https://www.faz.net/aktuell/wissen/weltraum/trappist-1-sieben-erdaehnliche-planeten-entdeckt-14891074.html

40 Lichtjahre entfernt : Astronomen entdecken sieben erdähnliche Planeten

  • Aktualisiert am

So stellt sich ein Künstler im Auftrag der Astronomen die Oberfläche eines der Planeten im Trappist-System vor. Bild: AFP PHOTO / ESO/M. Kornmesser/spaceengine.org

Rund um einen Zwergstern haben Forscher gleich sieben erdähnliche Planeten auf einmal entdeckt. Auf ihnen könnte es sogar Wasser geben – und damit außerirdisches Leben.

          2 Min.

          Ein internationales Forscherteam hat in etwa 40 Lichtjahren Entfernung von der Erde sieben erdähnliche Planeten entdeckt und ist nun davon überzeugt, die bislang vielversprechendste Fährte zu außerirdischem Leben verfolgen zu können. Auf drei der Planeten rund um den Zwergstern namens Trappist-1 könnte es womöglich Wasser geben und damit die Voraussetzung für Leben, erklärten die Forscher am Mittwoch im Fachmagazin „Nature“.

          „Wir haben einen entscheidenden Schritt auf der Suche nach Leben dort draußen gemacht“, sagte Ko-Autor Amaury Triaud von der Universität Cambridge. Der Zwergstern und drei der Planeten wurden bereits Ende 2015 entdeckt. Sie wurden mit dem Teleskop Trappist des Europäischen Observatoriums in Chile ausfindig gemacht, nach dem der Zwergstern dann benannt wurde.

          Die Entdeckung sei „ohne Zweifel eine der größten“ in der Planetenkunde, sagte Didier Queloz von der Universität Genf. Laut „Nature“ sind alle sieben Planeten von Größe und Masse her der Erde vergleichbar. Die Astronomen hätten in Zukunft „die richtige Zielscheibe“ für die Suche nach Leben auf Exoplaneten, sagte Triaud. Erst seit gut zwei Jahrzehnten ist der Nachweis von immer mehr Exoplaneten - Planeten außerhalb unseres Sonnensystems - gelungen.

          Außerirdisches Leben? : Sieben erdähnliche Planeten entdeckt

          Entscheidend an der Entdeckung des Systems Trappist-1 ist die Nähe zur Erde. Inzwischen gibt es immer stärkere Hinweise darauf, dass in unserer eigenen Galaxie, der Milchstraße, unzählige derartiger Himmelskörper herumschwirren.

          Nach den ersten Erkundungen des Systems Trappist-1 mit dem Teleskop in Chile wurde das Weltraum-Teleskop Spitzer der US-Raumfahrtbehörde Nasa zugeschaltet. Dabei wurde eine neuartige Methode verwendet. Sie ermöglicht es, beim Vorbeiflug eines Planeten vor dem zugehörigen Stern - dem Transit - eine leichte Dämpfung der Helligkeit zu messen. Mit dieser Methode wurde schließlich registriert, dass sechs der sieben Exoplaneten jeweils zwischen 1,5 und zwölf Tage benötigen, um den Zwergstern zu umkreisen.

          Die Umlaufbahnen sind viel kürzer als die der Erde um die Sonne. Auch der Abstand ist weit geringer. Wäre die Erde ähnlich nahe an der Sonne, wäre es für die Existenz von Lebewesen viel zu heiß. Bei den Planeten, die die Ordnungsbuchstaben e, f und g tragen, gehen die Forscher davon aus, dass sie „bewohnbar“ sein könnten, weil die größten Teile der Oberfläche von Wasser bedeckt sein könnten.

          „Wasser ist eine Vorbedingung für Leben“, sagte Franck Selsis von der Universität Bordeaux. Darüber hinaus müssten die „richtigen Moleküle“ vorhanden sein. Nähere Untersuchungen sollen ab 2018 mit dem Weltraum-Teleskop James Webb der Nasa erfolgen.

          Wenn alles gut laufe, könne dann der Nachweis von Wasser, Ozon, Kohlendioxid oder Methan erfolgen - um damit auf das Vorhandensein von Lebewesen zu schließen, sagte Michaël Gillon von der Universität Lüttich.

          Nach den bisher vorliegenden Daten gehen die Forscher davon aus, dass die sieben Exoplaneten zum Teil auch aus Felsen und anderen festen Materialien bestehen. Die Lichteinstrahlung dürfte jedoch wesentlich geringer sein als auf der Erde, wenn sie der Sonne zugewandt ist. „Die Helligkeit wird wohl 200 Mal geringer sein als mittags auf der Erde“, sagte Triaud. Nach seiner Einschätzung dürfte das „einem Sonnenuntergang ähneln“.

          Weitere Themen

          Lauter Verrisse

          Recht der Rezension : Lauter Verrisse

          Eine Reihe sehr scharf formulierter Buchbesprechungen hat für Unruhe in der Rechtswissenschaft gesorgt. Wie weit Rezensenten gehen dürfen, erörterte eine Tagung in Köln.

          Geniale Erfindungen im Fernsehen

          Netzrätsel : Geniale Erfindungen im Fernsehen

          Es gibt so gut wie nichts, was es nicht gibt im Netz der Netze: Geniales, Interessantes, Nützliches und herrlich Überflüssiges. Diesmal: Blick zurück in selige Fernsehzeiten.

          Topmeldungen

          Den direkten Aufstieg verfehlt: HSV-Trainer Tim Walter muss mit seiner Mannschaft in die Relegation.

          Wildes Saisonfinale in 2. Liga : Das große Drama des HSV

          Hamburger Fans stürmen den Rasen und feiern mit Spielern und Trainern die sicher geglaubte Rückkehr in die Bundesliga. Doch dann erzielt im Parallelspiel der 1. FC Heidenheim in der 99. Minute ein Tor.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.