit. Der Krups schafft das in nur 17 Sekunden.
Unsere Teig-Tests und auch den Eischnee-Test bestand er also ohne Probleme, daher empfehlen wir den Krups-Handmixer definitiv für alle, die ein etwas teureres aber hochwertiges Gerät suchen, das gute Leistung bringt.
Praktisches Kabel: Siemens MQ96500 FQ.1
Siemens MQ96500 FQ.1
Kabel hängen beim Handrührgerät gerne mal im Weg, problematisch wird das vor allem, wenn man es nicht bemerkt und das Kabel in die Quirle gerät. Beim Siemens MQ96500 FQ.1 kann das nicht passieren, hier gibt es ein Spiralkabel, das dehnbar ist und somit weder eine Gefahr darstellt, noch versehentlich im fertigen Teig hängen kann.
Eine Soft-Touch-Beschichtung sorgt dafür, dass der Mixer gut in der Hand liegt, auch Hefeteig ist damit kein Problem. Leiser als andere Geräte ist dieser Mixer zudem, wenngleich nicht mit großem Unterschied. Das Knetergebnis kann sich ebenfalls sehen lassen.
In Schwarz macht er einiges her und wirkt gleich hochwertiger als manch anderes Gerät. Auch hier könnte der Preis niedriger sein, Optik und Handhabung, vor allem aber das praktische Kabel machen ihn empfehlenswert.
Hochwertig: WMF Kult X Edition
WMF Kult X Edition
WMF überzeugt stets mit schlichtem aber elegantem Design, so auch hier. Der Mixer lässt sich gut bedienen und die Stufenschaltung empfinden wir als sehr angenehm. Kein nerviges Schieben des Reglers, nur um dann doch die falsche Stufe zu erwischen, hier geht das alles leicht und problemlos. Zusätzlich gibt es hier einen Turbomodus, der überzeugte uns aber nicht wirklich, da er sich kaum vom normalen unterschied.
Die Lautstärke ist angenehm und die Leistung von 400 Watt ebenfalls. Alle Teige bewältigte der Mixer gut. Hefeteig können manche Modelle besser, dafür ist der Handmixer von WMF etwas günstiger zu haben.
Für Eischnee brauchte er eine halbe Minute und wie bei den meisten Geräten kann man die Knethaken nicht herausnehmen, wenn das Gerät noch läuft. Auf Stufe Null lassen sie sich dann problemlos entnehmen.
Rührstäbe und Knethaken lassen sich einfach reinigen. Die Handhabung funktioniert einfach und angenehm. Für den Preis erhält man hier ein Gerät, bei dem auf Nutzerfreundlichkeit sehr viel Wert gelegt wird.
Leistungsfähig: Philips HR3741/00
Philips HR3741/00
Auch die Verarbeitung des Handmixers von Philips kann sich sehen lassen, dabei ist er sogar etwas günstiger als die Konkurrenz. Die Knöpfe sind leichtgängig und die Bedienung funktioniert problemlos.
Alle Teigsorten meisterte er gut, der Eischnee dauerte 25 Sekunden und die Lautstärke störte uns ebenfalls nicht. Der Turbo ist hier tatsächlich stärker als die Standardprogramme.
Knethaken und Rührstäbe mit Plastikringen sind im Lieferumfang enthalten, optisch erinnert er sehr an das Krups-Gerät, zeichnet sich aber durch seinen günstigeren Preis aus.
Retro-Look: KitchenAid 5KHM9212
KitchenAid 5KHM9212
Nicht nur der erste Eindruck beim Auspacken des KitchenAid 5KHM9212 gefiel uns. Das Arbeiten mit dem Handmixer im Test-Einsatz war ebenfalls sehr angenehm. Grund dafür ist zum einen die gute Verarbeitung sowie die Tatsache, dass der KitchenAid-Handmixer verglichen mit der Konkurrenz flüsterleise ist – sogar auf der höchsten Stufe. Die Stufeneinstellung mit Tasten und LED-Anzeige fanden wir auch sehr gut.
Der Mixer passt zu den populären Küchenmaschinen des Herstellers. Er ist robust, sieht super aus und erfüllt seinen Zweck. Trotz des äußerlichen Retro-Charmes ist er, was das technische Innenleben betrifft, auf dem neusten Stand. Anders als bei vielen anderen Modellen lassen sich die Stufen des KitchenAid mittels Tasten einstellen. Es gibt eine Taste mit Pfeil nach unten und eine mit Pfeil nach oben. Welche Stufe eingestellt ist, verrät die LED-Anzeige. Sicherheitshalber gibt es auch einen Schieberegler, der als Sperre fungiert.
Die Einzelteile finden ebenfalls großen Anklang bei uns, denn sie heben sich von der Masse ab. Die Knethaken und Quirle sind vergleichsweise hochwertig und robust. Die Knethaken nutzten wir für unseren Hefeteig und trotz ihrer minimalistischen Form bewiesen sie, dass der Mixer solch einem schweren Teig gewachsen ist.
Besonders angenehm fanden wir, wie leise das Gerät arbeitet. Das Arbeiten war auch auf höchster Stufe angenehm. Der KitchenAid hat keine Turbo-Taste. Da wir diese als meist überflüssig empfinden, ist das unserer Meinung nach kein großes Manko. Einen merklichen Unterschied zwischen Turbo und höchster Stufe gibt es oft nicht. Der KitchenAid-Handmixer beweist, dass seine 85 Watt ausreichen, um ordentlich Leistung zu bringen.
Wer auf Design Wert legt und bereit ist, dafür auch mehr zu zahlen, für den ist der KitchenAid 5KHM9212 eine gute Empfehlung. Das Gerät gibt es auch in den Farben Silber, Creme oder Schwarz.
Was gibt es sonst noch?
Wer vor allem viel Eischnee produzieren möchte, sollte sich den Grundig HM 5040 ansehen. Fertiger Eischnee in 15 Sekunden, was will man mehr? Breite Stäbe sorgen hier für eine ordentliche Leistung. Unseren Teig-Test meisterte er ebenfalls gut, nur die Lautstärke könnte etwas stören. Sicherheit geht hier leider nicht vor, denn die Knethaken bzw. Rührstäbe lassen sich auch entnehmen, wenn das Gerät nicht auf Stufe Null geschaltet ist. Die Schaltung selbst könnte leichter umzuschalten sein. Qualitativ gut verarbeitet ist das Gerät dennoch.
Verarbeitung, Optik und die Handhabung überzeugen uns auch beim Braun MultiMix 5 HM. Dafür ist er aber klobiger als seine Konkurrenten und passt damit nicht in jede Schublade oder jeden Schrank. Laut ist er außerdem, ein lauter werdendes Quietschen beim Betrieb störte uns sehr.
Der Bosch MFQ40303 hat eine adäquate Lautstärke und liegt angenehm in der Hand. Selbst die niedrigste Stufe kann sich sehen lassen und auf der höchsten lässt sich sogar Hefeteig problemlos anrühren. Hier bleibt sicher kein Teig am Schüsselrand hängen, alles wird vorbildlich vermischt. Auch Mürbeteig ist kein Problem für den Handmixer von Bosch. Zusätzlich zum Standard-Zubehör gibt es noch einen Mixaufsat, der allerdings separat zugekauft werden muss.
Rosa und mit 750 Gramm Gewicht angenehm leicht ist der Bosch MFQ2210K. Langes Kabel und lange Rührstäbe sorgen dafür, dass man auch tiefere Gefäße benutzen kann. Normaler Teig funktioniert, Mürbteig überfordert das leichte Gerät aber etwas, hier stellten wir eine Geruchsentwicklung fest. Vier Stufen und eine angenehm leise Lautstärke bietet er bei der Benutzung, dafür aber keinen Turbo. Stattdessen gibt es hier einen Rückwärtsgang.
Der Russell Hobbs EasyPrep bietet Halterungen am Gerät für die Rührstäbe, dafür ist aber die Bedienung durch Tasten umständlich und während des Rührens nicht besonders einfach. Uns überzeugt das Gerät trotz ausgefallener Optik nicht.
Der Severin HM3820 ist nicht besonders hochwertig verarbeitet, das stellten wir vor allem beim Hefeteig fest. Hier wickelte sich er Teig um die Haken und blockierte damit alles, ans Weitermachen war nicht zu denken. Wir können ihn zumindest für Hefeteig nicht empfehlen.
Wissenswertes über Handmixer
Eischnee oder Sahne schlagen oder doch lieber kleinere Mengen Teig rühren – mit einem Handmixer geht das problemlos und dabei nimmt er weniger Platz weg als eine Küchenmaschine.
Hefeteig ist schwerer zu kneten und bringt so manches Gerät an seine Grenzen. Eine höhere Wattzahl sorgt hier für eine kontinuierlich gute Leistung, auch wenn einige Geräte mit niedrigerer Leistung auch überzeugen konnten.
Ein Mixer sollte außerdem gut in der Hand liegen, denn so mancher Teig erfordert einiges an Kraftaufwand und muss lange gerührt werden. Damit der Handrührer beim Rühren nicht beginnt ein Eigenleben zu führen, muss er sich gut festhalten lassen. Mehr Gewicht hilft dabei, sodass schwerere Geräte definitiv Vorteile haben.
Mit einer Hand sollte er sich zudem bedienen lassen, Umgreifen während des Rührens zum Verstellen der Stufen nervt und kostet Zeit. Außerdem läuft man dann Gefahr, dass die Schüssel losgelassen werden muss und sich deren Inhalt in der gesamten Küche verteilt.
So haben wir getestet
Preislich hatten wir recht günstige aber auch teurere Geräte dabei, die mit unterschiedlich viel Zubehör und Stufen kommen. Auch die Knetleistung ist nicht immer gleich.
Um uns ein Bild von der Leistung zu machen, wurden alle Geräte mit Rührteig, Mürbteig und Hefeteig getestet und mussten außerdem Eischnee schlagen. Dabei haben wir die Zeit gemessen.
Selbstverständlich sind auch die Handhabung, Reinigung und Bedienfreundlichkeit ein wichtiges Kriterium.