Test: Windeleimer

Windeleimer im Test : Hygienisch und geruchssicher

Update 12.08.2022

Im Alltag mit Kleinkind und Baby ist ein Windeleimer ein praktischer Helfer, der das Wickeln erleichtern soll. Im Gegensatz zu konventionellen Mülleimern bieten Windeleimer eine hygienische, geruchsfreie, platzsparende und einfache Windelentsorgung. Wir haben 23 Windeleimer getestet.

Update 12. August 2022

Wir haben den Test überprüft und die Verfügbarkeit einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind weiterhin aktuell.

17. Januar 2022

Wir haben fünf weitere Windeleimer getestet. Eine neue Empfehlung ist der Fillikid Exklusiv.

Created with Sketch. Weitere Updates anzeigen
Created with Sketch. Einklappen
Andrea Zschocher
schreibt als freie Journalistin und Bloggerin bevorzugt über Familie und mehr und testet Produkte für Babys und Kleinkinder.

Bis der Nachwuchs trocken ist, werden circa 5.000 bis 6.000 Windeln verbraucht. Da volle Windeln leider einen mehr als unangenehmen Eigengeruch besitzen, sollten sie möglichst schnell entsorgt werden.

Werden sie in einen normalen Mülleimer geworfen, verbreitet sich der Gestank rasch in der kompletten Wohnung. Die meisten Haushaltsmülleimer sind nämlich nicht sehr geruchsdicht. Und jede einzelne volle Windel separat in der Mülltonne zu entsorgen, ist ziemlich unpraktikabel.

Man kann auch jede Windel einzeln in einer Plastiktüte verpacken. Die Gerüche sind dann – vorausgesetzt es gibt kein Loch in der Tüte – darin eingeschlossen. Die Plastiktüte mit der gefüllten Windel wird dann im normalen Haushaltsmülleimer entsorgt. Die dünnen Obst- und Gemüsetüten aus dem Supermarkt werden von vielen Eltern gern dafür genutzt. Spezielle Windelbeutel oder Frühstückstüten können auch verwendet werden. Aber das belastet die Umwelt, mit jeder Menge zusätzlich produziertem Plastikmüll.

Die Anschaffung eines Windeleimers dürfte sich für die meisten Eltern also als praktisch und sinnvoll erweisen. Die Art des Windeleimers hängt auch vom Standort ab. Steht der Windeleimer beispielsweise auf dem Balkon, braucht er nicht geruchsarm zu sein. Im Schlafzimmer ist das allerdings notwendig. Weitere entscheidende Punkte sind die Länge des Weges zur Mülltonne und wie häufig der Eimer geleert wird.

Vergleichstabelle
Vergleichstabelle
AbschließbarGünstigLeicht zu reinigenAbsolut geruchsdichtRobust
Test  Windeleimer: Korbell Windelmülleimer 16lTest  Windeleimer: Angelcare Dress upTest: Rotho Roll BobTest: Tommee Tippee Twist And ClickTest: Fillikid Windeleimer ExklusivTest Windeleimer: Vital Innovations Diaper ChampTest Windeleimer: Rotho Windeleimer Babydesign Bella BambinaTest: Angelcare Classic Xl 2370Test Hygienisch und geruchssicher: Tommee Tippee Twist & Click AdvancedTest: Spross WindeleimerTest: Hailo Fresh LTest  Windeleimer: Chicco OdourTest: Vital Baby Hygiene WindelentsorgungssystemTest: Tommee Tippee Simply SangenicTest: Ubbi WindeleimerTest  Windeleimer: Ikea ÖnskligTest  Windeleimer: Kidsmill We-TooTest Windeleimer: OKT kids WindeleimerTest Windeleimer: Rotho PasoTest Windeleimer: Rotho Babydesign Windeleimer TOPTest Windeleimer: tommee tippee Sangenic tec
Modell Korbell M250DS Angelcare Windeleimer Dress-up Rotho Roll Bob Tommee Tippee Twist and Click Fillikid Windeleimer Exklusiv Vital Innovations Diaper Champ Rotho Babydesign Bella Bambina Angelcare Classic XL 2370 Tommee Tippee Twist & Click Advanced Spross Windeleimer Hailo Fresh L Chicco Odour vital baby Hygiene Windelentsorgungssystem Tommee Tippee Simply Sangenic Ubbi Windeleimer Ikea Önsklig Kidsmill We-Too OKT Kids Windeleimer Rotho Paso Rotho Top tommee tippee Sangenic tec
Pro
  • Absolut geruchsdicht
  • Großes Fassungsvermögen
  • Kann verschlossen werden
  • Lange nutzbar (auch als Mülleimer)
  • Absolut geruchsdicht
  • Leichte Handhabung
  • Kann mit Überzieher "verkleidet" werden
  • Absolut geruchsdicht
  • Mit normalen Mülltüten zu benutzen
  • Einhändig zu bedienen
  • Kann später für anderen Müll verwendet werden
  • Absolut geruchsdicht
  • Gute Größe
  • Gutes System um Windeln einzudrehen
  • Normale Mülltüten nutzbar
  • Mit Kindersicherung
  • Robuster Mülleimer
  • Schicke Farben
  • In drei Größen erhältlich
  • Günstig
  • In vielen Farben erhältlich
  • Klein
  • Gute Größe für große Menschen
  • Passt sehr viel rein
  • Hält den Geruch drinnen
  • Windel muss nicht in den Eimer gedrückt werden
  • Bedienung funktioniert einhändig
  • Gute Größe für große Menschen
  • Windel muss nicht in den Eimer gedrückt werden
  • Bedienung funktioniert einhändig
  • Normale Mülltüten können verwendet werden
  • Hält Geruch bei wenig Windeln gut im Eimer
  • Später auch für den Hausmüll nutzbar
  • Kann mit normalen Mülltüten benutzt werden
  • Einfache Handhabung
  • Funktioniert mit normalen Mülltüten
  • Kein Geruch dringt nach außen
  • Gute Größe
  • Normale Mülltüten können verwendet werden
  • Aus Edelstahl, schön robust
  • Kann später für anderen Müll verwendet werden
  • Preiswertes Modell
  • Kann mit normalen Mülltüten genutzt werden
  • Drei weitere Becher im Preis inbegriffen
  • Kann mit normalen Mülltüten benutzt werden
  • Fasst eine gute Zahl an Windeln
  • Viele Motive erhältlich
  • In verschiedenen Farben erhältlich
  • Leicht zu bedienen
  • Verschiedene Farben erhältlich
  • Sehr klein und platzsparend
  • Einfache Bedienung
  • Relativ geruchsarm
Contra
  • Braucht spezielle Nachfüllbeutel
  • Braucht spezielle Nachfüllkassetten
  • Beim Einwerfen kleiner Gegenstände berührt man die Mülltüte
  • Schwarz ist nicht jedermanns Geschmack
  • Sieht aus wie ein Mülleimer
  • Braucht spezielle Kassetten
  • Beim Leeren sollten Sie schnell sein, da kann es doch unangenehm riechen
  • Geruch dringt beim Öffnen nach draußen
  • Relativ preisintensiv
  • Eimer nimmt Geruch der Windeln an
  • Nur Windeln können entsorgt werden
  • Geruch dringt beim Öffnen nach draußen
  • Wenig Füllmenge
  • Braucht spezielle Nachfüllkassetten
  • Beim Einwerfen berührt man die Mülltüte
  • Braucht spezielle Nachfüllkassetten
  • Beim Wegbringen riecht es unangenehm (Windelrollen drehen sich wieder auf)
  • Braucht spezielle Nachfüllkassetten
  • Ältere Kinder spielen damit (und dann riechts auch schnell im Zimmer)
  • Sehr hoher Preis
  • Ozon im Kinderzimmer
  • bei Windelmüll von mehreren Tagen hängt der Geruch im Zimmer
  • Kleinteiliges kann nicht entsorgt werden
  • Plastik nimmt Windelgeruch an
  • Riecht bei jedem Öffnen
  • Plastik zieht den Geruch an, riecht dann auch
  • Braucht spezielle Kassetten
  • Beim Windeleinwerfen muss eine Klappe im Eimer gedrückt werden, dadurch berührt man aber die schwitzige Mülltüte
  • Deckel lässt sich schwer öffnen
  • Keine geruchsmildernde Wirkung
  • Sicherung lässt sich von Kleinkindern öffnen und dann riecht es unangenehm im Zimmer
  • Lässt Geruch durch
  • Lässt viel Platz in Mülltüte
  • Plastik nimmt Windelgeruch an
  • Kleinteiliges kann nicht entsorgt werden
  • Verhakt sich oft
  • Teurer als baugleiches Modell
  • Verarbeitung nicht so hochwertig
  • Geruch bleibt nicht vollständig im Eimer
  • Deckel schließt sehr langsam
  • Schnappverschluss öffnet sich nach einer Weile von selbst und bleibt nicht richtig dicht
  • Nachfüllkassetten sind nicht umweltfreundlich
  • Viel Plastikmüll
Bester Preis

Keine Preise gefunden.

Keine Preise gefunden.

Keine Preise gefunden.

Keine Preise gefunden.

Keine Preise gefunden.

Keine Preise gefunden.

  Technische Daten anzeigen

Abschließbar: Korbell M250DS

Abschließbar

Korbell M250DS

Test  Windeleimer: Korbell Windelmülleimer 16l
Ein Treteimer, der nach seiner Windelzeit als Mülleimer weiterbenutzt werden kann.

von 53 Lesern gekauft

Der M250DS von Korbell Windeleimer hat eine angenehme Höhe und ist ein Windeleimer zum Treten. Der Klappe des Eimer wird per Fuß geöffnet, und die Windel einhändig in eine zweite Klappe, die zur Geruchsabriegelung dient, eingeworfen. Das funktionierte im Test erstklassig und im Gegensatz zu den anderen Windeleimern mussten wir keine feuchten, vollen Windeln berühren. Auch andere Verbrauchsgegenstände wie Wattestäbchen oder Feuchttücher können so bequem in ihm entsorgt werden.

Der Windeleimer muss nicht von Ihnen aufgebaut werden: Er kommt fertig zusammengebaut. Auch das Einlegen des ersten Müllbeutels entfällt: Er ist sofort einsatzbereit. Trotzdem sollte man sich vor Gebrauch erst einmal mit dem Aufbau des Korbell vertraut machen.

Der Windeleimer kann sowohl auf eine Anrichte, wie auch auf den Boden gestellt werden – je nach aktueller Windelsituation. Der M250D ist als Treteimer konzipiert, also in erster Linie für den Bodeneinsatz. In unserem Test wurde er von uns auch auf einen Anrichtetisch gestellt und statt mit dem Fuß per Hand bedient. Die zweite (Geruchs-) Klappe des Windeleimers erforderte da etwas mehr Fingerspitzengefühl, generell war es aber ebenfalls machbar.

Wenn die größere Klappe geöffnet ist, kann man mit einer Hand die Windel durch eine zweite kleinere Klappe in den Windeleimer werfen. Bis zur Leerung des Mülleimers bleibt der komplette Müll dann dort.

Das Fassungsvermögen des Windeleimer-Korbell beträgt lediglich 15 Liter – andere getestete Eimer nehmen mehr auf. Für uns ist das Volumen absolut ausreichend. Mehr Fassungsvermögen heißt aber auch: mehr feuchter Windelmüll, der tagelang im Eimer müffelt. Wir brauchen da nichts schön zu reden: Windelmüll ist einfach sehr geruchsintensiv. Wollen Sie beim Wechseln des Müllbeutels nicht ohnmächtig werden, sollte die Kapazität des Windeleimers nicht zu groß ausfallen.

Das Entleeren des Windeleimers empfanden wir aber nicht als unangenehm. Die mitgelieferten Mülltüten sind nämlich parfümiert. Das hielt den Geruch in Grenzen. Bei anderen Modelle war das deutlich schlimmer. Der Wechsel des Müllbeutels ist für die meisten Eltern der Härtetest. Den hat der M250D mit Bravour gemeistert. Noch entscheidender ist die Information, wie viel Geruch im täglichen Gebrauch aus dem Eimer entweicht.

Auch in diesem Test belegt der Korbell M250DS Windeleimer den Spitzenplatz, nichts entwich. Eine Wohltat für unsere Testnasen: Selbst beim Entsorgen von vollen Windeln in den Eimer gab es keine Duftwolke oder Geruchsbelästigung im ganzen Zimmer. Eine kleine, verschließbare Klappe bietet extra Sicherheit gegen schlechten Geruch.

Während des Windeleimer-Tests tigerten zwei Kleinkinder unablässig um die Windelmülleimer herum. Für Kinder ist es scheinbar spannend herauszufinden, wie so ein Windeleimer funktioniert. Weil man den Korbell aber mittels eines Schlosses aus Plastik abschließen kann, klappte das für die Kinder nicht. Mit größerem Kraftaufwand können aber auch Kleinkinder die Klappe aufbrechen. Aber als Hilfsmittel gegen neugierige Nasen bewerten wir das Schloss als positiv.

Weniger gut gefallen hat uns die zwingende Verwendung von herstellereigenen Mülltüten, sprich einem Mülltüten- oder Folienschlauch. Für weniger als 10 Euro bietet der Schlauch ein Fassungsvermögen von 240 Windeln. Nach Angabe des Herstellers sind die Windelmülltüten biologisch abbaubar. Da man selbst entscheidet, wann der Schlauch voll ist, spart man sich das Entsorgen von halbvollen Windelmülltüten, was außerdem auch nicht sehr umweltfreundlich ist. Wenn man den Beutel wechseln möchte, befindet sich im Windeleimer ein kindersicheres Messer, mit dem der Folienschlauch durchgeschnitten wird. Man knotet nur den unteren Teil zusammen, und hat innerhalb von wenigen Sekunden den nächsten leeren Müllbeutel. So lässt sich auch Müll vermeiden. Die Knoten dürfen allerdings nur sehr klein und haltbar sein. Uns gelang das nur mittelgut.

 Windeleimer Test: Korbell Windeleimer
Der Korbell M250DS von oben.

Wenn man auf die Beutel zum Nachfüllen verzichten möchte, können Sie auch herkömmliche Zugband-Mülltüten benutzen. Die Tüten in den Mülleimer zu bekommen ist allerdings etwas aufwändig. Mit ein bisschen Übung hat man den Kniff sicher bald raus, uns dagegen fehlte einfach das Durchhaltevermögen. Die Schwierigkeit liegt am Geruchsverhindernden-Klappeinsatz. Diese kann aber entfernt werden, wenn die Wickelzeit vorüber ist. Alle sonstigen Modelle verlieren dann ihre Zweckmäßigkeit, da sich kleinteiliger Müll nicht einfüllen lässt. Der M250DS Windeleimer verwandelt sich dann aber in einen alltäglichen Mülleimer und wird dann einfach weiter benutzt. Durch das schlichte Design gliedert er sich unauffällig in Küche oder Kinderzimmer ein. Diese Langlebigkeit im direkten Vergleich zu den Konkurrenzmodellen ist ein klarer Pluspunkt im Test.

Günstig: Angelcare Windeleimer Dress-Up

Günstig

Angelcare Windeleimer Dress-up

Test  Windeleimer: Angelcare Dress up
Der Windelmülleimer hält den Geruch zuverlässig aus dem Zimmer fern.

Eine günstige Alternative zum Modell »Comfort« von Angelcare ist der Angelcare Dress-up Windeleimer Windeleimer. Das »Dress-up« – das Anziehen des Windeleimers mit einer großen Auswahl an verschiedenen preisgünstigen Hüllen, finden wir etwas überflüssig. In das Testurteil ist die Möglichkeit zum Verkleiden des Eimers nicht eingeflossen.

Der Windelimer ist gut abgedichtet und hält den Geruch im Inneren. Auch beim Einwerfen der Windeln oder Aufklappen dringt kein Geruch nach draußen. Durch den sehr festen Schnappverschluss haben neugierige Kinderhände keine Chance. Außerdem bleibt der Raum so geruchsfrei.

In den Windeleimer kann auch Kleinteiliges eingeworfen werden, wie zum Beispiel Wattestäbchen, Taschen- oder Feuchttücher. Dabei kann es aber sein, dass Sie beim Nachhelfen mit den Müllbeuteln in Berührung kommen. Für sensorisch empfindsame Menschen könnte das gewöhnungsbedürftig sein. Wenn Sie Windeln einwerfen, müssen Sie das nicht, denn diese gleiten aufgrund ihres Eigengewichts von selbst hinunter.

Für den Angelcare Dress-up Windeleimer braucht man modelleigene Nachfüllkartuschen, denn die Angelcare Comfort-Kartuschen können hier nicht genutzt werden. Im Durchschnitt fasst eine Müllbeutelfüllung 180 Windeln und kostet circa 7 Euro. Wo sie den Müllschlauch abschneiden, und wann der Windeleimer voll ist, entscheiden sie selbst. Das Sicherheitsmesser teilt die Folie gut, anschließend muss lediglich das untere Ende neu verknotet werden und der Angelcare ist wieder einsatzbereit.

Vor der ersten Nutzung muss der Mülleimer selbst zusammengebaut werden. Was uns geärgert hat: Der Eimer ließ sich leider nicht erneut in seine einzelnen Teile zerlegen, und passte so auch nicht wieder in seine Originalverpackung. Das spielt für Sie aber wahrscheinlich keine Rolle.

Leicht zu reinigen: Rotho Roll Bob

Leicht zu reinigen

Rotho Roll Bob

Test: Rotho Roll Bob
Langlebiger Mülleimer, der sich gut einhändig bedienen lässt und keinen Geruch rauslässt.

Beim Design punktet der Rotho Roll Bob nur bedingt. Zuallererst ist er ein schwarzer großer Mülleimer, der für den anfallenden Hausmüll genutzt werden kann. Im Test stellten wir allerdings fest: Auch der Windelmüll wird sehr gut ohne schlechte Gerüche aufgefangen.

Die Bedienung ist sehr einfach: Einhändig die Windeleimer-Öffnung aufschieben und dann die Windel einwerfen. So können Sie ohne Probleme mit einer Hand die Windel entsorgen, und mit der anderen das Kind festhalten. Der Schiebedeckel funktionierte problemlos. Alles was am Wickeltisch an Kleinteiligem anfällt, lässt sich ebenfalls entsorgen. Ob Wattereste, Ohrenstäbchen oder Feuchttücher, der Roll Bob verschluckt einfach alles.

Da herkömmliche 30-Liter-Mülltüten in den Roll Bob Windeleimer passen, sind die Folgekosten überschaubar. Wir raten Ihnen zu Zugband-Müllbeuteln, das erleichtert Ihnen die Entsorgung des Windelmülls deutlich. Eltern sind dann bestimmt dankbar, wenn die Tüte beim Herausnehmen zugezogen werden kann. So vermeiden sie schlechten Geruch im ganzen Raum.

Wir empfehlen, nicht zu warten, bis der große Müllbeutel randvoll ist. Die Ausdünstungen werden während dieser Zeit zwar im Eimer bleiben, der Wechsel des Müllbeutels wird Ihnen aber spätestens dann die Sinne rauben.

Wenn Sie sehr neugierige Kindern haben, sollten Sie vorsichtig sein. Diese schieben den Mülleimerdeckel hoch und wieder runter, aber wenn sie dabei vergessen, ihn erneut nach unten zu schieben, verteilen sich die schlechten Gerüche doch im Zimmer. Beim Testen war der Rotho Windeleimer allerdings ziemlich uninteressant: Die Kleinkinder ließen nach zweimaligen Schieben Auf- und Abschieben vom Mülleimer ab.

Der Roll Bob von Rotho ist leicht zu reinigen: einfach den Deckel abnehmen, auswischen und desinfizieren. Den Mülleimer nach Ende der Windelzeit als normalen Hausmülleimer nutzen zu können ist nachhaltig.

Absolut geruchsdicht: Tommee Tippee Twist & Click

Absolut geruchsdicht

Tommee Tippee Twist and Click

Test: Tommee Tippee Twist And Click
Ein Windelmülleimer, der wirklich keinen Geruch nach außen lässt.

Zunächst hatten wir den Eindruck, es handle sich um eine neue Version des Tommee Tippee Windelmülleimers mit farblich neuem Deckel. Stattdessen kommt der Twist & Click von Tommee Tippee mit einem neuen Einfall daher: Per Windelschlauch werden die Windeln per Hand eingedreht, anstatt sie luftundurchlässig zu verschließen oder einzeln zu verpacken. Dafür braucht man spezielle Kassetten.

Das Eindrehen der Windel klappt problemlos und machte auch den Kindern im Haushalt großen Spaß. Sie warteten gespannt auf jede der neuen Windeln, um dann am kleinen Rad des Windeleimers drehen zu können, bis diese verschwunden war. Kein Windelgeruch war mehr in der Wohnung zu riechen.

Wenn Sie die Mülltüte leeren möchten oder der Eimer voll ist, wird der Behälter geöffnet und der Folienschlauch mit dem kindersicheren Messer abgeschnitten. Seien Sie dabei nicht allzu sparsam. Bei unserem Test hatten wir die Enden die ersten paar Male immer sehr kurz abgeschnitten. So war es unmöglich, die Windelmüllbeutel noch zu knoten. Das Entsorgen des Mülls wurde dadurch massiv erschwert.

Nicht so gut gefallen hat uns der Umstand, dass der sorgfältig eingedrehte Windelmüll beim Entleeren des Windeleimers dann trotzdem ineinander fällt. Der Grund ist die manuellen Drehung. Sie haben so dann doch einen vollen Windelsack, den Sie zur Mülltonne tragen. Wenn Sie schnell sind, macht das geruchstechnisch nichts aus. Wird der Müll später zur Mülltonne getragen, kann es geruchstechnisch etwas lästig werden, da die Windeln ihren Duft ausbreiten können.

Für den Tommee Tippee Windeleimer werden spezielle Nachfüllkassetten benötigt. Das bedeutet höhere Folgekosten, und umweltfreundlich ist es auch nicht. Laut Hersteller bestehen die Folienkassetten zu 98% aus wiederaufbereitetem Kunststoff, das konnte von uns aber nicht überprüft werden. Wir können da nur empfehlen, sich für ein 18er-Set der Nachfüllkassetten zu entscheiden. Das reduziert die Kosten pro einzelner Folienkassette deutlich. Vor allem wenn der Tommee Tippee Windeleimer zur Geburt des Kindes gekauft wurde, können Sie mit Sicherheit davon ausgehen, dass die Nachfüllkassetten in jedem Fall noch gebraucht werden.

Robust: Fillikid Exklusiv Windeleimer

Robust

Fillikid Windeleimer Exklusiv

Test: Fillikid Windeleimer Exklusiv
Ein robuster Windelmülleimer, der mit normalen Mülltüten funktioniert.

Der Windeleimer von Fillikid ist eine gute Option für alle, die lieber auf Plastik verzichten. Der robuste Metall-Windeleimer fasst einiges an Windeln und hat sogar eine kindersichere Verriegelung.

Allzu hohe Ansprüche sollten Sie allerdings nicht an die Kindersicherung haben. Zwar gelang es den beiden Kleinkindern, die den Eimer beim Test neugierig untersuchten nicht, sich den Mechanismus zu erschließen, das ist jedoch keine Garantie, dass kein Kleinkind dazu in der Lage ist. Die Idee der kindersicheren Aufbewahrung, die auch das Austreten unangenehmer Gerüche verhindert, finden wir jedoch gut.

Der Fillikid-Windeleimer, der der Verpackung nach zu schließen auch als Bubula JR zum Verkauf angeboten wird, ist eher im oberen Preis-Segment. Vor allem verglichen mit anderen Windeleimern in unserem Test. Dafür können Sie ihn nach dem Einsatz als Windeleimer auch als regulären Mülleimer weiternutzen, sofern Sie das möchten. Da der Eimer aus Metall besteht, genügt gründliches Desinfizieren und Auslüften zum Tilgen von Geruchsspuren. Gerüche setzten sich wesentlich weniger fest als bei Plastik.

Spezielle Tüten braucht es für diesen Windeleimer nicht. Reguläre Haushaltsmülltüten sind vollkommen ausreichend. Die Mülltüten lassen sich am Eimerrand befestigen und dieses System hält die Tüten auch wirklich bombenfest an Ort und Stelle. In unserem Test konnten selbst mit viel Schwung in den Eimer gepfefferte Windeln den Müllbeutel nicht zum verrutschen bringen. Und das funktionierte unabhängig davon, ob der Eimer voll oder leer war. Genauso, wie es sein sollte.

Beim Wechseln des Müllbeutels gilt es allerdings, kurz stark zu sein. Ebenso beim Öffnen, um frische Windeln zu entsorgen. Denn mit der Zeit riechen die alten Windeln doch schon ziemlich. Ist der Fillikid zu, dringen jedoch keine unschönen Gerüche nach außen.

Unserer Meinung nach überwiegen jedoch die Vorteile. Besonders in einem Haushalt mit Kleinkindern ist dieser Windeleimer mit seiner Kindersicherung eine gute Investition. Außerdem fasst er genug Windeln, dass man ihn nur einmal in der Woche leeren muss.

Was gibt es sonst noch?

Der Vital Innovations Diaper Champ wird in drei unterschiedlichen Größen – für 30, 50 oder 75 Windeln – angeboten. Außerdem ist der Eimer in diversen Farbkombinationen erhältlich – weiß mit blau, weiß mit silber oder weiß mit pink. Das Design des Windeleimers hat uns gefallen.

Der Preis des Windeleimers ist ein wenig höher als der der Konkurrenz und der Eimer ließ sich schwerer reinigen. Zusätzlich können in ihm keine Wattestäbchen, Pflegetücher, oder ähnlicher Kleinmüll entsorgt werden: Im kugelförmigen geformten Verschluss, der umher rutscht und damit für den Geruchsverschluss sorgt, verklemmt sich alles, was kleiner als eine Babywindel ist. Der Windeleimer-Kunststoff hatte nach Ende des Tests ziemlich stark den Windelgeruch angenommen.

Mit herkömmlichen Mülltüten kann der Chicco Odour befüllt werden. Die Handhabung scheint zuerst sehr einfach – einfach die Mülltüte hineinklemmen und fertig. Dass dieses System aber nicht gut funktioniert, wird erst auf den zweiten Blick klar. Eigentlich wird die Babywindel in eine runde Öffnung geworfen, am Griff gedreht und landet dann in der Mülltüte. Im Praxistest zeigte sich aber: Aus uns nicht nachvollziehbaren Gründen hakte es öfter mal. Weil sich der Griff einfach nicht mehr drehen ließ, musste man den Windeleimer rütteln, sodass sich der Inhalt des Innenlebens neu verteilte. Kleinteiliges wie Ohrenstäbchen oder Feuchttücher kann nicht hineingeworfen werden. Durch ihr zu leichtes Gewicht werden sie erst mit der Windel entsorgt.

Eine Geruchsbarriere ist so gut wie gar nicht vorhanden: Wenn die gefüllte Mülltüte aus dem Windeleimer entnommen wird, sollte man vorher sehr tief einatmen und dann das Atmen vermeiden. Es stinkt zum Himmel – und das bei nur acht Windeln. Das Fassungsvermögen soll laut Angabe des Hersteller 20 Windeln betragen. Obwohl die Windeln von uns platzsparend gefaltet wurden, war das im Test für uns nicht erkennbar.

Im täglichen Alltag ist der Windelmüll nicht zu riechen, solange die Tüte nicht voll mit Windeln ist oder sich nichts verhakt. Es ist auch nicht sehr angenehm zu sehen, dass sich auf der dem Müll zugewandten Seite Kondenswasser vom Windelmüll bildet. Das sehr feuchte und warme Klima, das von den vollen Windeln ausgeht, war nur bei einem weiteren (baugleichen) Windeleimer in unserem Test genauso deutlich sichtbar. Der Chicco Odour nimmt ebenfalls den Geruch der Windeln an.

Zum Chicco baugleich gibt es auch ein Modell von Kidsmill, was allerdings etwas teurer ist. Der We-Too kommt im gleichen Design, nur der frische himmelblaue Farbton ist unterschiedlich. Wir erwarteten, dass uns die selben Kritikpunkte wie beim Chicco Windeleimer auffallen würden. Tatsächlich funktionierte das Kidsmill-Modell aber noch schlechter. Es hakte aus unerfindlichen Gründen bei jedem Einwerfen der einzelnen Windeln.

Das Einsetzen des Müllbeutels klappte ohne Probleme. Der Müllbeutel selbst war auch von außen nicht zu sehen. Weil der Mechanismus bei jedem Einwerfen herumzickte, landete wenig im Müllbeutel. Rütteln und Schütteln am Windelmülleimer war jedes Mal erforderlich.

Viele der Eltern benutzen einen simplen Treteimer zur Windelentsorgung. Der Paso von Rotho ist da besonders beliebt. Sein Material besteht aus Kunststoff und ist in unterschiedlichen Farben erhältlich, darunter auch in Edelstahl-Optik. Ein extra Innenring sorgt dafür, dass der Müllbeutel von außen nicht sichtbar ist.

Über einen Tretmechanismus wird der Deckel geöffnet und geräuschlos geschlossen. Das allerdings sehr langsam, was die Zeit deutlich verlängert, in der schlechte Gerüche ins Zimmer dringen können. Wahrscheinlich sitzt der Deckel nicht dicht genug auf den Eimer auf, weil im Test auch Geruch aus dem geschlossen Eimer drang. Hinter der Deckelklappe befindet sich außerdem eine Öffnung für den Mechanismus. Der Eimer ist also nach außen nicht vollständig abgedichtet. Wir geben trotz des sehr funktionalen Tretmechanismus keine Empfehlung ab.

Der Ubbi Windeleimer kann mit herkömmlichen 30-Liter-Müllbeuteln benutzt werden, was die nachfolgenden Kosten für den nicht so preiswerten Windeleimer in passablen Grenzen hält. Die Tüten werden in eine praktische Halterung eingehängt. Wir haben oft erlebt, dass Mülltüten leicht wegrutschen, und dann mehr als ursprünglich geplant gesäubert werden muss. Daher begrüßen wir die Idee mit der Halterung sehr.

Leider wird der Windelgeruch aber nicht in Grenzen gehalten. Nach kurzer Zeit waberte er sehr unangenehm durchs Zimmer. Eine Dämmung des Geruchs konnten wir leider nicht feststellen. Den Namen Kindersicherung hat diese leider gar nicht verdient. Im Test hatten die Kinder in drei Sekunden die Sicherung von geschlossen auf offen gedreht und die Füllluke geöffnet. So stand während der Testwochen die Luke des Windeleimers längere Zeit immer wieder offen, was wir auch mehr als gerochen haben. Bei Familien mit nur einem oder größeren Kinder ist dieser Umstand zu vernachlässigen, uns hat er allerdings sehr gestört. So ist der Ubbi Windeleimer zwar ein hübsch designtes Teil, konnte aber durch die Geruchsbelastung in der Praxis nicht überzeugen.

Wissenswertes über Windeleimer

Clevere Geschäftsleute verwandelten den klassischen Windeleimer zum Ende der 90er Jahre in ein technisches Wunderwerk: Im Windeltwister, der auch heute noch als Sangenic Tec erhältlich ist, werden die Windeln luftdicht verschlossen. Hier kommt statt eines normalen Müllbeutels eine mit Silberbioziden behandelte Folie zum Einsatz, die Keime abtötet.

Das Geschäftsmodell entspricht dabei dem der Hersteller von Druckern, die ihre Modelle günstig anbieten und die Kunden schließlich bei der Tinte ausnehmen: Die Müllbeutelfolie ist in Form von Nachfüllkassetten erhältlich, die jeweils immer nur für ein Modell passt. Somit bleibt dem Kunden nichts anderes übrig als dem Hersteller über die komplette Wickelzeit viel zu viel Geld für die Müllbeutel zu zahlen.

Viele der Eltern, die sich einen Windeleimer mit Folienkassetten gekauft haben, würden diesen nachträglich nicht noch einmal anschaffen. Die zahlreichen Berichte in den Elternforen zeugen davon. Viele Eltern haben inzwischen gelernt, wie kostspielig das ist. Manche Eltern verwenden den Hightech-Mülleimer nur für mit Stuhl gefüllte Windeln, die restlichen Windeln werden aus Kostengründen in einem regulären Windeleimer beseitigt. Aber wer stellt sich schon zwei Windeleimer ins Haus?

Die Nachteile der angeblichen Innovation machten in der Branche die Runde, was natürlich Konkurrenten auf den Plan gerufen hat. Sie bieten jetzt Windeleimer mit ausgefeilten Verschlüssen an, die auch geruchsfrei sein sollen. Außerdem sind sie umweltfreundlicher, weil sie weniger Folie verbrauchen, oder günstiger, weil sie mit normalen Mülltüten versehen werden können.

Windeleimer Test: Stinky Diaper
Die Geruchsbelastung ist manchmal kaum zum Aushalten.

So werden inzwischen verschiedene Windeleimer-Systeme angeboten. Die werdenden Eltern sind oft ratlos bei der Frage, ob sie denn einen Windeleimer brauchen und welcher denn nun der beste ist.

Normale Mülltüten reichen bei der Entsorgung der Windeln übrigens vollkommen. Mit Silberbioziden behandelte Folien, die rund 99 Prozent der Keime abtöten sollen, sind tatsächlich unnötig – was auch das Bundesinstitut für Risikobewertung bestätigt hat.

Stattdessen wird dem Verbraucher empfohlen, das gängige Hygieneverhalten zu verbessern, um Infektionserkrankungen zu umgehen. Silberbiozide gelten zudem als umweltschädlich. Die Verwendung von biozidbehandelten Erzeugnissen ist in den Privathaushalten nur in sehr begrenzten Fällen wirklich nützlich und sinnvoll, darauf wird auch vom Pestizid Aktions-Netzwerk e.V. hingewiesen.

Was macht einen guten Windeleimer aus?

Ein guter Windeleimer lässt keine Gerüche nach außen dringen. Dafür muss unterschieden werden, ob der Eimer Windelgerüche herauslässt, wenn er nur dasteht, oder ob das nur bei der Windelentsorgung der Fall bei ist, wenn der Windeleimer geöffnet wird. Eine typische Geruchsquelle ist das Wechseln der Mülltüte.

Im geschlossenen Zustand sind tatsächlich alle Windeleimer geruchlos. Wird eine Windel hineingeworfen, schaffen das jedoch nur wenige Modelle. Und beim Mülltütenwechsel ist der Geruch bei allen Eimern zu vernehmen – allerdings unterschiedlich intensiv.

Ein Vorteil ist auch die einhändige Bedienung des Windeleimers. Wenn das Baby auf dem Wickeltisch liegt, kann man so mit der anderen Hand das Herunterfallen des Kindes vermeiden. Bei einer größeren Höhe des Windeleimers wird darüber hinaus der elterliche Rücken geschont.

So haben wir getestet

15 Windeleimer wurden von uns getestet. Darüber hinaus hinaus drei kleine, normale Mülleimer, die nicht als Windeleimer konzipiert sind, aber als solche verwendet werden können.

Alle Windeleimer testeten wir im Alltag in einem Haushalt mit einem Baby und einem Kleinkind. Über Wochen hinweg wurden im Windeleimer verschmutzte und feuchte Windeln entsorgt. So konnten wir die Tauglichkeit der Windeleimer genau unter die Lupe nehmen. Außerdem haben die Kinder – gegen unseren Rat – die Eimer gern als Spielzeug benutzt und die Geruchsprobe damit noch intensiviert. Wenn der Geruch der Windeln plötzlich zu intensiv im Zimmer war, wurden manche Eimer als Spielzeug dann doch schnell uninteressant.

Für das Update 2020 testeten wir erneut mit dem üblichen Windelmüll eines Kleinkindes. Dass diese Windeln oft noch geruchsintensiver als die Windeln von Babys sind, war für einen solchen Test ideal. Die mit den Windelmülleimern spielenden Kinder waren natürlich auch wieder mit dabei und haben unsere und ihre Geruchsnerven sehr auf die Probe gestellt.

Wo ist der beste Platz für einen Windeleimer?

Das kommt sehr darauf an, wie geruchsdicht der Windeleimer ist. Dichtet er gut ab, ist es kein Problem, ihn in die Wohnung zu stellen – wenn nicht, platziert man ihn besser auf dem Balkon oder der Terrasse. Weil aber nicht jeder die Möglichkeit dazu hat und es außerdem zusätzlichen Aufwand bedeutet, ist in vielen Fällen ein geruchsdichter Windeleimer die beste Wahl.

Muss man für Windeln einen speziellen Windeleimer benutzen?

Nicht zwingend. Theoretisch lassen sich Windeln auch in einem handelsüblichen Mülleimer lagern. Windeln sind allerdings schnell geruchsintensiv, und normale Mülleimer besitzen in aller Regel keine Geruchsisolation. Gerade wer keine Möglichkeit hat, die Windeln draußen zu sammeln, ist mit einem Windeleimer oft besser bedient.

Wie groß sind Windeleimer?

Nicht alle Windeleimer haben ein Fassungsvermögen von 20 Litern oder sogar mehr. Kleinere Windeleimer haben den Vorteil, dass man sie öfter leeren muss und die Windeln nicht zu lange vor sich hin müffeln. Außerdem sparen sie natürlich Platz. Andererseits haben besonders kleine Windeleimer dafür oft gar keine Geruchsisolierung. Hier muss jeder die passende Variante für sich finden.

   Unsere Empfehlungen sind redaktionell unabhängig.

Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links, die mit markiert sind. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine kleine Provision. Mehr dazu.