Test: Dell P Monitor

PC-Monitore im Test : Praktische Schreibtischhelfer

Update 20.02.2023

Vielen reicht für den normalen Büro-Alltag häufig ein Laptop aus. Für Foto- oder Videobearbeitung sind die kleinen Laptop-Bildschirme, dann aber häufig zu klein. Anstatt sich in diesem Fall einen neuen Computer anzuschaffen, kann ein neuer Monitor bereits viele Probleme kostengünstig lösen.

Update 20. Februar 2023

Wir haben weitere Monitore getestet. Eine neue Empfehlung ist der HP E27m G4.

14. September 2022

Wir haben den Test überprüft und die Verfügbarkeit einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind weiterhin aktuell.

5. Oktober 2020

Wir haben weitere Monitore getestet. Neue Empfehlungen sind der Dell P2720D und der LG 35WN75C.

Created with Sketch. Weitere Updates anzeigen
Created with Sketch. Einklappen
Michael Beck
ist leidenschaftlicher Gamer und Musiker. Schon als kleiner Knirps hat er den Arbeitscomputer seines Vaters zur Spielemaschine umfunktioniert. Er schreibt unter anderem für Mobygames und GameStar. Als langjähriger Pop-Kultur- und Videospiel-Experte bei Fandom hat er zudem viel Erfahrung mit Audio- und Videoproduktion gesammelt.

Ein großer Bildschirm ist nicht nur für Grafikdesigner oder Video-Cutter ein Muss, auch beim parallelen Arbeiten mit Excel-Tabellen, generell beim Lesen und Gegenüberstellen von Webseiten oder Dokumenten ist es deutlich angenehmer, das auf einem breiteren Monitor zu tun. Für gelegentliche Zocker oder zum Abspielen von Filmen eignen sich die meisten Monitore ebenfalls.

Meistens reicht dafür eine Bildschirmdiagonale von 24 bis 27 Zoll aus, da man so problemlos zwei DIN-A4-Seiten nebeneinander bearbeiten kann. Ein weiterer guter Grund für die Anschaffung eines Bildschirms, ist der gesundheitliche Aspekt. Wer viel an einem kleinen Laptop arbeitet, der vernachlässigt häufig seine Haltung. Größere Monitore lassen sich ergonomisch anpassen und können so auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt werden.

In unserem Test haben wir uns auf Monitore mit maximal 32 Zoll, hauptsächlich mit WQHD-Auflösung beschränkt. Die 2.560 x 1440 Pixel reichen bei dieser Diagonale völlig aus. Wer die 4K-Auflösung bevorzugt, der muss etwas tiefer in die Tasche greifen, gute WQHD-Monitore gibt es dagegen bereits ab 200 Euro aufwärts. 

Vergleichstabelle
Vergleichstabelle
Starkes GesamtpaketKräftige FarbenExtrabreitKlein, aber feinVielseitig
Test  PC-Monitor: AOC Q27P1Test: Dell P2720dTest: Lg 35wn75cTest  PC-Monitor: Dell  P2419HCTest  Praktische Schreibtischhelfer: HP E27m G4Test: Asus Proart Pa248cnvTest: Philips 27b1u5601hTest: Asus Be27acsbkTest: Dell Usb C Monitor (p3221d)Test: 71vgctt+ndl. Ac Sl1500Test: Philips 498p9Test: Philips 328e1caTest: Fujitsu B Line B27 9 TeTest: Aoc Q27t1Test: Benq Bl2785tcTest  Praktische Schreibtischhelfer: Dell P2722HTest: Samsung M5 32Test: Viewsonic Vg2448Test: 61ztdkioi2l. Ac Sl1500Test: Aoc U32u1Test: Philips 243b9Test: Hannspree Hs329pqbTest: Hp E27d G4Test  Praktische Schreibtischhelfer: Philips 24B1U5301HTest: Hp 27mqTest: Iiyama Prolite Xub3493wqsu B1Test  PC-Monitor: iiyama ProLite XUB2792QSU-W1Praktische Schreibtischhelfer Test: Mateview Se Adjustable StandTest  PC-Monitor: LG 24BK55WYTest: Huawei Display 23.8
Modell AOC Q27P1 Dell P2720D LG 35WN75C Dell P2419HC HP E27m G4 Asus ProArt PA248CNV Philips 27B1U5601H Asus BE27ACSBK Dell USB-C Monitor (P3221D) LG 27QN880 Philips 498P9 Philips 328E1CA Fujitsu B-Line B27-9 TE AOC Q27T1 BenQ GW2785TC Dell P2722H Samsung M5 32 Viewsonic VG2448 Dell UltraSharp 24 USB-C (U2421E) AOC U32U1 Philips 243B9 HANNspree HS329PQB HP E27d G4 Philips 24B1U5301H HP 27mq Iiyama ProLite XUB3493WQSU-B1 Iiyama ProLite XUB2792QSU-W1 Huawei MateView SE Adjustable Stand LG 24BK55WY Huawei Display 23.8
Pro
  • Sehr schönes Bild
  • Guter Preis
  • In alle Richtungen dreh- und verstellbar
  • Sehr gute Bildqualität
  • Modernes Design
  • Seitliche USB-Anschlüsse gut erreichbar
  • In alle Richtungen einstellbar
  • Gute Bildqualität
  • Sehr breiter Arbeitsbereich
  • Höhenverstellbar
  • Gute integrierte Lautsprecher
  • Gute Verarbeitung
  • Gute Bildqualität
  • USB-Typ-C-Anschluss
  • Modernes Design
  • USB-Anschlüsse sind gut zu erreichen
  • Gutes Bild
  • Gute Blickwinkelstabilität
  • Solide Lautsprecher
  • Viele Anschlüsse
  • Integrierte Webcam
  • Sehr gutes Bild
  • Hohe Farbgenauigkeit
  • USB-C mit DP & PD
  • Gute Ergonomie
  • Sehr viele Anschlussmöglichkeiten
  • Gutes Bild
  • USB-C mit DP & PD
  • Sehr viele Anschlussmöglichkeiten
  • Seitlich erreichbare Anschlüsse
  • Gute Ergonomie
  • Gutes Bild
  • USB-C mit DP & PD
  • Gute Ergonomie
  • Brauchbare Webcam
  • Viele Anschlussmöglichkeiten
  • Modernes Design
  • Viele Ergonomiefunktionen
  • USB-Ports im Rahmen
  • Platzsparende Tischhalterung
  • Übersichtliches Menü
  • Gute Farben
  • Angenehmes Bild
  • Sehr breites Sichtfeld
  • Sehr hell
  • Höhenverstellbar
  • Gute Verarbeitung
  • Gute Bildqualität
  • Integrierter Netzschalter
  • Gute Farben
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Seitliche USB-Anschlüsse
  • Bedienelemente sehr gut zu erreichen
  • Gute Farben
  • Schlankes Design
  • Neigbar
  • Gute Blickwinkelstabilität
  • USB-C mit DP & PD
  • Display-Port-Ausgang für Daisy-Chaining
  • Tragegriff
  • Gutes Bild
  • Gute Ergonomie
  • Niedriger Energieverbrauch
  • Schöne Farben
  • Scharfes Bild
  • SmartTV-Funktionen
  • WLAN & Bluetooth integriert
  • Preiswert
  • Einfache Bedienung
  • Zwei seitliche USB-Anschlüsse
  • Tragegriff
  • Gute Ergonomie
  • Niedriger Energieverbrauch
  • Integrierter USB-Hub inkl. Netzwerkanschluss
  • Platzsparend
  • Gutes Bild
  • 16:10-Format biete mehr Anzeigefläche
  • Sehr hell
  • Modernes Design
  • Höhenverstellbar
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Klein und platzsparend
  • Solide Farben und Helligkeit
  • Stabil
  • Bedienelemente an der Vorderseite
  • Gute Farben
  • Satte Schwarztöne
  • Ansprechendes Design
  • Sehr gute Bildqualität
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Modernes Design
  • Netzschalter
  • Gute Ergonomie
  • USB-C mit DP & PD
  • Viele Anschlussmöglichkeiten
  • Seitlich erreichbare Anschlüsse
  • Solide Lautsprecher
  • Modernes Design
  • Ergonomiefunktionen
  • Gute Farben
  • Satte Schwarztöne
  • Sehr stabil
  • Sehr gute Lautsprecher
  • Sehr gute Bildqualität
  • Gute Verarbeitung
  • Robustes Design
  • Gut erreichbare USB-Anschlüsse
  • Gutes Bild
  • Niedriger Energieverbrauch
  • Ordentliche Bildeigenschaften
  • Günstiger Preis
  • Office-taugliches 16:10-Seitenverhältnis
  • Sehr leicht
  • Sehr günstig
  • Nimmt wenig Platz weg
Contra
  • USB-Ports sind schlecht zu erreichen
  • Rahmen nicht ganz so schmal wie bei einigen Konkurrenten
  • Keine Lautsprecher
  • Etwas fummelige Bedienknöpfe
  • Nicht drehbar
  • Großes externes Netzteil
  • Nur Full-HD
  • Kein HDMI- oder DP-Kabel im Lieferumfang enthalten (nur USB-C)
  • Ungewohnt breiter Rand unten
  • Schlechte Lautsprecher
  • Mittelmäßige Webcam
  • Unterdurchschnittliche Lautsprecher
  • Webcam nicht schön integriert
  • Schlechte Lautsprecher
  • Ungewohnt breiter Rand unten
  • Hohes Gewicht
  • Hintere Anschlüsse etwas schlecht zu erreichen
  • Braucht etwas viel Platz
  • Halterung benötigt stabilen Schreibtisch
  • Sehr groß
  • Sehr schwer
  • Curved kommt im 16:9-Format nicht richtig zu Geltung
  • Keine USB-Anschlüsse
  • Interne Lautsprecher kaum zu gebrauchen
  • Keine Lautsprecher
  • Nicht höhenverstell- und drehbar
  • Externes Netzteil
  • Niedrige Auflösung für 27 Zoll
  • Farben etwas blass
  • Keine weiteren USB-Anschlüsse
  • Niedrige Auflösung für 27 Zoll
  • Kurzes Stromkabel
  • Kein Audio-Anschluss
  • Keine Lautsprecher
  • Wenige Anschlüsse
  • Geringe Standfußergonomie
  • Niedrige Auflösung für 32 Zoll
  • Leichtes Screen Bleeding
  • Hoher Stromverbrauch
  • Vergleichsweise breiter Displayrand
  • Niedrige max. Helligkeit
  • Kein Audio-Anschluss
  • Schlechte Lautsprecher
  • Hintere Anschlüsse etwas schlecht zu erreichen
  • Sehr schwer
  • Massiver Standfuß benötigt viel Platz
  • Großes externes Netzteil
  • Tastenbeschriftung schlecht zu erkennen
  • Interne Lautsprecher kaum zu gebrauchen
  • Interne Lautsprecher nur für gelegentlichen Einsatz geeignet
  • Blickwinkel nicht besonders stabil
  • Hoher Preis
  • Bedienknöpfe lassen sich schlecht drücken
  • Keine Lautsprecher
  • Mittelmäßige Webcam
  • Bild leicht unscharf
  • Wenig Anschlüsse
  • Menü etwas unübersichtlich
  • Kontrastarm
  • Format wird von Windows nicht erkannt
  • Braucht viel Platz
  • Sehr klobiger Standfuß
  • Benötigt viel Platz
  • Sehr wenige Anschlüsse
  • Nicht drehbar
  • Keine Lautsprecher
  • Nur FullHD-Auflösung
  • Eher biederes Feature-Set
  • Kein HDMI-Anschluss
  • Wenig Anschlüsse
  • Keine Lautsprecher
  • Kontrastarm
Bester Preis

Keine Preise gefunden.

Keine Preise gefunden.

  Technische Daten anzeigen

Starkes Gesamtpaket: AOC Q27P1

Starkes Gesamtpaket

AOC Q27P1

Test  PC-Monitor: AOC Q27P1
Überzeugt beim Bild und lässt sich ergonomisch einstellen.

Der AOC Q27P1 ist ein sehr guter Alleskönner und das zu einem mehr als fairen Preis. Geschmackssache ist die ungefähr ein Zentimeter breite Umrandung des Monitors, die allerdings den Vorteil hat, dass sich die Bedientasten rechts unten auf ebendieser befinden und man sie nicht umständlich auf der Rückseite suchen muss. Etwas unpraktischer wurden die Anschlüsse hinten auf der rechten Seite in einer sieben Zentimeter tiefen Nische angebracht, dadurch gestaltet es sich schwierig, blind etwas an den Monitor anzustecken. Dort befinden drei USB-A-Anschlüsse, ein weiterer kommt mit Ladefunktion zum Beispiel fürs Smartphone. Außerdem befinden sich noch ein HDMI-, D-Sub-, DVI-, Displayport und ein Klinkenanschluss auf der Rückseite links unten. Wir vermissen jedoch einen USB-C-Anschluss am Monitor, der bei modernen Laptops häufig der Standard ist.

Der AOC Q27P1 kommt mit einem stabilen Fuß und lässt sich flexibel in alle Richtungen drehen und sogar hochkant nutzen. Darüber hinaus kann der Monitor bis zu 15 Zentimeter in der Höhe verstellt werden. Somit steht der perfekten individuellen Anpassung nichts mehr im Weg.

Die Farbdarstellung hat uns sehr überzeugt, der sRGB-Farbraum wird voll und der AdobeRGB-Farbraum zu 75 % abgebildet. Für uns ist der Monitor im Standard-Modus ein wenig zu hell eingestellt, das lässt sich allerdings schnell durch die Tasten an der Vorderseite ändern. Es gibt noch weitere Voreinstellungen beispielsweise für Texte, Spiele oder zum Surfen, außerdem kann man einen Filter für reduziertes blaues Licht einschalten oder die Farbtemperatur einstellen. Insgesamt hat man mit dem Monitor knackscharfe Bilder, die hell auf dem Display erstrahlen. Für die tolle Schärfe des Bildes sorgt die Pixeldichte von 109ppi auf dem WQHD-Display.

Selbstverständlich kann man den Monitor nicht mit professionellen Bildschirmen für Gaming oder Bildbearbeitung vergleichen, aber wer einen wahren Alleskönner sucht, mit dem man hin und wieder auch Photoshop ausreichend nutzen kann, der ist mit dem AOC Q27P1 gut beraten.

Kräftige Farben: Dell P2720D

Kräftige Farben

Dell P2720D

Test: Dell P2720d
Kostet etwas mehr als unser Testsieger, sieht dafür aber auch besser aus und bietet eine ebenso gute Bildqualität.

Mit dem P2720D ist es Dell gelungen, einen leistungsfähigen und optisch ansprechenden Monitor auf den Markt zu bringen. Das Panel des Monitors ist mit 27 Zoll ausreichend groß und sorgt mit seiner QHD-Auflösung (2.560 x 1.440 Pixel) dafür, dass die dargestellten Inhalte ausgesprochen scharf und detailliert wiedergegeben werden.

Die Stärken des Monitors liegen in seiner guten Farbwiedergabe und dem starken Kontrast, den dieser Bildschirm bieten kann. Die hohen Helligkeitswerte des Dell sorgen dafür, dass er diese Stärken auch in heller Umgebung ausspielen kann.

Neben den »klassischen« Einstellmöglichkeiten (Höhe, Richtung, Neigung) lässt sich das Display des P2720D auch um 90 Grad drehen. Dem stabilen Standfuß des Monitors ist es dabei zu verdanken, dass sich diese Anpassungsmöglichkeiten völlig angstfrei durchführen lassen. Der Monitor kann dabei wahlweise über HDMI, Display Port, oder USB-C bespielt werden.

Als ein wenig umständlich empfanden wir die Bedienung des Monitors. Das lag nicht nur an seinem unübersichtlich gestalteten Menü, sondern auch an den fummeligen Knöpfen, mit denen man dieses bedienen musste. Will man also beispielsweise öfter die Helligkeit am Monitor ändern, kann das auf Dauer durchaus stören. Auch das Fehlen interner Lautsprecher trübt den guten Eindruck des Dell ein wenig.

Wer hier ohnehin auf externe Lösungen setzt, der wird die fehlenden Lautsprecher keinesfalls vermissen und sich vielmehr über den Kopfhöreranschluss freuen. Preislich gehört der Dell P2720D zwar nicht zu den günstigsten Monitoren, dafür bietet er aber auch ein sehr stimmiges Gesamtpaket. Im Test haben uns sein scharfes und kontrastreiches Bild sowie die gute Farbwiedergabe überzeugt. Ein weiterer Pluspunkt des Dell ist sein schönes Design.

Extrabreit: LG 35WN75C

Extrabreit

LG 35WN75C

Test: Lg 35wn75c
So hoch wie 27 Zoll, aber deutlich breiter. Das Plus an Übersicht will man im Alltag schnell nicht mehr missen.

Weil das 35 Zoll Display des LG 35WN75C nicht höher als das eines 27-Zoll-Monitors ausfällt, ist er vor allem eines: breit. So ist es mit diesem Bildschirm ohne Probleme möglich, ein PDF-Dokument und den Internet-Browser im Blick zu haben, während man gerade eine Mail schreibt. Doch damit sind die Einsatzmöglichkeiten des Monitors im 21:9-Format noch lange nicht erschöpft.

Das Panel des LG löst mit 3.440 x 1.440 Pixeln auf. Damit erscheinen die dargestellten Inhalte nicht nur scharf, sondern ermöglichen auch ein längeres Arbeiten am Monitor, ohne dass sich dies unangenehm auf die Augen auswirkt. Was die üblichen Parameter anbelangt, an denen sich ein gutes Bild messen lässt (Farbe, Helligkeit, Kontrast), gibt sich der Monitor keine Blöße, alle Werte sind auf einem angenehm hohen Niveau und der Monitor somit auch für etwas anspruchsvollere Anwendungen im graphischen Bereich durchaus zu gebrauchen.

Bespielen lässt sich der 35WN75C wahlweise via HDMI, USB-C, oder Display Port. Für das Verstellen der Höhe braucht es beim LG zwar ein wenig Kraft, damit ist allerdings auch sichergestellt, dass der Monitor nicht versehentlich verstellt wird. Zwar lässt sich der Bildschirm auch neigen, drehen oder schwenken funktionieren allerdings nicht. Dass sich der Monitor nicht um 90 Grad drehen lässt, sollte an dieser Stelle nicht weiter überraschen.

Überrascht waren wir hingegen von den internen Boxen des Monitors. Entgegen unserer Annahme produzierten diese einen durchaus brauchbaren Sound, der für YouTube-Filme oder ähnliche »leichte« Aufgaben völlig ausreichend ist. Für anspruchsvollere Zeitgenossen ist der Ton des Monitors natürlich trotzdem keine Alternative zu »richtigen« Lautsprechern.

Als ein wenig zu groß empfanden wir das externe Netzteil des LG. Klar braucht dieser Monitor etwas mehr Strom, aber dieser Klotz erinnert schon sehr an das, was man früher bei Laptops mit sich herumschleppen musste. Kann man das Netzteil unter dem Schreibtisch verstauen, bietet der LG 35WN75C ein gutes und extrem breites Bild, mit dem sich angenehm arbeiten lässt.

Klein, aber fein: Dell P2419HC

Klein, aber fein

Dell P2419HC

Test  PC-Monitor: Dell  P2419HC
Der kleine Dell eignet sich auch für Schreibtische mit wenig Platz. Dank USB-Typ-C lassen sich moderne Laptops mit nur einem Kabel anschließen und laden.

Klein aber fein ist der Dell P2419HC: Klein wegen seiner 24 Zoll Bildschirmdiagonale, fein ist die Qualität des Bildes und der Farben des Monitors, sowie die große ergonomische Verstellbarkeit und die zahlreichen Anschlussmöglichkeiten. Preislich ist der Monitor außerdem erschwinglich und wird vor allem diejenigen überzeugen, die nicht allzu viel Platz auf dem Schreibtisch haben.

Die Bildauflösung kommt zwar nur in FullHD, was allerdings bei dieser Größe kein Nachteil ist. Punkten kann der Monitor in Sachen Anschlüsse. Neben einem HDMI- und einem Displayport, gibt es noch einen Kopfhörer-Eingang und zwei USB-Typ-A-Anschlüsse am Monitor. Von der Konkurrenz hebt er sich jedoch durch seinen USB-C-Anschluss ab, der es ermöglicht einen Laptop oder ein Smartphone nicht nur über ein einzelnes Kabel anzuschließen, sondern auch gleichzeitig zu laden.

Der Fuß des Monitors ist nicht nur sehr kompakt und fest, sondern darüber hinaus extrem variabel: Der Dell P2419HC ist sowohl in der Höhe verstellbar, sowie nach allen Seiten drehbar, man kann sogar im Pivot-Modus, also hochkant arbeiten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Dell P2419HC eine kompakte, kostengünstige und extrem flexible Lösung ist und eine sehr gute Bildqualität bietet.

Vielseitig: HP E27m G4

Vielseitig

HP E27m G4

Test  Praktische Schreibtischhelfer: HP E27m G4
Gutes Bild, eine brauchbare, integrierte Webcam, solide Lautsprecher und viele Anschlüsse. Der HP E27m G4 ist ein absoluter Büro-Allrounder.

Der HP E27m G4 kann mit einer Fülle an praktischen Funktionen aufwarten. Praktisch ist insbesondere die Möglichkeit, das Notebook durch nur ein Kabel direkt mit allen wichtigen Verbindungen zu speisen. Dies gelingt dank der vorhandenen Power-Delivery sowie Displayport-Unterstützung per Thunderbolt beziehungsweise USB-C. Neben dem klassischen Aufladen des Notebooks ermöglicht sich somit ebenfalls eine direkte Internetverbindung und der Anschluss von USB-Geräten. Eine externe Dockingstation erscheint dadurch schon fast als überflüssig.

Die eingebaute Webcam wird ebenfalls über diese Methode mit dem Laptop verbunden. Ausgestattet ist sie mit einem Mikrofon und der Kompatibilität zur Gesichtsentsperrung des Betriebssystems über Windows-Hello. Eine Einstellung des Neigungswinkels der Webcam ist möglich, was eine praktische Anpassung ohne Verstellung der Monitorhöhe erlaubt.

Zum Schutze der Privatsphäre lässt sich die Kamera auch problemlos hinter dem Gehäuse einfahren. Das Herausziehen der Kamera erfolgt dabei mit etwas erforderlichem Kraftaufwand, die Qualität von Mikrofon und Bild entschädigen dafür allemal.

Das Erscheinungsbild des Monitors weiß dank seines äußerst schmalen Bildschirmrahmens zu überzeugen. Mit einer hohen QHD-Auflösung von 2560 x 1440 Pixeln werden satte Farben in einer guten Helligkeit dargestellt. Mit professionellen Displays kann der HP E27m G4 nicht mithalten, da lassen Farbwiedergabe und Monitorhelligkeit noch Luft nach oben. Bei einem Betrieb im Home-Office und sonstigen Alltag reicht die Leistung aber allemal aus. Dazu tragen auch positiv hervorzuheben die starke Blickwinkelstabilität und die integrierten Lautsprecher bei.

Alles in allem erhält man mit dem HP E27m G4 einen tollen Monitor, der sich mit seinen Eigenschaften gut für den alltäglichen Betrieb im Home-Office eignet. Gefallen haben insbesondere die Webcam, die ideal für Videokonferenzen ist, und die Anschlussmöglichkeiten wie die eines LAN-Anschlusses oder der Stromversorgung des Notebooks mit 65 Watt. Mit einem ergonomisch verstellbaren Standfuß (Drehen, Neigen, Höhe) und seinem nahezu randlosen Design wird das Gesamtpaket abgerundet.

Was gibt es sonst noch?

Iiyama ProLite XUB2792QSU-W1

Der Iiyama ProLite XUB2792QSU-W1 hat ein 27 Zoll Display und kommt mit WQHD-Auflösung. Preislich befindet sich der Monitor im oberen Mittelfeld, was er aber mit einem extrem scharfen Bild und prächtigen Farben rechtfertigt und den Monitor zur Bildbearbeitung und für den Videoschnitt qualifiziert.

Während der Monitor mit seinem dünnen Rahmen überzeugen kann, ist der Fuß unverhältnismäßig klobig geraten, dadurch steht er zwar fest, platzsparend ist das allerdings nicht. Dafür lässt sich der Monitor gut an die eigene Sitzposition anpassen, denn die Höhe und Neigungswinkel lassen sich problemlos einstellen. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass sich der Iiyama ProLite XUB2792QSU-W1 hochkant verwenden lässt.

Ein Teil der Anschlüsse befindet sich hinten auf der Unterseite des Monitors: HDMI, DisplayPort, DVI, sowie ein Kopfhörer-Ausgang. Ein USB-Hub befindet sich oben auf der Hinterseite mittig und gut erreichbar. Die Menüknöpfe sind unten am Display angebracht und auf der Vorderseite beschriftet.

Man hat die Wahl zwischen einem weißen und einem schwarzen Modell, beide fügen sich gut und unauffällig ins Büro ein, lediglich der riesige Fuß braucht ein wenig mehr Platz. Für knapp 300 Euro kriegt man mit dem Iiyama ProLite XUB2792QSU-W1 einen tollen Monitor, der vor allem durch die tolle Farb- und Bildqualität überzeugen kann.

Philips 328E9FJAB/00

Keine Preise gefunden.

Test  PC-Monitor: Philips 328E9FJAB/00

Mit 32 Zoll Bildschirmdiagonale im Curved-Design ist der Philips 328E9FJAB/00 eine gute Wahl für all diejenigen, die kein Platzproblem haben und denen Ästhetik genauso wichtig ist, wie Funktion, denn mit dem sehr unauffälligen Rahmen und dem elegantem und kompakten Aluminium-Fuß, ist er ein echter Hingucker. Nicht zu genau sollte man bei den Pixeln hinschauen, da die WQHD-Auflösung des Monitors bei dieser Größe gerade noch ausreicht, aber an ihre Grenzen kommt.

Die Farbdarstellung des Monitors ist für unseren Geschmack ein wenig zu blass und lässt sich nicht wirklich durch individuelle Einstellungen verbessern. Der Philips 328E9FJAB/00 verfügt ebenfalls über einen Modus, der das blaue Licht reduziert. Auf der Rückseite befinden sich ein HDMI-, VGA- ein DisplayPort, sowie der Audio-Eingang, in Form eines Klinkenanschluss. Auch hier gibt es keinen USB-C-Anschluss und somit können moderne Laptops nur mit Adapter angeschlossen werden.

AOC Q27P1

Das Curved-Design sieht nicht nur super aus, sondern ist zudem sehr angenehm, da der Abstand vom Auge zum Monitor immer gleich bleibt. Auch wenn sich der Bildschirm nicht nach oben oder unten anpassen lässt, reicht es aus, ihn nach vorne oder hinten zu neigen. Das Bild und die Farben sind nicht auf dem Niveau des AOC Q27P1, aber der geschwungene Bildschirm garantiert ein angenehmes und augenschonendes Arbeiten.

AOC Q27T1

Der AOC Q27T1 stellt in mehreren Bereichen das Design über die Funktion. Dieses stammt aus dem Studio F.A. Porsche und ist sehr schlank und schnittig gehalten, dementsprechend wurde auf Lautsprecher und USB-Anschlüsse verzichtet. In der Bildqualität des Monitors werden dagegen keine Kompromisse gemacht, die ist wie bei unserer Empfehlung, dem AOC Q27T1, sehr gut. Der elegante Aluminiumfuß erhält für sein tolles Erscheinen Pluspunkte, ist aber nicht besonders stabil. Außerdem kann man den Bildschirm nur minimal durch Neigen anpassen, mehr geht nicht. Das Netzteil ist ebenso dem Design des Monitors zum Opfer gefallen und muss jetzt außerhalb verstaut werden. Wem ein gutes Display und ein schickes Design ausreicht, kann hier aber getrost zugreifen.

Iiyama ProLite XUB3493WQSU-B1

Der Iiyama ProLite XUB3493WQSU-B1 kommt im ungewohnten 21:9 Format und einer Breite von 34 Zoll. Der Monitor hat keinerlei Probleme ein sattes Schwarz abzubilden und auch die anderen Farben werden optimal dargestellt. Hinzu kommen Lautsprecher, die man gut nutzen kann. Der Fuß sieht nicht nur schick aus, sondern steht fest und kann nach Belieben auf die eigene Sitzposition eingestellt werden. Als wir in unserem Test den Bildschirm über das HDMI-Kabel verbunden haben, wurde das 21:9 Format nicht umgesetzt, mit dem DisplayPort funktionierte es dagegen einwandfrei. Folglich lohnt sich die Anschaffung des Monitors nur, wenn der eigene Laptop oder PC über einen DP-Anschluss verfügt.

Wissenswertes über PC-Monitore

Welcher der richtige Monitor ist, entscheiden wie immer das Einsatzgebiet und die eigenen Präferenzen. Wer nach einem Monitor zum Zocken sucht, der wird in unserem separaten Gaming-Monitor-Test fündig. All diejenigen, die täglich und professionell mit Bild- oder Videobearbeitung zu tun haben, sollten eher nach 4K-Monitoren Ausschau halten.

In unserem Test wurden Monitore mit Auflösung in FHD und in WQHD, was für Wide-Quad-High-Definition steht, das sind 2.560 x 1.440 Bildpunkte, also 1,77 mal mehr als bei einem Full-HD-Bild mit 1920×1080. Die 4K Auflösung ist mit 4069 x 2160 fast 2,5 mal so scharf wie WQHD.

Für den Büroalltag ist eine Bildschirmdiagonale von 24-27 Zoll des Monitors meistens ausreichend, um gut parallel an mehreren Dokumenten oder in verschiedenen Browsern zu arbeiten. Wer einen größeren Bildschirm benötigt, sollte dann die 4K-Modelle in Betracht ziehen.

Neben der Bildqualität sind außerdem die Anschlussmöglichkeiten stets zu beachten, ob sie mit dem eigenen Monitor kompatibel und sinnvoll sind, oder ob man eventuell einen Adapter benötigt.

Wer viel Zeit vor dem Bildschirm verbringt, sollte nicht vergessen, an seine Gesundheit zu denken. Um Schmerzen im Nacken und Rückenbereich zu vermeiden, sollte man auf die Verstellmöglichkeiten des Bildschirms achten. Auch ein Blau-Licht-Filter ist ein Muss, da dieses Licht stark wach hält und man so nach einem langen Office-Tag nicht zur Ruhe kommt.

So haben wir getestet

Angeschlossen wurden die Monitore an einen Windows-PC und im Büroalltag einer Redaktion getestet, das heißt vor allem Bildbearbeitung, sowie Verfassen und Lesen von Texten. Hierbei war vor allem der direkte Vergleich sehr aufschlussreich, da man so gut feststellen kann, welche Monitore müde und trockene Augen machen und an welchen man problemlos den ganzen Tag arbeiten kann. Aber auch im Gaming haben wir sie getestet, um sie so richtig herauszufordern.

 PC-Monitor Test: Alle Pc Monitore

Außerdem haben wir keine Kalibrierungen vorgenommen, da die wenigsten sich damit auseinandersetzen möchten, wenn sie sich einen Bildschirm fürs Büro zulegen. Deshalb haben wir lediglich die eingespeicherten Modi und die Einstellungen des Monitors ab Werk auf Bildqualität und Farb-Genauigkeit überprüft.

Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Möglichkeiten den Bildschirm ergonomisch an die eigene Sitzposition, beziehungsweise Körpergröße anzupassen. Denn wer den ganzen Tag vor einem schlecht ausgerichteten Monitor sitzt, der wird schnell über chronische Schmerzen oder Fehlstellungen klagen.

Wie viel muss man für einen guten PC-Monitor ausgeben?

Die durchschnittlichen Preise für einen guten Monitor liegen zwischen 250 und 500 Euro. Wenn es höhere Anforderungen an den Monitor gibt, kann man aber auch deutlich mehr ausgeben.

Welche Größe sollte ein PC-Monitor haben?

Die Größe des Monitors richtet sich nach dem Abstand, mit dem man davor sitzt. Das sind in der Regel 50 bis 80 Zentimeter, wofür Monitore mit einer Größe von 24 oder 27 Zoll brauchbar sind. Bei 27 Zoll sollte allerdings auch die Auflösung entsprechend hoch sein, damit das Bild scharf ist.

   Unsere Empfehlungen sind redaktionell unabhängig.

Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links, die mit markiert sind. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine kleine Provision. Mehr dazu.