https://www.faz.net/aktuell/wissen/weltraum/vereinigte-arabische-emirate-unterwegs-zum-mars-16868333.html

Erfolgreicher Start : Vereinigte Arabische Emirate unterwegs zum Mars

  • Aktualisiert am

Die Rakete mit der Mars-Sonde der Vereinigten Arabischen Emirate hebt vom Weltraumbahnhof Tanegashima in Japan ab. Bild: Kyodo/via Reuters

Die arabische Mars-Sonde ist auf dem Weg zum Roten Planeten. Weitere Länder wollen auch noch in diesen Tagen Raketen starten.

          1 Min.

          Nach zweimaligem Aufschub wegen schlechten Wetters ist die erste Mars-Mission der Vereinigten Arabischen Emirate gestartet. Eine japanische Rakete mit der Mars-Sonde „Al-Amal“ („Hoffnung“) an Bord hob in der Nacht zum Montag um 23.58 Uhr MESZ vom japanischen Weltraumbahnhof Tanegashima ab. Fast genau eine Stunde nach dem Start koppelte sich die Sonde dann erfolgreich von der Trägerrakete ab, was Applaus im japanischen Kontrollzentrum auslöste.

          Nach den Plänen der Emirate soll die Sonde im Februar 2021 mit der Umrundung des Roten Planeten beginnen. Insgesamt soll sie ihn ein ganzes Mars-Jahr lang, das entspricht 687 Tagen auf der Erde, umkreisen und dabei ein umfassendes Bild seiner Atmosphäre und meteorologischen Dynamik liefern. Der Start war ursprünglich für den 15. Juli geplant gewesen, war aber wegen schlechten Wetters verschoben worden.

          Emirate stecken Geld in Raumfahrt

          Bisher gelangen nur den Vereinigten Staaten, Indien, der früheren Sowjetunion und der Europäischen Weltraumagentur (ESA) Mars-Missionen. Die Emirate sind ein relativ neuer Player in der Raumfahrt. Sie stecken einen immer größeren Anteil ihrer Erdöleinnahmen in neue Technologien und konnten auf diese Weise auch bereits drei Beobachtungssatelliten in die Umlaufbahn bringen.

          Wegen der derzeit günstigen Lage des Planeten zur Erde sind in den kommenden Tagen zwei weitere Mars-Expeditionen geplant, von den Vereinigten Staaten und China. Japan will 2024 zu einem der Marsmonde aufbrechen.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Von der Leyens Chinapolitik : Klare Kante gegen Peking

          Die Kommissionspräsidentin will die Beziehungen der EU zu China neu justieren. Die Wirtschaft soll wehrhafter werden. Auch die Investitionen europäischer Firmen kommen auf den Prüfstand.
          Umstrittene Lieferung: Russisches Uran wird im Hafen Dünkirchen auf den Weg zu Frankreichs AKWs gebracht.

          Energiepolitik der EU : Ein Atom-Teilerfolg für Paris

          Die EU einigt sich auf höhere Ziele für den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Kernkraft gilt zwar nicht als „grün“ – aber Frankreich erhält dennoch ein Zugeständnis.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.