Mäuse ohne Schwänzchen Test: Imglogitech Mx Master 3

Kabellose Mäuse im Test : Mäuse ohne Schwänzchen

Update 28.02.2023

Kabellose Mäuse sind praktisch, da man keinen Kabelsalat hat und die Maus noch freier bewegen kann. Aber nicht alle können auch mit Strippe benutzt werden, wenn das Gerät geladen werden muss – dann ist Zwangspause angesagt. Wir haben 44 kabellose Mäuse für Sie getestet.

Update 28. Februar 2023

Wir haben die Logitech MX Master 3s getestet und können sie empfehlen.

8. September 2022

Wir haben den Test überprüft und die Verfügbarkeit einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind weiterhin aktuell.

22. April 2022

Unter neun frisch getesteten Bluetooth-Mäusen befindet sich eine neue Empfehlung: die Logitech Pebble M350.

8. September 2021

Wir haben weitere Bluetooth-Mäuse getestet. Die Ponvit MM057 ist empfehlenswert.

2. Februar 2021

Wir haben vier weitere Bluetooth-Mäuse getestet. Eine neue Empfehlung ist die Logitech MX Anywhere 3.

2. Oktober 2020

Drei neue Bluetooth-Mäuse hatten wir im Test. Empfehlen können wir die Logitech MX Vertical.

Created with Sketch. Weitere Updates anzeigen
Created with Sketch. Einklappen
Mike Wobker
schreibt als freier Technik-Journalist unter anderem für Notebookcheck, Netzwelt, Golem und Computerbase und testet alles rund um PC & Notebooks.

Da man am Computer meist ohnehin schon viele Kabel herumhängen hat, kann man dieses Durcheinander mit kabellosen Mäusen ein wenig reduzieren.

Bluetooth- oder Funkmäuse stehen ihren Kollegen mit Kabel normalerweise in nichts nach. Diese Mäuse sind im Idealfall ergonomisch geformt und können, wie die Modelle mit Kabel, tolle Zusatzfunktionen mitbringen. Worauf es bei kabellosen Mäusen ankommt, erfahren Sie im Test.

Vergleichstabelle
Vergleichstabelle
Gelungenes UpdateMultifunktionalFuturistisches DesignErgonomischErschwinglich
Test  Mäuse ohne Schwänzchen: Logitech MX Anywhere 3Test: Logitech Mx Master 3sTest: Bluetooth-Maus: Apple Magic MouseTest Mäuse ohne Schwänzchen: Logitech MX VerticalTest: Logitech Pebble M350Test Mäuse ohne Schwänzchen: Razer Pro Click MiniTest Mäuse ohne Schwänzchen: Razer Pro ClickTest: Lenovo Go Wireless Multi Device MouseTest  Bluetooth-Maus: Logitech MX Master 3Test  Bluetooth-Maus: Logitech MX Anywhere 2sBluetooth-Maus Test: Mx Anywhere 2s1Test  Bluetooth-Maus: Logitech MX Anywhere 2Test Bluetooth-Maus: Logitech MX MasterTest: Cherry Mw 4500Test: Logitech Ergo M575Test: Logitech M705 MarathonTest: Hp 930 Creator Wireless MouseTest: Trust BayoTest Mäuse ohne Schwänzchen: Microsoft Ergonomic MouseTest  Bluetooth-Maus: Microsoft Bluetooth MouseTest Mäuse ohne Schwänzchen: Cherry MW 8 ErgoTest  Bluetooth-Maus: Microsoft Arc MausTest  Bluetooth-Maus: Microsoft Precision MouseTest Bluetooth-Maus: Logitech M720 TriathlonTest: Pasonomi Kabellose Pc MausTest: Hama Ergonomische MausTest Mäuse ohne Schwänzchen: Logitech  Pop MouseTest Mäuse ohne Schwänzchen: Microsoft Wireless Mobile Mouse 4000Bluetooth-Maus Test: TecknetTest  Bluetooth-Maus: Anker vertikale MausTest: Inphic Kabellose MausTest Mäuse ohne Schwänzchen: Logitech M190Mäuse ohne Schwänzchen Test: Amazonbasics Trackball E1598443085151Test  Bluetooth-Maus: Logitech M220/M330 Silent
Modell Logitech MX Anywhere 3 Logitech MX Master 3s Apple Magic Mouse Logitech MX Vertical Logitech Pebble M350 Razer Pro Click Mini Razer Pro Click Lenovo Go Bluetooth Maus Logitech MX Master 3 Logitech MX Master 2s Logitech MX Anywhere 2s Logitech MX Anywhere 2 Logitech MX Master Cherry MW 4500 Logitech Ergo M575 Logitech M705 Marathon HP 930 Creator Wireless Mouse Trust Bayo Microsoft Ergonomic Mouse Microsoft Bluetooth Mouse Cherry MW 8 Ergo Microsoft Arc Mouse Microsoft Precision Mouse Logitech M720 Triathlon Pasonomi Kabellose PC-Maus Hama Ergonomische Maus Logitech Pop Mouse Microsoft Wireless Mobile Mouse 4000 Tecknet BM307 Anker Vertikale Maus Inphic PM-1 Logitech M190 AmazonBasics G5W Logitech M220/M330 Silent
Pro
  • Sehr mobil
  • Liegt gut in der Hand
  • Hervorragende Bedienung
  • Lange Akkulaufzeit
  • Mit bis zu 3 Geräten nutzbar
  • Bluetooth und Unifying-Empfänger
  • Ergonomisch
  • Mit zweitem Scrollrad
  • Großer Funktionsumfang samt Options+
  • Mit bis zu 3 Geräten nutzbar
  • Leise Tasten
  • Einfache Bedienung
  • Schönes Design
  • Aufladbarer Akku
  • Horizontales Scrollen möglich
  • Beugt verkrampftem Handgelenk vor
  • Mit bis zu 3 Geräten nutzbar
  • Bluetooth und Unifying-Empfänger
  • Aufladbarer Akku
  • Handliches Packmaß
  • Bluetooth und USB-Empfänger
  • Für Links- und Rechts­händer geeignet
  • Ergonomisches Design
  • Viele Funktionen
  • Gut zum Mitnehmen
  • Ergonomisch geformt
  • Viele Tasten
  • Recht leicht
  • Fach für Empfänger an der Unterseite
  • Beidhändig nutzbar
  • Recht klein
  • Fach für Empfänger unter Hand­ballen­ablage
  • Drahtlos aufladbar
  • Sehr ergonomisch geformt
  • Unterstützt das Hand­gelenk
  • Viele Bedien­funktionen
  • Horizontales Scrollen möglich
  • Sehr ergonomisch geformt
  • Unterstützt das Hand­gelenk
  • Viele Bedien­funktionen
  • Sehr mobil
  • Liegt gut in der Hand
  • Hervorragende Bedienung
  • Lange Akkulaufzeit
  • Mit bis zu 3 Geräten nutzbar
  • Bluetooth und Unifying-Empfänger
  • Hervorragende Bedienung
  • Lange Akku­lauf­zeit
  • Mit bis zu 3 Geräten nutzbar
  • Bluetooth und Unifying-Empfänger
  • Sehr ergonomisch geformt
  • Unterstützt das Hand­gelenk
  • Viele Bedien­funktionen
  • Ergonomisches vertikales Design
  • Faires Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Für Links- und Rechtshänder erhältlich
  • Ergonomisches Design
  • Trackball wird mit Daumen bedient
  • Ergonomisches Design
  • Viele Tasten
  • Ergonomisch geformt
  • Viele Tasten
  • Fach für Empfänger an der Unterseite
  • Scrollrad kann auch frei drehen
  • Handgelenk­schonend durch vertikales Design
  • Leicht
  • Viele Tasten
  • Fach für Empfänger an der Unterseite
  • Ergonomische Form
  • Hochwertige Materialien
  • Batterie nicht wieder­aufladbar
  • Verbindung mit bis zu 3 Bluetooth-Geräten
  • Klein und leicht
  • Tasten klicken sehr gut
  • Für Links- und Rechts­händer geeignet
  • Betrieb mit AA-Batterie
  • Ergonomisch geformt
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Sehr leicht zu transportieren
  • Kann sich in der Tasche nicht ungewollt einschalten
  • Für Links- und Rechts­händer geeignet
  • Sehr ergonomisch geformt
  • Unterstützt das Hand­gelenk
  • Viele Bedien­funktionen
  • Mit bis zu 3 Geräten nutzbar
  • Gut ausgestattet
  • Mit bis zu drei Geräten nutzbar
  • Gut verarbeitet
  • Günstig
  • Mit Beleuchtung
  • Integrierter Akku
  • Ergonomisch
  • Verhältnismäßig günstig
  • Für Links- und Rechtshänder erhältlich
  • Leicht zu transportieren
  • Geringes Gewicht
  • Emoji-Funktion
  • Klein und leicht
  • Auch für Links­händer geeignet
  • Lange Batterie­laufzeit
  • Liegt ergonomisch in der Hand
  • Tasten klicken gut
  • Gute Entlastung bei Karpal­tunnel-Syndrom
  • Preiswert
  • Günstig
  • Integrierter Akku
  • Sehr leicht
  • Sehr günstig
  • Gummierte Seiten bieten guten Halt
  • Günstiger Preis
  • Batterie der M330 hält 24 Monate durch
  • Wirklich leisere Klick- und Roll­geräusche bei beiden Modellen
Contra
  • Für große Hände eventuell zu klein
  • Kein Fach für den USB-Empfänger
  • Maustasten klicken etwas laut
  • Schwer
  • Teuer
  • Kein Fach für den USB-Empfänger
  • Touchpad ist gewöhnungs­bedürftig
  • Für Windows-Nutzer weniger geeignet
  • Recht groß
  • Kein Fach für den USB-Empfänger
  • Nur für Rechts­händer geeignet
  • Für große Hände evtl. zu klein
  • Nicht besonders ergonomisch
  • Teuer
  • Vergleichsweise kurze Akkulaufzeit
  • Nur für Rechts­händer geeignet
  • Tasten-Feedback etwas undeutlich
  • Für kleine Hände etwas zu groß
  • Nur für Rechts­händer geeignet
  • Vorgängermodell genauso gut, aber günstiger
  • Für kleine Hände eventuell zu groß
  • Nur für Rechts­händer geeignet
  • Für große Hände eventuell zu klein
  • Kein Fach für den USB-Empfänger
  • Für große Hände eventuell zu klein
  • Kein Fach für den USB-Empfänger
  • Für kleine Hände eventuell zu groß
  • Nur für Rechts­händer geeignet
  • Verbindung nur per USB-Empfänger
  • Feinsteuerung ist schwierig
  • Verbindung nur per USB-Empfänger
  • Nur für Rechts­händer geeignet
  • Recht groß
  • Etwas schwer
  • Tasten etwas schwer­gängig
  • Nur für Rechts­händer geeignet
  • Recht groß
  • Laute Klick­geräusche
  • Kein Bluetooth
  • Batterien nicht aufladbar
  • Keine Extra-Tasten
  • Kein On-/Off-Schalter
  • Nicht über USB wieder­aufladbar
  • Für kleine Hände etwas zu groß
  • Nur für Rechts­händer geeignet
  • Für große Hände eventuell zu klein
  • Nicht besonders ergonomisch
  • Manchmal etwas zu leicht
  • Batterien nicht wieder­aufladbar
  • Für kleine Hände eventuell zu groß
  • Nur für Rechts­händer geeignet
  • Maustasten müssen recht stark gedrückt werden
  • Auf Glasflächen nicht verwendbar
  • Kein zweites Rollrad
  • Bedienung etwas gewöhnungs­bedürftig
  • Beleuchtung nicht abschaltbar
  • Mausrad zu klein
  • Sehr groß
  • Plastik fühlt sich etwas billig an
  • Zu klein für große Hände
  • Leere Batterie muss ausgewechselt werden
  • Für große Hände eventuell zu klein
  • Kein Bluetooth
  • Leere Batterie muss ausgewechselt werden
  • Für große Hände eventuell zu klein
  • Sehr leicht
  • Nicht für Links­händer geeignet
  • Bereits beim Auspacken Mängel
  • Verarbeitung nicht wertig
  • Eher günstig wirkendes Kunst­stoff­gehäuse
  • Batterie nicht aufladbar
  • Nur Funk­empfänger
  • Leere Batterie muss ausgewechselt werden
  • Kein Bluetooth
  • Materialien wirken billig
  • Beide Modelle unterstützen kein Bluetooth
Bester Preis

Keine Preise gefunden.

Keine Preise gefunden.

  Technische Daten anzeigen

Gelungenes Update: Logitech MX Anywhere 3

Gelungenes Update

Logitech MX Anywhere 3

Test  Mäuse ohne Schwänzchen: Logitech MX Anywhere 3
Überzeugt in so gut wie jeder Situation und bietet neben längerer Akkulaufzeit jetzt auch einen USB-C-Anschluss.

Die MX Anywhere 3 Bluetooth-Maus von Logitech ist die Nachfolgerin der MX Anywhere 2s desselben Herstellers. Die Änderungen gegenüber dem Vorgänger-Modell sind vor allem im Inneren der Maus zu finden, optisch hingegen hat sie sich kaum verändert. Verbindung zum PC stellt die kabellose Maus per Bluetooth oder mithilfe des im Lieferumfang enthaltenen USB-Adapters her. Zudem kann man mithilfe eines an der Unterseite der Maus angebrachten Tasters zwischen bis zu drei unterschiedlichen Geräten wählen, die mit der Maus betrieben werden sollen.

Zudem kommt die Maus mit einem umfangreichen Software-Paket. Damit lassen sich zahlreiche Details anpassen. Aufgrund ihrer kompakten Abmessungen ist die Maus auch für Nutzer mit etwas kleineren Händen geeignet, wobei die etwa 100 Gramm schwere Maus zuerst einen etwas ungewöhnlichen Eindruck macht, was ihrem geringen Gewicht geschuldet ist.

Eine gute Nachricht gibt es für alle, die das Rad der Bluetooth-Maus nicht nur zum Scrollen benutzen: Auch das Klicken ist mit der Anywhere 3 Bluetooth-Maus wieder möglich. Für eine einfache Browsernavigation gibt es zudem zwei an der Seite der Maus angebrachte Tasten, mit denen man vor und zurück schalten kann. Die beiden Taten sind allerdings nur von Rechtshändern ohne Weiteres zu nutzen.

Multifunktional: Logitech MX Master 3s

Multifunktional

Logitech MX Master 3s

Test: Logitech Mx Master 3s
Als ergonomische Maus mit einem gigantischen Funktionsumfang eignet sich die handschonende Top-Maus von Logitech perfekt für den Einsatz am stationären Einsatzort.

Mit der Logitech MX Master 3s macht man alles richtig, wenn man Wert auf einen großen Funktionsumfang legt. Mit ihrem Preis zählt sie zwar nicht zu den günstigsten Modellen, verfügt dafür aber über eine weitreichende Personalisierung. Ein Verbindungsaufbau erfolgt mittels Bluetooth oder den Logi-Bolt-Adapter. Praktisch: Man hat die Möglichkeit, drei Geräte mit der Maus zu verbinden und eine entsprechende Auswahl durch den Geräte-Schalter auf der Unterseite der Logitech MX Master 3s zu tätigen.

Wer Wert auf eine gute Verarbeitung legt, kann sich über das aus Metall bestehende Mausrad sowie ein wohlgeformtes ergonomisches Design freuen. Anfangs mag das Design zwar noch als gewöhnungsbedürftig erscheinen, die Vorteile zeigen sich jedoch recht schnell. So eignet sich der Bereich an der seitlichen Taste, die mit dem Daumen bedient werden kann, auch wunderbar als Daumenablage.

Wie bereits erwähnt, kann die Logitech MX Master 3s mit ihrer Fülle an Einstellungsoptionen voll punkten. Durch MagSpeed wird beispielsweise der Widerstand des Mausrades entsprechend der Scrollgeschwindigkeit angepasst. Das kann insbesondere für einige Gamer interessant sein, die sich auch über die maximal möglichen 8000 DPI freuen dürften.

Außerdem können die sechs Tasten an der kabellosen Maus den eigenen Wünschen nach frei individualisiert werden. In verschiedenen Programmen hat man somit die Möglichkeit, eine Taste mit jeweils unterschiedlichen Funktionen zu belegen: Die Möglichkeit, neben dem herkömmlichen Vertikal-Scrolling auch horizontal scrollen zu können, ist dabei gerade für Excel-Vielnutzer komfortabel. Die Tasten der Logitech MX Master 3s erlauben einen fast geräuschlosen Betrieb der Maus, die man lediglich bei einer sehr intensiven Bedienung wahrnehmen kann.

Leider kann der mitgelieferte USB-Dongle nicht direkt in der Maus verstaut werden, was aufgrund seiner Größe, die zum Verlieren einlädt, für den Transport als eher unpraktikabel erscheint. Allerdings muss man auch sagen, dass die Logitech MX Master 3s aufgrund ihrer Abmessungen ohnehin nicht für den häufigen Transport entwickelt wurde.

Die Logitech MX Master 3s stellt alles in allem einen perfekten Begleiter für all diejenigen dar, die eine kabellose Maus für den Einsatz an einem Ort suchen und denen der Preis nicht als Hindernis erscheint.

Futuristisches Design: Apple Magic Mouse 2

Futuristisches Design

Apple Magic Mouse

Test: Bluetooth-Maus: Apple Magic Mouse
Statt eines Scrollrads bietet die Magic Mouse ein Touchpad zur Gestensteuerung.

Die Magic Mouse 2 eignet sich als Maus für alle, die mit einem iMac oder Macbook arbeiten. Das Design der Maus ist wie gewohnt minimalistisch und schlicht gehalten. Auf Tasten und Wölbungen wurde verzichtet, weshalb die Maus als Ein- oder Zweitastenmaus verwendbar ist. Der Maus-Akku muss ab und zu via Lightning-Kabel geladen werden – wenn das der Fall ist, kann man sie nicht benutzen, was eine echte Schwachstelle darstellt. Unter Windows sind einige Gesten nicht verfügbar, daher ist die Maus eher für den Apple-Kosmos zu empfehlen.

Die Magic Mouse 2 hat einen internen Akku, der lange durchhält. Zwar gibt es kein sichtbares Scrollrädchen an der Bluetooth-Maus, dennoch kann man angenehm via Touch hoch und runter sowie von links nach rechts scrollen. Auch viele weitere Multitouch-Gesten stehen damit zur Verfügung.

Zwar scheint die Maus nur eine Taste zu besitzen, man kann aber sowohl einen Links- als auch einen Rechtsklick ausführen – für Linkshänder kann man die Tastenbelegung auch vertauschen.

Ergonomisch: Logitech MX Vertical

Ergonomisch

Logitech MX Vertical

Test Mäuse ohne Schwänzchen: Logitech MX Vertical
Für alle, die Probleme mit Sehnenscheidenentzündungen haben, ist die ergonomische Vertikal-Maus die beste Wahl.

Die Logitech MX Vertical Maus ist mit ihrem vertikalen Design und ihrem dpi-Schalter ein echter Exot unter den von uns getesteten Mäusen, wobei die schräge Optik der Logitech ihren herausragenden ergonomischen Eigenschaften geschuldet ist. Während im Büro mittlerweile breiter Konsens darüber herrscht, dass eine ergonomisch korrekte Sitzposition wichtig ist, um Rückenschmerzen und Haltungsschäden vorzubeugen, wird der korrekten Haltung der Hände erschreckend wenig Aufmerksamkeit zuteil.

Vor allem bei der Maus gibt es allerdings viel Potential, das Hersteller Logitech mit seiner MX Vertical voll ausgeschöpft hat, indem sich diese der natürlichen Haltung der Hand anpasst. Vor allem Büro-Angestellte, die nach stundenlanger Arbeit am Computer mit Problemen bei zu intensiver Nutzung ihrer Maus zu kämpfen haben, sollten einen Blick auf die Logitech werfen. Der dpi-Schalter hingegen ist vielleicht besonders für Gamer interessant, da sich mit ihm die Auflösung einstellen lässt.

Abseits von ihrem ergonomischen Design überzeugt uns die Bluetooth-Maus mit ihren hochwertigen Materialen und den durchdachten Einstellmöglichkeiten. So lässt sich beispielsweise ihre Zeigergeschwindigkeit mit einer eigens dafür vorgesehenen Taste regulieren. Über die Software lassen sich dabei noch weitere Knöpfe mit nützlichen Funktionen belegen, ein dpi Schalter ist auch dabei. Die beiden großen Tasten der Maus sowie das Scrollrad erledigen im Alltag einen unauffälligen und leisen Dienst, so, wie man sich das von einer Maus eben wünscht, die ständig im Einsatz ist.

Auch wenn ihr Preis auf den ersten Blick durchaus ambitioniert erscheint, darf dabei nicht der gesundheitliche Aspekt der Logitech MX Vertical Maus außer Acht gelassen werden, denn ein gesundes Handgelenk ist über jede Preispolitik erhaben.

Erschwinglich: Logitech Pebble M350

Erschwinglich

Logitech Pebble M350

Test: Logitech Pebble M350
Die Logitech Pebble M350 bietet viel für wenig Geld. Durch ihre handliche Größe ist sie als täglicher Begleiter für unterwegs äußerst gut geeignet.

Nicht immer kostet der Kauf guter Bluetooth-Mäuse viel, die Logitech Pebble M350 etwa bekommt man schon für einen Preis von etwa 20 Euro – ein Schnäppchen. Dafür hat die Computermaus nicht nur Bluetooth unter der Haube, sondern auch eine einzigartige Form, nämlich die eines kleinen abgerundeten Steines. Nomen est omen. Zudem funktioniert sie mit Batterien.

Die Form und Größe laden einen förmlich dazu ein, die Pebble Bluetooth-Maus in die Tasche zu stecken und mitzunehmen. Dafür ist sie natürlich klein, zu klein für bestimmte Hände auf jeden Fall, aber das haben Bluetooth-Mäuse für unterwegs so an sich. Mit drei Tasten ist die Pebble Maus schlicht und wegen der gegebenen Symmetrie an der Mitte sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder angenehm. Dank der gedämpften Klickgeräusche stört man seine Mitmenschen beim Bedienen auch nicht.

Über Bluetooth funktioniert die Verbindung mit allen Geräten, die Bluetooth Low Energy unterstützen, sonst gibt es noch den USB-Dongle für eine Funk-Verbindung. Arbeitet man gerade nicht mit dem USB-Empfänger, darf er neben der Batterie Platz nehmen, welche die Bluetooth-Maus mit Energie versorgt. Ob man Batterien oder Akkus bevorzugt, ist natürlich Geschmackssache. Die Oberseite ist leicht abzuziehen und sitzt trotzdem fest, wenn sie einmal eingeklickt ist.

Das Design der Logitech Pebble wurde also einfach gehalten, obwohl dabei qualitativ überhaupt keine Abstriche gemacht werden mussten. Gerade, wenn man eine Bluetooth-Maus für unterwegs will, ist die Pebble also vollends zu empfehlen.

Was gibt es sonst noch?

Logitech MX Anywhere 2s

Die Logitech MX Anywhere 2s Funkmaus liegt toll in der Hand und kann mit einem brillanten Bedienkonzept aufwarten. Darüber hinaus kann man die Bluetooth-Maus mit drei verschiedenen Geräten parallel verwenden. Der Wechsel zwischen den Geräten erfolgt mit einem einfachen Tastendruck auf der Unterseite der Maus. Egal ob Windows, Mac, TV bzw. Streaming-Box oder Android – die Anywhere 2s funktioniert immer zuverlässig. Man kann die Tasten selbst belegen und auch die Geschwindigkeit der Maus einstellen.

Durch ihr niedriges Gewicht eignet sich die Logitech gut zum Mitnehmen – leider fehlt ein Aufbewahrungsfach für den Unifying-Empfänger. Sogar auf glatten oder spiegelnden Oberflächen, wie Glas, kann man diese Maus nutzen! Das stellt eine echte Besonderheit dar und es zeigt sich: Der Name Anywhere ist hier Programm. Mit dem Unifying-USB-Adapter kann man die Maus mit dem PC oder Mac verbinden, alternativ geht das auch nur per Bluetooth. Die Anywhere verfügt über ein Scrollrad mit zwei verschiedenen Modi. Außerdem hat sie einen integrierten Akku und eine Software, mit der sehr komplexe Einstellungen vorgenommen werden können.

Microsoft Precision Mouse

Die Precision Mouse von Microsoft kann mit einer sehr ergonomischen Form punkten. Diese Funkmaus eignet sich für alle, die darauf Wert legen und dennoch eine nicht ganz so klobige Maus haben möchten. Sie hat ganze sieben Tasten – allerdings sonst keine Zusatzfunktionen. Eine Verbindung vom PC ist hier nur per Bluetooth möglich.

Microsoft Arc Mouse

Keine Preise gefunden.

Test  Bluetooth-Maus: Microsoft Arc Maus

Die Arc Mouse von Microsoft ist für Nutzer gedacht, die eine flache Maus bevorzugen. Sie lässt sich, wenn sie aus ist, ganz platt in die Tasche stecken. Die Handballenauflage wird wiederum geknickt, wenn die Maus gestartet wird.

Was ist der Vorteil von Bluetooth-Mäusen?

Im Gegensatz zu anderen Mäusen funktioniert die Verbindung mit dem Computer bei Bluetooth-Mäusen kabellos. Auch ein Funk-Stick oder ähnliches ist nicht nötig, so ist man sehr flexibel, und die Handhabung bleibt angenehm simpel.

Wie hoch ist der Preis für eine Bluetooth-Maus?

Ab circa 10 Euro kann man Bluetooth-Mäuse finden, die etwas taugen. Wer eine Maus möchte, die besonders ergonomisch ist oder Extras wie beispielsweise einen dpi-Knopf hat, der praktisch fürs Gaming ist, muss ein bisschen mehr ausgeben. Zu solchen Besonderheiten, für die man draufzahlen muss, zählen auch faltbare Bluetooth-Mäuse.

Wozu ist ein dpi-Knopf da?

Einige Mäuse verfügen über einen dpi-Knopf, der letztendlich die Empfindlichkeit des Maus-Sensors an der Unterseite reguliert. Je höher die Empfindlichkeit des Sensors, desto höher und präziser die Zeigergeschwindigkeit. Dies selbst regulieren zu können, kann gerade beim Gaming einige Vorteile mit sich bringen.

Was sollte man vor dem Kauf bedenken?

In den meisten Fällen ist die Kompatibilität der Maus mit jedem Gerät gegeben. Um sicherzugehen, kann es aber dennoch sinnvoll sein, sich in den Angaben des Herstellers zu informieren. Gerade Apple und Windows sind häufig eine unpraktische und schwierige Kombination.

   Unsere Empfehlungen sind redaktionell unabhängig.

Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links, die mit markiert sind. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine kleine Provision. Mehr dazu.