Die immense Auswahl an Haarsprays lässt sich auch damit erklären, dass nicht für jeden das gleiche Produkt auch das Beste ist. Es gibt verschiedenste Konstellationen an Eigenschaften und Düften, oft entscheidet man sich am Ende jedoch für ein Produkt von einer bekannten Marke oder mit einer hübschen Verpackung.
Die im Test festgestellte Intensität beziehungsweise der Grad der Fixierung unterschied sich meist mit den Herstellerangaben und fiel oft weniger stark aus. Das ist aber gar nicht schlimm: So ist man bei der Anwendung von Haarspray nämlich flexibler und kann die Fixierung Schicht für Schicht verstärken.
Für den Test haben wir 23 Haarsprays ausgewählt, die in verschiedenen Shops gut bewertet wurden. Dementsprechend hat uns kein Produkt komplett enttäuscht, kleine Unterschiede gab es aber dennoch. Letztendlich spielen beim passenden Haarspray aber auch persönlichen Bedürfnisse und Vorlieben eine wichtige Rolle.
- Glänzendes Finish: Nivea Pflege & Halt Soft Touch Haarspray
- Angenehm: L’Oréal Studio Line Spurenlos FX
- Extra starker Halt: got2be Sprühkleber Haarlack
- Unparfümiert: Wella Deluxe Sensitive Stark
- Seidiges Finish: Balea Professional Keratin & Volumen Haarspray
- Was gibt es sonst noch?
- Wissenswertes über Haarspray
- So haben wir getestet
Glänzendes Finish | Angenehm | Extra starker Halt | Unparfümiert | Seidiges Finish | |
---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Modell | Nivea Pflege & Halt Soft Touch Haarspray | L'Oréal Studio Line Spurenlos FX | got2b Sprühkleber Haarlack | Wella Deluxe Sensitive Stark | Balea Professional Keratin & Volumen Haarspray |
Pro |
|
|
|
|
|
Contra |
|
|
| ||
Bester Preis | |||||
Technische Daten anzeigen |
Glänzendes Finish: Nivea Pflege & Halt Soft Touch Haarspray
Nivea Pflege & Halt Soft Touch Haarspray
Nachdem wir vom Diamant Volumen Haarspray von Nivea eher enttäuscht waren, kehrt der Hersteller mit dem Haarspray Pflege & Halt Soft Touch wieder zu der Qualität zurück, die wir von Nivea gewohnt sind. Im Alltagseinsatz ist dieses Spray perfekt.
In Sachen Performance überzeugt das Haarspray mit fantastischer Dosierung, einem schönen Finish und gutem Halt. Details wie die dank ihrer kurvigen Form besonders handliche Dose sind ein willkommenes Extra. Der feine Duft ist universell, hält sich aber im Hintergrund. Er gleicht dem der Nivea Creme.

Der Sprühnebel des Nivea-Sprays ist sehr fein und der Druck beim Sprühen nicht allzu stark. So gelingt das Dosieren sowohl für Volumen zwischen Strähnen als auch zum Bändigen der Haare im Finish optimal. Vor dem Trocknen hat man zudem noch Spielraum für kleinere Korrekturen. Einmal getrocknet bleiben die Haare griffig und wirken nicht zugekleistert.
Fixierten und gestrafften Haarpartien wird Glanz verliehen, ohne dass sie dabei austrocknen. Das Haar fühlt sich weiterhin gut an. In dieser Hinsicht schlägt es sogar das Taft Glanz-Spray im Direktvergleich.
Angenehm: L’Oréal Studio Line Spurenlos FX
L'Oréal Studio Line Spurenlos FX
Seit Jahrzehnten ist das L’Oréal Studio Line Spurenlos FX in Drogerien erhältlich. Es gibt das Produkt zwar nicht allerorts, dafür aber für wenig Geld zu kaufen. Den Sprühnebel kann man über den Dosierknopf mit pneumatischen Widerstand leicht dosieren. Er ist außerdem angenehm fein, so wird das Haar nicht nass und klebt nicht zusammen.

Das Netz aus Polymeren ist fein und unsichtbar, dabei ist die Fixierung trotzdem stark. Die Haare bleiben dennoch flexibel und werden nicht starr. Der Duft ist nicht besonders edel, macht einem Parfüm daher auch keine Konkurrenz und ist in der Intensität angenehm zurückhaltend.
Extra starker Halt: got2be Sprühkleber Haarlack
got2b Sprühkleber Haarlack
Der intensiv fixierende Haarlack got2be Sprühkleber wird in einer großen, auffälligen Dose zu einem kleinen Preis angeboten. Das Spray fixiert die Haarsträhnen mit einem ordentlichen Halt. Mit Schütteln und genügend Abstand bilden sich auch keine Tropfen oder klebrigen Strähnen.

Das Finish ist leicht glänzend, aber wirkt nicht künstlich. Die besprühten Haarsträhnen sind ein wenig starr, aber werden nicht zu hart. Der Sprühkleber ist sowohl für aufwändige Styles, als auch für den Pony geeignet. Der Duft ist intensiv und erinnert leider an künstlichen Zitrusreiniger. Langfristig ist der Duft aber nicht penetrant.
Unparfümiert: Wella Deluxe Sensitive Stark
Wella Deluxe Sensitive Stark
Das Deluxe Sensitive Stark von Wella ist ein recht neues und günstiges Produkt. Der Sprühkopf ist im Deckel integriert und dosiert eine ausreichende Menge mit fein verteilten Tröpfchen. So kann die Fixierung über leicht bis stark variieren. Das Finish ist unauffällig, aber haltbar und hat zudem dank des enthaltenen Jojobaöls einen leichten Glanz. Strähnen werden fixiert, sind aber nicht zu starr.

Das Haarspray kommt ohne Parfüm aus. Auch der Alkoholgeruch ist nicht stechend oder intensiv. Laut Wella schützt das Haarspray auch vor hoher Luftfeuchtigkeit und UV-Strahlen. Eine nähere Erläuterung gibt es dazu nicht. So sollte man auf keinen Fall davon ausgehen, dass die Kopfhaut ausreichend geschützt ist und sich lieber nur mit einem Hut in der prallen Mittagssonne aufhalten.
Seidiges Finish: Balea Professional Keratin & Volumen Haarspray
Balea Professional Keratin & Volumen Haarspray
Der Halt des Balea Professional Keratin & Volumen wird zwar vom Hersteller mit »extra stark« angepriesen, dabei bietet das Haarspray eher eine leichte Fixierung. Somit ist es ideal für offenes Haar. Der Sprühnebel ist fein und legt ein leichtes und flexibles Netz auf das Haar. Das Finish ist seidig und sehr griffig.

Daher erinnert das Produkt auch mehr an ein Finishing Spray, welches leichten Glanz bringt. Es ist zudem als Hitzeschutz für das Styling mit Lockenstab oder Glätteisen geeignet. Haar, das nach der Verwendung von Trockenshampoo stumpf wirkt, kann mit dem Spray ausgeglichen werden. Das Haarspray duftet blumig-süß, aber nicht allzu intensiv.
Was gibt es sonst noch?
Das Paul Mitchell Freeze and Shine Super Spray kommt ohne Aludose und Druckluft aus. Der via Pumpmechanismus dosierte Sprühnebel ist trotzdem angenehm. Er braucht allerdings etwas länger zum Trocknen. Das Finish ist auch bei starker Fixierung unscheinbar. Das Spray duftet dezent und frisch und erinnert etwas an frisch gewaschene Wäsche.
Das OSiS Booster Spray bietet eine mittlere, zuverlässige Haltbarkeit und ein mattes, neutrales Finish. Der feine Sprühnebel wird perfekt dosiert und unterstützt so auch die unteren Haarschichten mit Volumen. Es duftet leicht süß, verfliegt aber auch schnell.
Das Moroccanoil Liminous Hairspray Medium hat einen feinen, großflächigen Sprühnebel bei nicht allzu starkem Druck. Das Finish ist sehr natürlich, unsichtbar und flexibel. Der Halt ist eher leicht. Der hohe Preis liegt an der Verwendung von Arganöl: Das verleiht zwar keinen auffälligen Glanz, die Haare sind aber angenehm griffig. Der tropische Duft ist intensiv.
Das Elnett Extra Starker Halt ist der Klassiker unter den Haarsprays. Der feine Sprühnebel lässt sich leicht dosieren und bleibt auf dem Haar unauffällig. Der Halt ist zwar nicht »extra stark«, aber dennoch intensiv. Minuspunkt – aber auch Geschmackssache – ist der traditionelle Elnett-Duft, der den Träger penetrant und langanhaltend begleitet und dabei sogar das eigene Parfüm überlagert.
Der Name 3 Wetter Taft wird in Deutschland nahezu als Synonym für Haarspray verwendet. Aus der großen Auswahl haben wir das Invisible Power Haarspray getestet. Die Performance ist okay, der Sprühnebel ist fein und kann variabel dosiert werden, sodass die Fixierung Schritt für Schritt aufgebaut werden kann. Die Strähnen verkleben allerdings leicht und auch der Halt ist ziemlich starr. Das Haarspray duftet stechend-süß und dieser Duft bleibt lange in der Nase.
Das Diamant Volumen Haarspray von Nivea hat als einziges Haarspray im Test eine enttäuschende Performance. Der Sprühnebel ist nicht wirklich fein genug und zu intensiv dosiert. So werden die Haare nass und kleben in Strängen zusammen. Einziger Pluspunkt ist der typische Nivea-Duft: Dieser ist angenehm und nicht allzu intensiv.
Wissenswertes über Haarspray
Bei der Anwendung von Haarlack oder Haarspray gibt es zwei Basics für ein bestmögliches Ergebnis zu beachten: Vor der Benutzung die Dose gut schütteln und das Produkt mit großer Entfernung zum Haar, sowie in Bewegung aufsprühen. Wie ein Netz legt sich der Sprühnebel auf die Haare. Diese werden fixiert, indem sich einzelne Haare aneinander haften. Mit genügend Abstand wirkt das Finish natürlich und ist flexibel. Sprüht man zu nah am Kopf, landet zu viel Produkt an einer Steller, sodass die Strähnen nass werden und verkleben. Der dichte Überzug fühlt sich dann schwer und starr an. Der Effekt wird durch einen auffälligen, künstlichen Glanz noch betont.
Erzielt wird die Fixierung durch unterschiedliche Polymere. Die Zusammensetzung ist dabei bei jedem Hersteller individuell. Für lange Haltbarkeit und eine ideale Verteilung ist Alkohol als Inhaltsstoff essenziell. Durch die schnelle Verdunstung bildet sich ein weniger poröses und dadurch stabileres Polymernetz bilden. Die Haare bleiben so auch trocken und wie gewünscht gestylt. Der Prozess wird durch feine Sprühköpfe begünstigt. Beim Einatmen kann das Produkt allerdings in die Atemwege kommen. Daher sollte man während der Anwendung möglichst nicht einatmen.
Höhere Preise sind bei Haarspray nicht gleichbedeutend mit hochwertigeren Bestandteilen. Zusätzliche pflegende Inhaltsstoffe finden sich sowohl in günstigen als auch teuren Produkten. Das können Glycerin oder Öle für Glanz oder ein geschmeidiges Finish sein. Oder Proteine wie Keratin, das für Griffigkeit und mehr Volumen sorgt. Ein weiterer Kostenpunkt können besondere Duftstoffe oder Parfüm sein.
Die Parfümierung soll Alkoholgeruch und den anderer Inhaltsstoffe überdecken. Der Duft kann auch ein Wiedererkennungswert sein, der Kundenbindung schafft. Unparfümierte Produkte haben zwar den stechenden Duft von Alkohol, dieser verfliegt aber sehr schnell und rückstandslos. Weitere Vorteile dieser Produkte sind, dass sie weniger Ressourcen verbrauchen, im Abwasser weniger Rückstände hinterlassen und zudem das eigene Parfüm des Nutzers nicht überlagern. Allerdings liegt ihre Performance hinter denen der parfümierten Haarsprays noch zurück.
Haarspray kann nicht nur zum Fixieren verwendet werden. Der Polymerfilm kann zudem auch als Hitzeschutz beim Styling mit Lockenstab und Glätteisen fungieren. Wenn das Haarspray nicht zu sehr klebt, wird das Styling zusätzlich direkt fixiert. Als Fixing Spray für Make-Up ist Haarspray aber definitiv nicht zu gebrauchen. Die Parfümierung könnte zu unmittelbaren und langfristigen Reaktionen der Haut führen. Der Polymerfilm hat zudem ein unangenehmes Tragegefühl, es werden Unebenheiten betont und ein künstlicher Glanz bleibt zurück.
So haben wir getestet
Wir haben uns vor allem an gut bewerteten Produkten von verschiedenen Hersteller orientiert. Bei Haarsprays gibt es viele etablierte Marken und Klassiker, die unbedingt in den Test aufgenommen werden sollten. Zudem wurden einzelne Prestige-Produkte ausgewählt, um die gesamte Preisspanne bewerten zu können.
Die Sprays wurden auf normalem, schütteren Haar getestet, dass zu einem luftigen Fächer-Dutt mit Pony gestylt war. Der Anspruch an die Produkte war, den Pony und abstehende Haare am Kopf zu fixieren. Andererseits wurde auch beurteilt, wie gut die Haarsprays den lockeren Dutt fixieren. Alle Produkte wurden am Abend ausgebürstet, dabei sind keine Rückstände aufgefallen.
Das Hauptkriterium ist, dass das Haarspray nicht sichtbar ist. Sichtbares Verkleben oder ein künstlicher Glanz sollte also vermieden werden. Andererseits soll die Fixierung beim Bewegen des Kopfes nicht zu spüren sein, trotzdem soll sie die Haare und Stylings wie gewünscht halten. Der Duft ist Geschmackssache, er sollte aber nicht zu penetrant sein.