Das Prinzip ist äußerst simpel: Man füllt Wasser ein, wählt aus, wie hart das Ei werden soll, wartet ab und schon hat man das perfekte Frühstücksei. Aber können das auch alle Eierkocher? Bei den Geräten gibt es verschiedene Modelle, die sich je nach Anzahl der Eier für Einzelpersonen oder Großfamilien eignen. Das teuerste Modell in unserem Test lag bei knapp unter 40 Euro. Wir haben 38 Eierkocher getestet.
Tolle Zusatzfunktionen | Der Kleine | Platzsparend und blitzschnell | Individuelle Härtegrade | Günstig & akkurat | |||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Modell | Gastroback 42800 | Krups F234 70 | Arendo Eightcook | Emerio EB-123177.1 | TZS First Austria FA-5115-2 | WMF Küchenminis Eierkocher | WMF Stelio Eierkocher | Severin EK 3161 | Cloer 6070 | Arendo Sixcook | Grundig EB 8680 | Hamilton Beach 25511-CE | Navaris 47379.02 | Krups F233 70 | Rommelsbacher ER 600 | Emerio EB-115560.2 | Unold 38610 Eierkocher Mini | Clatronic EK 3497 | Steba EK 4 | Krups Ovomat Super F230 | Arendo Sevencook | Russell Hobbs Cook@Home 14048-56 | Sweet Alice Eierkocher Edelstahl | Slabo Eierkocher | Rommelsbacher ER 405 | Gutfels EK 8001 swi | Caso E9 | Caso E7 | Sweet Alice Eierkocher | Arendo Threecook | Clatronic EK 3321 | WMF Küchenminis 1-Ei-Kocher My Egg | Bomann EK 5022 CB |
Pro |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
Contra |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
Bester Preis | Keine Preise gefunden. | Keine Preise gefunden. | |||||||||||||||||||||||||||||||
Technische Daten anzeigen |
Tolle Zusatzfunktionen: Gastroback 42800
Gastroback 42800
Ein toller Eierkocher für kleine Haushalte ist der Gastroback 42800. Er kann maximal drei Eier zubereiten und hat neben einer Warmhaltefunktion auch eine automatische Abschaltung zu bieten.
Schon auf den ersten Blick macht der Gastroback einen guten Eindruck: Das moderne, schwarz-silberne Design gefällt und dank der kompakten Größe nimmt der Eierkocher nicht viel Raum ein. Die Verarbeitung kann ebenfalls überzeugen.
Bei diesem Modell wird der Härtegrad über die eingefüllte Wassermenge bestimmt: Im Zubehör des Eierkochers findet sich ein Messbecher, auf dem verschiedenen Skalen für die unterschiedlichen Härtegrade und Ei-Mengen angegeben sind.
Die Anleitung ist gut zu verstehen und die Bedienung einfach und intuitiv: Wasser einfüllen, Eier auf dem Tray platzieren und den rot leuchtenden Start-Knopf drücken. Der Start und die Beendigung des Kochvorgangs wird jeweils mit einem Signalton angezeigt. Wenn die Eier fertig gekocht sind, leuchtet die Start-Taste des Eierkochers zudem blau auf. Danach hält die Warmhaltefunktion die Eier bis zu 30 Minuten warm.
Der Gastroback Eierkocher benötigte im Test für zwei mittelweiche Eier siebeneinhalb Minuten, zwölfeinhalb für zwei harte Eier. In Sachen Kochzeit kann der Gastroback demnach also auch überzeugen und die Ergebnisse sind ebenfalls gut: Die mittelweichen Eier waren mittig noch etwas flüssig, das Eigelb der harten Eiern war fest.
Leider trat beim Kochen mit dem Eierkocher etwas Wasser auf die Arbeitsfläche aus. Zudem war bei der ersten Benutzung ein etwas verbrannter Geruch wahrnehmbar. Beim zweiten Gebrauch war der aber auch schon wieder verflogen. Wie bei vielen Modellen fanden sich auch beim Gastroback braune Wasserrückstände in der Heizwanne. Obwohl diese etwas hartnäckiger waren, ließ sich der Eierkocher insgesamt leicht reinigen.
Der Gastroback 42800 ist eine gute Wahl für Single- oder 2-Personen-Haushalte, er kocht die Eier schnell auf den Punkt und wartet zudem noch mit zusätzlichen Funktionen auf.
Der Kleine: Krups F234 70
Krups F234 70
Wer nach einem kleinen Eierkocher sucht, findet ihn mit dem Krups F234 70. Mit ihm kann man zwar nur drei Eier auf einmal kochen, für Haushalte mit wenigen Personen reicht das aber aus, dafür ist er sehr kompakt und auch das Endergebnis überzeugt uns.
Gefertigt ist der Eierkocher aus Kunststoff, das Material und die Verarbeitung machen einen guten Eindruck. Gereinigt wird auch hier mit Essig, was leicht und schnell geht. Auch das minimalistische Design gefällt uns.

Das Wichtigste bei einem Eierkocher ist aber die Leistung und auch hier überzeugt er. Er bereitet schnell Eier im ausgewählten Härtegrad zu und ist daher eine Empfehlung für alle, die nicht mehr als drei Eier brauchen.
Platzsparend und blitzschnell: Arendo Eightcook
Arendo Eightcook
von 8 Lesern gekauft
Das Frühstücksaccessoire der Großfamilie: Der Arendo Eightcook – acht Eier gart der Platzprofi-Eierkocher und wirkt dabei weder klobig noch nimmt er zu viel Raum ein. Mit einer Leistung von 500 Watt hat der Eierkocher ordentlich Kraft und damit ist er schnell: Zum Zubereiten weicher Eier braucht er sieben einhalb, für mittelweiche neun und für harte Eier 13 Minuten.
Das Gerät ist sehr leicht zu handhaben, egal wie viele Eier und welche Härtegrade man möchte, die Füllmenge des Eierkochers (140 Milliliter Wasser) bleibt immer gleich. Der Nachteil daran ist, dass erst ausprobiert werden muss, welche Feinjustierung für verschiedene Mengen und Härtegrade der Frühstückseier benötigt wird.
Was uns gefällt: Der Hersteller hat den Eierstecher unten am Messbechers mit einem Deckel versehen, somit ist er sicher verschlossen. Die Unterseite des Eierkochers aus Edelstahl wird sehr heiß beim Kochen, man sollte sie also nicht berühren. Anders als beim getesteten Sevencook hat der Eightcook keine Warmhaltefunktion mehr. Die Spiegelei-Schälchen als Aufsatz hätten wir dagegen nicht gebraucht.
Individuelle Härtegrade: Emerio EB-123177.1
Emerio EB-123177.1
Der Emerio-Eierkocher EB-123177.1 ist besonders gut geeignet für größere Haushalte, in denen jeder sein Ei unterschiedlich weichgekocht möchte. Die Eier werden auf Wunsch nämlich blitzschnell in unterschiedlichen Härtegraden gekocht – und das in einem einzigen, einfachen Durchgang.
Die Bedienung ist kinderleicht: Man gibt die gewünschte Anzahl Eier in den Eierkocher, zwei Tassen Wasser dazu und drückt auf den Knopf. Ein kurzer Signalton sowie die blau leuchtende Anzeige signalisieren, dass die Eier nun gekocht werden. Einfacher kann es eigentlich nicht gehen.
In etwa acht Minuten später beginnt der Eierkocher dann zu sprechen, die Eier sind nun weichgekocht und zum Verzehr bereit. Außerdem leuchtet die linke der drei Leuchten blau auf.
Fans weicher Eier können sie nun herausnehmen. Alle, die hartgekochte bzw. mittelharte Eier bevorzugen, warten noch ein wenig ab. Nach einer weiteren Minute ertönt noch ein Signalton, der laut Hersteller als extra Zeit bei extragroßen Eiern gedacht ist.
Mittelharte Eier benötigen insgesamt zehn Minuten Kochzeit, hartgekochte 15 Minuten. Auch diese beiden Kochzeiten haben die oben genannte Bonusminute für besonders große Eier. Anschließend beendet der Eierkocher den Kochvorgang von selbst und kann ausgeschalten werden.
Zugegebenermaßen kann man bei anderen Eierkochern die Kochzeit exakter einstellen, dafür ist die Bedienung beim Emerio maximal einfach und komfortabel. Die Eier schmecken danach auch gut und sind bestens gekocht.
Das mattschwarze Edelstahldesign hat uns gefallen. Zudem haben die Hersteller mitgedacht! Auf der vorderen Seite gibt es ein kleines Klappfach für den mitgelieferten Messbecher. Der Deckel sowie der Eierträger sind je mit einem großen Griff versehen, der nicht heiß wird und stets angefasst werden kann. Der Emerio-Eierkocher ist super für alle größeren Haushalte, in denen jede Person ihr Frühstücksei etwas anders möchte.
Günstig & akkurat: TZS First Austria FA-5115-2
TZS First Austria FA-5115-2
Auch den auf drei Eier ausgelegten TZS First Austria FA-5115-2 können wir empfehlen. Der Eierkocher ist leicht zu bedienen, schnell, kompakt und ziemlich günstig im Preis.
Der Eierkocher kocht die Eier exakt so, wie wir sie wollten. Gesteuert wird das Gerät über die Wassermenge, die eingefüllt wird. Über die benötigte Menge, die für die jeweiligen Härtegrade nötig sind, gibt eine in der Bedienungsanleitung abgedruckte Tabelle Auskunft. Der mitgelieferte Messbecher erleichtert das Abmessen. Da man jedes Mal die Tabelle braucht, ist das Prozedere zwar umständlicher im Vergleich zu anderen Eierkochern, dafür liefert der TZS wesentlich bessere Ergebnisse. Gut fanden wir auch die unten am Messbecher angebrachte Schutzkappe, die dafür sorgt, dass man sich nicht am Eierstecher verletzt.
Ein weiches Ei schafft der TZS First Austria in siebeneinhalb Minuten, wachsweiche Eier dauern etwa 11 Minuten. Damit ist die Kochdauer des Wasserkochers normal bis schnell. Ein etwas penetranter, lauter Signalton zeigt an, wann die Eier fertig sind.
Rein optisch hätten wie eine schwarze Eierschale ansprechender gefunden. Allerdings bleiben Wasserflecken so unsichtbar. Die Heizfläche des Kochers muss allerdings nach jedem Einsatz gründlich abgewischt werden. Ansonsten bilden sich Beläge.
Was gibt es sonst noch?
Vor allem niedlich ist der WMF Küchenminis Eierkocher. Doch wo er mit toller Optik punktet, fehlt leider die entsprechende Qualität, um im Test auch überzeugen zu können. Das liegt einerseits daran, dass nur zwei Eier reinpassen und er dafür recht teuer ist, andererseits hat der Eierkocher bei einigen Käufern wohl nicht lange gehalten. Im kurzen Test machte er eine gute Figur, ist solide verarbeitet und vor allem hübsch anzusehen. Empfehlen können wir ihn aufgrund der Langzeiterfahrung einiger Käufer aber nicht.
Der Stelio von WMF gehört zu den teuersten Modellen im Test, ist aber auch ganz im Stil der Marke schön anzusehen. Neben Emerio und Clatronic kann auch auf das Modell von WMF Eier gleichzeitig zu verschiedenen Härtegraden kochen – und das klappte auch besser als beim Clatronic. Der Stelio ist ein schicker Eierkocher mit einer nicht ganz so hochwertigen Verarbeitung, wie man für das Geld erwarten würde.
Der Emerio EB-115560.2 kocht bis zu sechs Eier und das zu unterschiedlichen Härtegraden. Am Ende des Kochvorgangs sagt eine Frauenstimme auf Deutsch, dass die Eier fertig sind – nach acht Minuten für die weichen Eier, nach zehn für mittelweiche und nach 15 für harte Eier. Neben den zwei verschiedenen auditiven Mechanismen gibt es am Eierkocher auch drei LED-Leuchten, die den Härtegrad anzeigen. Der Messbecher kann einfach und praktisch in einem dafür vorgesehenen Aufbewahrungsfach verstaut werden. Die Verarbeitung des Geräts ist aber solide. Das Material wirkt hochwertig und das Design ist zeitlos. Der Kocher ist kompakt gebaut und lässt sich durch seine rechteckige Form gut verstauen.
Der Rommelsbacher ER 600 hat ein modernes Design und kocht die Eier in kurzer Zeit. Allerdings hatten die Eier desselben Kochvorgangs nicht immer dieselbe Konsistenz. Der Härtegrad wird hier elektronisch mit einem Drehregler eingestellt. Leider gibt es beim Eierkocher des Herstellers Rommelsbacher keine genauen Angaben darüber, bis zu welcher Stelle für welche Eimenge gedreht werden muss. Der Eierkocher ist klein und kompakt und kommt mit einem Pochier-Einsatz für zwei Eier. Zudem ist er recht leicht zu reinigen.
Wissenswertes über Eierkocher
Eierkocher können in zwei unterschiedliche Bauarten unterteilt werden: mit elektronischem Timer – das bedeutet, dass man immer gleich viel Wasser einfüllt, egal wie hart das Ei werden soll – und eine Variante, bei der die Wassermenge die Kochzeit bestimmt. Bei der zweiten Version verdampft das Wasser beim Kochvorgang vollständig, das erkennt das Gerät und gibt mit einem akustischen Signal zu verstehen, dass die Eier fertig sind, außerdem schaltet das Gerät dann ab.
Verwirrt hat uns anfangs die Angabe, dass dabei für ein Ei mehr Wasser benötigt wird als für sechs Eier. Das Ganze ist bei näherer Betrachtung aber einfach erklärt: Der Luftraum im Eierkocher bei sechs Eiern im Kocher ist weniger als bei einem Ei, dadurch muss weniger Wasserdampf erzeugt werden als bei nur einem Ei. Die Eier werden dabei durch die Kondensationsenergie erwärmt. Das Wasser kühlt dann wieder ab, tropft nach unten und wird wieder aufgeheizt. Mehr Eier bedeuten mehr Fläche, dadurch durchläuft das Wasser den Kreislauf im Eierkocher öfter als bei nur einem Ei und man braucht für mehr Eier weniger Flüssigkeit.
Könnte man Eier nicht auch einfach im Topf kochen? Natürlich, das funktioniert in der Praxis aber meist nicht so gut, denn die Eier können im Kochtopf schnell platzen und auch die richtige Kochzeit zu finden ist schwierig. Ein Eierkocher dagegen muss nicht überwacht werden und hier gibt es konkrete Angaben zur Wassermenge, sodass das Ei den perfekten Härtegrad hat. So spart man sich auch das Kopfrechnen bei mehreren Eiern.
Außerdem muss man beim Kochen im Topf z. B. auch berücksichtigen, wie groß das Ei ist, wie dick die Schale, ob das Ei zuvor im Kühlschrank war etc., Eierkocher bieten im Gegensatz zum Kochtopf hierfür Richtwerte, die man aber meist selbst noch ein wenig korrigieren kann, um ein perfektes Ei zu bekommen.
Nach dem Kochen sollten Eier – egal ob mit Eierkocher oder im Topf gekocht – immer abgeschreckt werden. Das hat den Grund, dass die Oberfläche heißer ist als das Innere des Eis, dadurch kann es nachgaren. Außerdem löst sich auch die Schale bei hartgekochten Eiern so leichter.
So haben wir getestet
Um uns ein Bild davon zu machen, ob die Eier bei einer Einstellung auch immer gleich gekocht werden und wie gut der eingestellte Härtegrad umgesetzt wird, haben wir alle Eierkocher mehrmals getestet. Teilweise mit nur einem Ei, aber natürlich auch mit der maximalen Anzahl, die das Gerät schafft. Die Zeit während des Kochens haben wir ebenfalls gemessen.
Die Kochzeit im Eierkocher variiert bei Eiern gleicher Größe eigentlich nicht, allerdings kann es je nach Leistung des Geräts doch zu Unterschieden kommen. Wir haben Kochzeiten zwischen 8:20 Minuten und 11:15 Minuten gemessen für mittelweiche Eier.
Angaben der Hersteller zu den Zeiten gelten normalerweise für Eier der Größe M, bei größeren Eiern muss man die Zeit dementsprechend verlängern. Interessiert hat uns neben der Leistung auch die Verarbeitung, das Material und die Verbrennungsgefahr während des Kochens.
Wie kocht ein Eierkocher die Eier?
Anstatt wie im Kochtopf im Wasser zu liegen, sind die Eier im Eierkocher heißem Dampf ausgesetzt.
Braucht man einen Eierkocher wirklich?
Man braucht einen Eierkocher nicht, auch die Zubereitung im Kochtopf funktioniert. Allerdings kann sich die Anschaffung eines Eierkochers besonders lohnen, wenn man oft Eier isst. Das Garen der Frühstückseier funktioniert in kürzerer Zeit und einfacher – außerdem sind Eierkocher verglichen mit dem Garen im Topf nicht nur wasser- sondern auch energiesparend.
Kann man bei Eierkochern den Härtegrad entscheiden?
Ja, natürlich! Einige Eierkocher besitzen einen Drehregler, über den der Härtegrad eingestellt werden kann. Andere Eierkocher werden über die eingefüllte Menge Wasser gesteuert, da das Garen automatisch endet, wenn alles Wasser verdampft ist. In der Regel ist dann im Lieferumfang beim Eierkocher ein Becher mit Skala enthalten, der Aufschluss darüber gibt, wie viel Wasser für welchen Härtegrad nötig ist.
Wie lange braucht ein Eierkocher, um ein Ei hartzukochen?
Das lässt sich pauschal nicht sagen. Nicht nur zwischen den Eierkochern gibt es Unterschiede, sondern auch zwischen den Eiern in verschiedenen Größen und mit verschiedenen Schalendicken. Auch ob sie im Kühlschrank gelagert wurden, hat Einfluss auf die Garzeit. Um und bei kann man für hartgekochte Eier aus dem Eierkocher 8 bis 10 Minuten rechnen. Weichgekochte brauchen nur 3 bis 5 Minuten.