Square Kilometre Array : Mega-Teleskop ohne deutsche Beteiligung?
- -Aktualisiert am
Hohe Frequenzen bis fünf oder gar zehn Gigahertz sollen im SKA mit Gruppen aus Parabolantennen aufgefangen werden. Bild: SPDO/Swinburne Astronomy Productions
Enttäuschung für die deutsche Radioastronomie. Deutschland will aus dem SKA-Projekt aussteigen. Als Gründe werden zu große finanzielle Belastungen genannt.
Es soll das nächste große Ding der Radioastronomie im kommenden Jahrzehnt werden: das Square Kilometre Array (SKA). Unzählige Einzelparabolantennen, die in Australien und Südafrika entstehen werden, will man bei diesem Vorhaben zu einem einzigen riesigen Teleskop zusammenschalten. Damit hofft man, Objekte und Prozesse im Radiowellenbereich beobachten zu können, die bislang nur schwer zugänglich sind.
Der Baubeginn für das internationale Megaprojekt, dessen Kosten man derzeit auf etwa zwei Milliarden Euro schätzt, ist für 2018 geplant. Beteiligt an SKA sind neben Südafrika und Australien, die Länder China, Indien, Italien, Neuseeland, Schweden, die Niederlande, Großbritannien sowie Deutschland, das führend in der Radioastronomie ist und sich bislang stark für das Projekt engagiert hat. Doch ob sich Deutschland weiter in das Megaprojekt einbringen wird, ist seit der vergangenen Woche äußerst fraglich.
Der Brief aus Berlin
Am 5, Juni erhielt der Generaldirektor der SKA-Organisation offenkundig ein Schreiben aus dem Bundesforschungsministerium in Berlin. Darin teilte der für europäische und die internationale Zusammenarbeit zuständige Staatssekretär Georg Schütte mit, dass Deutschland als Mitglied die SKA-Organisation verlassen wird. Der nächste Termin, zu dem ein Ausstieg möglich ist, wäre der 30. Juni 2015. Als Grund für die Entscheidung werden Schwierigkeiten bei der Finanzierung von Großprojekten in Deutschland und Europa angeführt. So ist es zumindest auf der Homepage des Square Kilometre Array zu lesen. Auf der Seite des Bundesforschungsministeriums ist bislang keine offizielle Stellungnahme zu finden.
Enttäuschend, aber für SKA keine Katastrophe
Für die SKA-Organisation ist die Entscheidung „enttäuschend“ aber nicht dramatisch. Sie wird angesichts der geringen von Deutschland bislang zugesagten Mittel keinen unmittelbaren Einfluss auf das Projekt haben. Auch die Zusammenarbeit mit deutschen Organisationen, Instituten und der Industrie dürfte kurzfristig nicht betroffen sein.
Von der Bauphase an, die 2017 / 2018 beginnen soll, wird sich das allerdings ändern, schreibt die SKA-Organisation. Die deutsche Industrie wird dann kaum Chancen auf größere Aufträge für die Konstruktion der SKA-Teleskope erhalten. Und auch deutsche Astronomen werden das Großteleskop nach dessen Fertigstellung nur in einem geringem Umfang nutzen können, da man kein Mitglied ist und keine Vorzugsrechte hat.
Eine einsame Entscheidung aus Berlin
Viele Astronomen in Deutschland sind von der Entscheidung aus Berlin äußerst irritiert. „Deutschland läuft Gefahr, den Zug für das erste wissenschaftliche Großprojekt in Afrika zu verpassen“, teilte Michael Kramer vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn dem News Blog der Zeitschrift „Nature“ am Rande einer Tagung in Sizilien mit. Deutschland sei einer der wichtigsten Partner bei SKA. „Wir haben hierzulande schätzungsweise vierhundert Wissenschaftler, die das Projekt aktiv unterstützen wollen.“
Die Entscheidung sei offenbar im Ministerium getroffen worden, ohne die Community der Astronomen einzubeziehen, sagte Kramer weiter. Die deutschen Astronomen würden bei einem Ausstieg die SKA-Teleskope praktisch kaum nutzen können, weil sie nur ein geringen Teil der Beobachtungszeit bekommen würden, die man Wissenschaftler aus Ländern zugesteht, die sich nicht an der Finanzierung beteiligt haben.
Bislang unterstreichen alle Seiten, dass der Rückzug Deutschlands auf keinen Fall bedeutet, dass man nicht mehr an das Projekt glaubt. Die Südafrikas Wissenschaftsministerin Naledi Pandor will die deutsche Entscheidung bei einem Treffen mit ihrer Amtskollegin Johanna Wanka in einigen Wochen besprechen. Auch die Astronomen hierzulande wollen ihrerseits alles tun, dass man in Berlin die Entscheidung noch einmal überdenkt - Zeit dafür wäre noch reichlich vorhanden.