: Chemie ist überall
- Aktualisiert am
Die Zubereitung eines guten Espresso ist eine hohe Kunst. Mancher behauptet sogar, dass Kaffee das komplexeste Getränk überhaupt sei. Das stimmt zumindest aus chemischer Sicht. 700 Inhaltsstoffe der grünen Kaffeebohne sind bisher identifiziert worden. Sie reagieren beim Rösten der Bohnen zu ungezählten Verbindungen, von denen sich viele verflüchtigen. Als Hauptprodukt entsteht Kohlendioxid, von dem pro Kilogramm Bohnen zwölf Liter frei werden. Ein Teil des Gases bleibt in der Bohne eingeschlossen und verhindert die Oxidation von Aromastoffen durch den Luftsauerstoff. Beim Mahlen wird das Kohlendioxid freigesetzt, und die Oxidationsreaktionen setzen sofort ein. Das erklärt, warum ein Kaffee möglichst nur aus frisch gemahlenen Bohnen zubereitet werden sollte. Nicht minder komplex gestaltet sich die Herstellung von Schokolade, Lakritzschnecken oder Bier, aber auch von Luftballons oder Fingerfarben, wie man in dem Buch "Chemische Delikatessen" lesen kann. Darin findet man mehr als zwanzig Essays, die in der Rubrik "Kurios, spannend, alltäglich" der Zeitschrift "Chemie in unserer Zeit" erschienen sind. Jeder Artikel beleuchtet ein anderes Genussmittel oder Alltagsprodukt auf heitere, unterhaltsame und lehrreiche Art. Die leicht verständlichen Texte sind reich illustriert.
F.A.Z.
Klaus Roth: "Chemische Delikatessen". Verlag Wiley-VCH, Weinheim 2007. 198 Seiten, geb., 29,90 Euro.