Der größte Vorteil von Eiswürfeln aus Eiswürfelmaschinen ist: Sie sind schneller fertig. Anstatt einige Stunden wartet man hier nur ein paar Minuten auf einen neuen Schwung Eiswürfel. Außerdem hört die Produktion nicht nach der ersten Ladung auf, das Gerät liefert stetig neue Eiswürfel. So gehen sie bei einer Party nie aus, solange genügend Wasser im Tank ist. Wir haben insgesamt 25 Eiswürfelbereiter getestet. Vier Modelle können wir empfehlen.
Unschlagbar schnell | Ohne Schnickschnack | Schnell& günstig | Großer Tank | Direkt ins Glas | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Modell | Arendo Eiswürfelmaschine 2L | Medion MD 17739 | Arendo Eiswürfelmaschine 1,8L | H.Koenig KB15 | Rosenstein & Söhne EWS-2200 | Klarstein Eiszeit | Rosenstein & Söhne EWS-2300 | Klarstein Ice Volcano 2G | H.Koenig KB14 | Brandson Eiswürfelmaschine | Caso 3301 IceMaster Pro | Caso 3304 IceMaster EcoStyle | Bodega ICM1222 | TecTake HZB-12/A | Rosenstein & Söhne EW-910 | Kesser KEWM | Camry CR 8073 | Bomann EWB 1027 CB |
Pro |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Contra |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| ||||
Bester Preis | Keine Preise gefunden. | Keine Preise gefunden. | Keine Preise gefunden. | Keine Preise gefunden. | Keine Preise gefunden. | Keine Preise gefunden. | ||||||||||||
Technische Daten anzeigen |
Unschlagbar schnell: Arendo Eiswürfelmaschine 2L
Dass Arendo ein Profi in Sachen Eiswürfelmaschinen ist, ist uns nicht neu. Das neue Modell Arendo Eiswürfelmaschine 2L steht seinem Schwestermodell mit 1,8 Liter Volumen in nichts nach. Ganz im Gegenteil – denn die Eiswürfelmaschine 2L übertrifft ihre Vorgängerin in ihrer Schnelligkeit und zudem gibt es noch einen ungemein praktischen Tragegriff mit dazu.
Arendo Eiswürfelmaschine 2L

Keine Preise gefunden.
Genau 7 Minuten und 27 Sekunden dauert es, bis die ersten Würfel ins Körbchen fallen. Die Male danach stoppen wir die Bestzeit bei rund 6 Minuten 22 Sekunden. Das Design ist auch schön anzusehen: Mit den verarbeiteten weißen Kunstoffelementen macht der Edelstahl-Behälter einen freundlichen Eindruck. Selbstverständlich wurde auch ans obligatorische Fenster gedacht, durch das man schauen kann, um zu überprüfen, wie viele der Eiswürfel denn schon produziert wurden.
Mäßig laut ist die Eiswürfelmaschine mit ihren 56 Dezibel und die Kabellänge ist durchaus ausreichend. Als Zubehör wird eine kleine nützliche Eisschaufel mitgeliefert und das Volumen des Wassertanks beträgt ganze zwei Liter.
Mit ihren 9,5 Kilogramm gehört die Arendo zu den Schwergewichten ihrer Kategorie, doch dank des praktischen Haltegriffs kann die Eiswürfelmaschine leicht und bequem mitgenommen bzw. an ihren gedachten Platz gestellt werden.
Reinigen lässt sich die Arendo Eiswürfelmaschine 2L mühelos: Man zieht bloß den Stopfen, der sich am Boden befindet, aus dem Gerät und lässt das Wasser im Waschbecken ablaufen. Am besten wischt man die Maschine danach aus und lässt sie lufttrocknen. Das war’s, so einfach geht die Reinigung.
Ohne Schnickschnack: Medion MD17739
Medion MD 17739
Eigentlich macht die Medion MD17739 Eiswürfelmaschine alles richtig. Der Preis ist vergleichsweise niedrig und die Maschine bietet eine große Schnelligkeit bei der Eiswürfelbereitung. Die erste Ladung Eiswürfel ist nach circa acht Minuten fertig. Die Geschwindigkeit bleibt dabei konstant gleich, bis der Eiswürfelbehälter nach 2 Stunden und 16 Minuten mit 785 Gramm Eis komplett gefüllt ist. Das Gerät stellt den Betrieb dann selbsttätig ein und eine Signallampe leuchtet rot. Ein akustisches Signal gibt es nicht.
Die zwei Eiswürfelgrößen sowie Aus/An werden über zwei Knöpfe gesteuert. Am Gerät sind insgesamt vier Signallichter vorhanden, zwei davon für die Eiswürfelgröße: kleine Eiswürfel, große Eiswürfel, Eis voll und Wasser nachfüllen. Zum Lieferumfang der Eiswürfelmaschine gehört eine Eiswürfelschaufel, zudem ist das Design des Gerätes vergleichsweise schmucklos. Auf einen Timer oder ein Display hat der Hersteller verzichtet, dafür hat Medion Sichtfenster in guter Größe verbaut, damit man die Eiswürfelproduktion gut beobachten kann.
Der Energieverbrauch der Eiswürfelmaschine ist zufriedenstellend: Im Standby-Modus verbraucht die Maschine geringe 0,5 Watt. In Betrieb steigt der Verbrauch nie über 85 Watt. Mit einem Gewicht von 9,5 Kilo ist sie nicht allzu schwer. Im Küchenbereich beansprucht sie auch weniger Raum als die anderen Eismaschinen. Der Lautstärkepegel von 56 Dezibel ist angenehm, die Reinigung ist frustfrei und einfach. Da der Wasserablass unten sitzt und auch der Stopfen von der Unterseite gezogen wird und nicht im Tank des Gerätes, muss man seine Hände nicht ins kalte Wasser tauchen.
Im Ganzen ist die Medion MD17739 eine gute Maschine ohne überflüssiges Beiwerk und dafür mit Sichtfenster, die außerdem noch zu einem fairen Preis angeboten wird.
Schnell & günstig: Arendo Eiswürfelmaschine 1,8L
Arendo Eiswürfelmaschine 1,8L
Die Eiswürfelmaschine 1,8L von Arendo wirkt vergleichsweise modern und produziert neue Eiswürfel im sieben-Minuten-Takt. Der erste Schwung landet nach rund 8 Minuten und 13 Sekunden um Auffangkorb, allerdings muss man hier die Vorkühlzeit miteinbeziehen. Insgesamt dauert die Prozedur 2 Stunden und 27 Minuten, in der Zeit werden 807 Gramm Eiswürfel produziert.
Die Bedienung ist einfach: Es gibt einen An-/Ausschalter, sowie je eine Taste für große und kleine Eiswürfel. Zudem gibt es bei diesem Eiswürfelbereiter zwei Status-LEDs, die Bescheid geben, wenn der Tank leer oder der Eiswürfelbehälter voll ist. Um die Eiswürfelproduktion zu starten, muss nur der Tank mit Wasser befüllt werden, die maximale Menge ist hierbei markiert. Das Fassungsvermögen des Eiswürfelbereiters beträgt ganze 1,8 Liter.
Der Standby-Verbrauch beträgt bei dieser Eiswürfelmaschine 0,6 Watt, im Betrieb sind es 105 Watt – ein etwas hoher Wert. Die Betriebslautstärke von 60 Dezibel geht in Ordnung. Ist eine Ladung Eiswürfel fertig, stoppt die Maschine kurz ihren Betrieb und ist vollkommen ruhig – nachdem sie dann wieder hochfährt, wenn die Eiswürfel im Körbchen gelandet sind.
Wie beim Großteil der Eiswürfelmaschinen gibt es hier zwar kein Reinigungsprogramm, aber die Reinigung ist sehr leicht: Wasser entleeren, abtrocken oder lufttrocknen lassen. Bei häufiger Nutzung empfiehlt der Hersteller die Maschine einmal wöchentlich mit Reinigungsmittel zu säubern. Das Wasser kann man einfach entleeren, indem der Stopfen aus der Unterseite des Gehäuses gezogen wird. Dafür wird die Eiswürfelmaschine über das Waschbecken gestellt.
Mitgeliefert werden ein Ersatzstopfen und eine Eisschaufel.
Die Arendo ist eine tolle, preiswerte Eiswürfelmaschine, die unkompliziert und schnell arbeitet und dabei gute Leistung bringt. Wer über den höheren Energieverbrauch hinweg sehen kann, trifft hier eine gute Wahl.
Großer Tank: H.Koenig Kube KB15
H.Koenig KB15
von 77 Lesern gekauft
Wenn man eine große Menge an Eis braucht, aber nicht ständig den Wassertank auffüllen möchte, wählt man ein Modell mit einem Tank in entsprechender Größe. Die Kube KB15 von H.Koenig Eiswürfelmaschine bietet im Auffangbehälter Platz für maximal 885 Gramm Eiswürfel und im Wassertank für 3,5 Liter. In kein sonstiges getestetes Gerät passen mehr Eiswürfel, damit lassen sich eine ganze Menge Getränke kühlen. Mit circa neun Minuten Fertigungszeit für die Menge von 100 Gramm Eis ist der Kube KB15 recht schnell unterwegs. Für die erste Eiswürfel-Ladung braucht er 9:35 Minuten und damit etwas länger.
Auf einen vollen Auffangbehälter oder einen geleerten Tank macht die Eiswürfelmaschine nur anhand eines Symbols des LCD aufmerksam, Signaltöne gibt das Gerät nicht ab. Als Ausgleich gehört ein Timer mit zum Umfang: hier programmiert man eine Zeitspanne, nach der sich das Gerät automatisch ein- oder ausschaltet – je nachdem, ob es in Betrieb ist oder im Standby ist.
Über angenehm bedienbare Knöpfe kann man aus drei unterschiedlichen großen Größen die Eiswürfel auswählen, die in Dicke und Höhe sichtbar unterschiedlich sind – einzigartig unter den Eiswürfelmaschinen im Test.
Mit einer Abmessung von 43 x 41 x 34 Zentimetern ist die Kube KB15 eines der klobigen Modelle im Test, was natürlich auch am größeren Wassertank liegt.
Direkt ins Glas: EWS-2200 von Rosenstein & Söhne
Rosenstein & Söhne EWS-2200
Die EWS-2200 von Rosenstein & Söhne mit Wasseranschluss hat ein anderes Bedienkonzept als die anderen Eiswürfelmaschinen im Test. Denn hier werden die Eiswürfel nicht mit der Schaufel oder dem ganzen Auffangkorb entnommen, sondern landen durch den Eiswürfelspender direkt im Glas. Einfach das Glas unter den Spender halten und auf »ICE« drücken. Dann setzt sich eine Metallspirale im Inneren der Maschine in Bewegung und fördert die Eiswürfel Richtung Ausgang.
Das ist einerseits ein Vorteil, andererseits muss zunächst etwas Eis fertig sein, damit die Spirale die Würfel in Richtung Ausgang bewegt. Für den ersten Schwung Eiswürfel braucht die Maschine 9 Minuten, 30 Sekunden – allerdings sind die Würfel hier noch etwas klein. Danach kommt das Eis etwa alle zehn Minuten aus der Maschine. Verglichen mit dem Großteil der anderen Eiswürfelbereiter ist das eher langsam, schnellere Zapfmaschinen kosten aber auch deutlich mehr. Unserer Meinung nach ist das den Aufpreis nicht wert. Zudem ist die EWS-2200 leichter und kompakter als zum Beispiel das Schwestermodell EWS-2300.
Das Betriebsgeräusch von 58 Dezibel ist völlig in Ordnung. Die Eismaschine ist einfach zu bedienen: Man kann zwischen zwei Eiswürfelgrößen wählen, es gibt einen An-/Ausschalter, die »ICE«-Taste zur Ausgabe von Eiswürfeln und die »WATER«-Taste für Eiswasser.
Nach rund zweieinhalb Stunden erhalten wir etwa 400 Gramm Eiswürfel – halb so viel wie bei guten Maschinen ohne Zapffunktion. Man muss sich also entscheiden, ob man lieber schnell viele Eiswürfel möchte oder die Eiswürfel direkt im Getränk.
Der Wassertank des Eiswürfelbereiters hat ein Fassungsvermögen von zwei Litern und wird über eine seitliche Öffnung befüllt. Leider läuft hierbei auch schnell mal was daneben. Dafür kann man diese Eiswürfelmaschine an den Wasseranschluss anschließen – das Installationszubehör inklusive Schlauch und Wasserhahn wird mitgeliefert. Somit ist die EWS-2200 eher für einen festen Platz in der Küche oder im Partykeller geeignet.
Daneben hat die Eiswürfelmaschine einen Wasserspender zu bieten. Das Wasser ist aber nur dann kalt, wenn auch gerade Eiswürfel hergestellt werden. Zwei Nachteile: Die Maschine verfügt nicht über ein Gefrierfach und sie wird auch nicht aktiv gekühlt, sodass die Eiswürfel zu schmelzen anfangen, wenn über einen längeren Zeitraum keine neuen Eiswürfel produziert werden. Als Ersatz für einen Eisschrank mit integriertem Eiswürfelspender eignet sich das Modell daher nicht. Es gibt aber immerhin einen Timer über den man die Herstellung der Eiswürfel automatisch starten kann. Ein Sichtfenster ist leider nicht vorhanden.
Für alle, die auf der Suche nach einer Eiswürfelmaschine mit Zapffunktion sind, ist die EWS-2200 die beste und günstigste Wahl.
Was gibt es sonst noch?
Keine Preise gefunden.

Ein recht großes Modell ist die Klarstein Ice Volcano 2G, die sich insgesamt wacker schlägt. Acht Minuten dauert es, bis die ersten Einwürfel ausgespuckt werden. Ihre beiden angebotenen Eiswürfelgrößen haben uns im Test gefallen, sie ist gut verarbeitet und bedient werden kann die Maschine auch ganz leicht. Ein kleines Manko bei dieser Eiswürfelmaschine ist die schwächelnde Isolation. Entnimmt man die Eiswürfel dem Behälter nicht schnell genug oder stellt sie nicht gleich ins Eisfach, dann schmelzen sie relativ schnell. Das tritt speziell dann auf, wenn sie noch nicht allzu lange läuft. Mit der Zeit funktioniert der Ablauf etwas besser, doch gelöst wird das Problem dennoch nicht vollständig. Außerdem störten die ungeheure Lautstärke und die enorme Größe auf Dauer.
Ebenfalls ein Modell, das nicht weiß, wann es genug ist, ist die H.Koenig KB14. Der Knopf, der anzeigt, dass der Eiswürfelbehälter voll ist, leuchtete auch nach 4 Stunden Betrieb noch nicht. Durch die Materialien dürfte man schnell Fingerabdrücke auf dem Gerät sehen, ansonsten finden wir die Maschine aber gut. Die Reinigung ist dank Selbst-Reinigungsprogramm einfach, und ihr Energieverbrauch ist mit 80 Watt recht niedrig. 56 Dezibel empfinden wir auch als annehmbar und können das Gerät empfehlen, solange man ab und zu kontrolliert, ob es schon überquillt.
Keine Preise gefunden.

Die Brandson Eiswürfelmaschine hat ein ansprechendes Design und eine unkomplizierte Bedienung. Für die Produktion einer Ladung Eiswürfel braucht sie stets rund neun Minuten – da sind andere Maschinen schneller. Zudem hängt die Eiswürfelschaufel, die die Eiswürfel in das Körbchen schiebt, von Zeit zu Zeit, fängt sich aber nach einigen Sekunden wieder. Nach etwa drei Stunden ist der Behälter voll und hat in der Zeit 807 Gramm Eiswürfel hergestellt. Die Maschine stoppt automatisch, wenn der Eiswürfelbehälter voll ist.
Mitgeliefert wird ein Ersatzstopfen. Die Eiswürfelmaschine hat zwei Eiswürfelgrößen zu bieten, sowie eine Anzeige für »Wasser leer« und »Eiswürfelbehälter voll«. Die Geräuschkulisse liegt mit 58,5 Dezibel im Rahmen, der Energieverbrauch beträgt 0,5 Watt im Standby und 90 Watt im Betrieb.
Caso 3304 IceMaster EcoStyle
Mit einem Stromverbrauch von 140 Watt ist der Caso Ice Master Ecostyle 3304 ein echter Brummer. Während des Standby-Modus liegt der Verbrauch bei 5 Watt. Nach etwa 2 Stunden und 17 Minuten ist sie fertig und es kommen 783 Gramm schwere, frische Eiswürfel dabei heraus. Signalisiert wird das durch einen hörbaren Piepton, den man mit einer Mikrowelle vergleichen könnte, und ein rotes Lämpchen leuchtet auf, das »Eis voll« anzeigt. Andere Größen werden nicht angeboten und die Bedienung funktioniert ganz leicht, denn man hat nur die Wahl zwischen einem An- und einem Ausschalter. Mitgeliefert wird außerdem eine Eisschaufel sowie ein Ersatztropfen und natürlich das obligatorische Eiskörbchen.
Die Reinigung läuft problemlos ab und man kann das Wasser ganz leicht durch den Boden auslassen. Ein kleiner Rest an Wasser bleibt dennoch übrig. Um den zu entfernen, muss man noch einmal durchwischen. Die Lautstärke liegt mit 59 Dezibel im Normbereich und verarbeitet ist der Behälter auch gut. 10 Minuten und 17 Sekunden dauert es, bis die ersten Eiswürfel im Körbchen liegen. Mit einer Mindestdauer von 9 Minuten und 49 Sekunden muss man auch danach noch rechnen. Sobald zu wenig Wasser im Tank vorhanden ist, kommt ein Signalton zum Einsatz sowie das rote Lämpchen. Mit einem größeren Fenster könnte man den Prozess noch besser beobachten, doch das ist nur ein Luxusproblem. Negativ fällt noch auf, dass der Stopfen zum Wasserablassen von innen gezogen werden muss, sodass man also ins kalte Restwasser greifen muss. Zusammengefasst hat man aber trotzdem eine recht gute Eiswürfelmaschine vor sich, deren Stromverbrauch leider etwas zu hoch ist und die hier und da noch Luft nach oben hat.
Bei der EWS-2300 vom Hersteller Rosenstein & Söhne füllt ein Spender die Würfel direkt ins Getränk. Dazu muss das Glas einfach darunter gehalten und gegen einen Knopf gedrückt werden. Das aktiviert ein Schaufelrad im Inneren der Maschine, das das Eis in Richtung Glas befördert. Die erste Ladung, die nach nur knapp sieben Minuten bereit war, reichte nicht für den Spender. Zwölf Minuten für circa 100 Gramm Eis ist für eine Eiswürfelmaschine nicht gerade besonders schnell, da bringen andere eine bessere Leistung. Allerdings lassen sie die Eiswürfel über die Klappe oben am Gerät auch per Hand aus dem Eiswürfelbehälter herausholen.
Über eine Seitenöffnung wird der mit 1,9 Litern recht kleine Wassertank befüllt. Da kann schnell mal was daneben laufen – abgesehen davon, dass es recht umständlich ist. Dafür kann die Maschine direkt über die Wasserleitung fest angeschlossen werden. Das Zubehör zum Installieren samt Schlauch und Wasserhahn gehört mit zur Lieferung. Zusätzlich bietet die EWS-2300 Eiswürfelmaschine einen Wasserspender. Gekühlt wird das Wasser nur bei der Produktion von Eiswürfeln, denn nur die Kühlstäbe werden auf Temperatur gebracht und nicht das komplette Innenleben.
Die Verarbeitung des Kesser KEWM ist deutlich schlechter als bei anderen Eiswürfelmaschinen. Zum Beispiel ist uns beim Deckel aufgefallen, dass hier einfach bloß billige, hohle Plastikteile verwendet wurden, die den Deckel wie aus Gummi aussehen lassen. Außerdem ist die Bedienung etwas lästig, denn die nervig piepsenden Knopfdrücke, die teilweise sehr oft betätigt werden müssen, stören und dazu kommt auch noch, dass die Anleitung in schlechtem Deutsch geliefert wird. So macht das Lesen keinen Spaß. Abgesehen davon braucht die Maschine geschlagene 10 Minuten, bis die ersten Eiswürfel im Körbchen landen und 1 Stunde und 58 Minuten haben wir gemessen, bis 546 Gramm Eiswürfel im Behälter waren. Im Vergleich zu anderen ist das wirklich nicht gerade viel.
Beim Camry CR 8073 stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis leider gar nicht. Die Eiswürfel gibt es nur in einer einzigen Größe und sie braucht länger als andere Eiswürfelmaschinen. Außerdem arbeitet sie mit mehr als 100 Watt und hat damit den höchsten gemessenen Stromverbrauch im Test. Es gibt keinen Stopfen, den man ziehen kann, um das Restwasser abzulassen. Um das Wasser ausleeren, muss man die 10 Kilo schwere Maschine bis zum Waschbecken schleppen und über die Spüle kippen. Das ist alles andere als ein Vergnügen. Die Reinigung könnte auch leichter ablaufen.
Wissenswertes über Eiswürfelmaschinen
Eiswürfelmaschinen produzieren die Eiswürfel ganz von alleine, man muss lediglich Wasser einfüllen und das Gerät starten. Das ist praktisch, wenn man stetig Eisnachschub braucht. Solange man im Auge behält, ob der Wassertank noch genügend gefüllt ist, läuft alles weitere von selbst.
In den Tank passen meist zwischen zwei und dreieinhalb Liter, das Wasser wird in ein Becken mit Kühlstäben gepumpt, unter dem Gefrierpunkt gefriert das Wasser dann. Wenn das Eis die passende Konsistenz hat, fließt das verbleibende Wasser fließt wieder zurück in den Wasserspeicher. Das Eis an den Stäben wird gelöst, indem die Stäbe erwärmt werden, die Eiswürfel werden danach in den Behälter transportiert und fertig ist das Eis.
Der Korb kann meist entnommen werden, alternativ kann man auch einfach die gewünschte Anzahl an Eiswürfeln mit einer Schaufel entnehmen, die im Lieferumfang enthalten ist.
Die Würfel sind aber eigentlich Hohlkegel, das ergibt sich automatisch durch die Form der Kühlstäbe, um die das Wasser gefriert. Im Vergleich zu echten Eiswürfeln aus einer Form schmelzen die runden schneller.

Wasser, das man in der Gefriertruhe einfriert, kühlt auf minus 18 Grad ab, die schnell produzierten Eiswürfel aus der Maschine bewegen sich dagegen um die null Grad und schmelzen daher sofort, sobald man sie entnimmt. Eiswürfelmaschinen sind allerdings dafür deutlich schneller bei der Herstellung.

Für den Gastronomiebereich gibt es aber auch teure Geräte, die wirklich kalte Eiswürfel produzieren. Für den eigenen Haushalt sind diese Geräte aber deutlich zu teuer und mit ihrer enormen Größe zu klobig.
Je länger eine normale Eiswürfelmaschine für zuhause läuft, umso kälter wird sie innen auch, die Eiswürfel kühlen daher mit längerer Betriebszeit automatisch mehr ab. Nur die Kühlstäbe kühlen aktiv.
So haben wir getestet
Bedienkomfort und Geschwindigkeit standen bei unserem Test im Vordergrund.
Um uns davon ein Bild machen zu können, haben alle Maschinen für uns mehrmals so viele Eiswürfel gemacht, wie in den Behälter passen. Wir haben geschaut, wann die ersten Würfel fertig sind und nach welcher Zeit der Korb komplett voll ist.
Damit die Geräte nicht vorzeitig anzeigen, dass der Korb voll ist – das kann schnell passieren, wenn die Eiswürfel sich quer stellen oder unglücklich stapeln – haben wir bei der Produktion die fertigen Eiswürfel in den Behälter geschoben, damit auch so viel wie möglich hinein passt. Die endgültige Füllmenge haben wir dann gewogen.
Wir haben den Energieverbrauch im Standby und im Betrieb gemessen und die verschiedenen Eiswürfelgrößen getestet, sofern das Gerät die Funktion verschiedener Größen anbot.
Außerdem haben wir getestet, wie die Maschine auf einen prall gefüllten Auffangbehälter oder auf einen leeren Tank reagiert, auch der Timer wurde ausprobiert.
Wie viel sollte man für eine Eiswürfelmaschine ausgeben?
Ungefähr ab 130 Euro findet man Eiswürfelmaschinen, die etwas taugen. Eiswürfelmaschinen mit Sonderfunktionen wie einem Reinigungsprogramm oder einer Ausgabe, um die Eiswürfel direkt ins Getränk im Glas zu geben, kosten auch mal deutlich mehr.
Wie lange dauert das Eiswürfelmachen mit einer Eiswürfelmaschine?
Eiswürfelmaschinen sollten eine Ladung Eiswürfel in knapp zehn Minuten fertigstellen. Bis der Eiswürfelbehälter voll ist, braucht die Eismaschine je nach Fassungsvermögen ungefähr zwei Stunden.
Für wen sind Eiswürfelmaschinen geeignet?
Wer nur bei Gelegenheit mal ein Getränk mit einem Eiswürfel kühlen möchte, kann einfach zu den altbekannten Eiswürfelformen greifen, die ins Gefrierfach des Kühlschranks passen. Wenn man aber regelmäßig größere Feiern veranstaltet, kann sich die Anschaffung eines Eiswürfelbereiters lohnen. Einen Nachteil gibt es: Eiswürfel aus dem Tiefkühlfach des Kühlschranks sind kälter und halten deswegen auch länger. Eiswürfel aus der Eiswürfelmaschine schmelzen merklich schneller.