https://www.faz.net/aktuell/wissen/weltraum/
Ein Standbild aus einem Video des US Department of Defense zeigt ein unidentifiziertes Objekt in der Luft.

Unbekannte Flugobjekte : Auch US-Forscher wollen UFOs gesichtet haben

Gibt es tatsächlich UFOs, wie es immer wieder behauptet wird? In den USA sammeln seriöse Wissenschaftler Berichte von Sichtungen. Manche von ihnen haben selbst schon unidentifizierte Flugobjekte gesehen.
Neu entdeckt im Jahr 2018: unser roter Nachbarplanet

Verschwörungstheorien : Check, Check – und Dreifach-Check!

Skeptiker liegen im Trend – und schrecken kaum davor zurück, die offensichtlichsten Dinge anzuzweifeln. Immerhin gibt es Himmelstatsachen, auf die wir uns verlassen können. Eine Glosse.

Seite 3/20

  • 17 neue Astronauten – im neuen 2022er Jahrgang der ESA sind auch zwei deutsche Kandidatinnen vertreten, allerdings nur als Reserve.

    ESA Astronautenklasse 2022 : Eine verpasste Chance

    Die Hoffnungen waren groß gewesen: Würde sich endlich eine deutsche Astronautin auf einen Einsatz im All vorbereiten können? Die ESA hat in ihrer aktuellen Auswahl nun zwei deutsche Frauen ausgewählt – allerdings nur als Reserve.
  • Auf ins All: Der europäische Raumfahrthafen in Kourou, Französisch-Guayana

    17 Milliarden Euro : Europa stockt sein Weltraumbudget auf

    Die ESA-Mitgliedsstaaten haben sich auf eine Aufstockung ihres Budgets für die Raumfahrt verständigt. Deutschland bleibt größter Beitragszahler.
  • Am Mittwochmorgen ist Artemis I mit den Messpuppen Helga und Zohar an Bord gestartet. Die Rückkehr wird für den 11. Dezember erwartet.

    Artemis I : Der Flug bleibt ein Problem

    Die Strahlenbiologin Christine Hellweg betreut ein Experiment, das nun mit Artemis 1 zum Mond fliegt. Erforscht werden damit die Risiken kosmischer Strahlung für den Menschen.
  • Ab nach oben: Eine Space-Launch-System-Rakete bringt die Mission Artemis-1 am Mittwoch von Cape Canaveral aus in Richtung Mond.

    Start von Artemis-1 : Rückkehr in die Tiefen des Alls

    Die NASA hat mit dem erfolgreichen Start von Artemis-1 ihr neues astronautisches Explorationsprogramm auf den Weg gebracht. Auch Europa ist entscheidend beteiligt.
  • Der Meteoriteneinschlag vom 24. Dezember 2021 brachte große Brocken von Wassereis an die Oberfläche.

    Mars-Meteoriteneinschlag : Katastrophe als Geschenk

    Kurz vor Ende der Insight-Marsmission der NASA wurden endlich Beben registriert, die Aufschluss über die großräumige Struktur der Marskruste geben.
  • Zwei der insgesamt zwölf Teleskope des NOEMA-Interferometers befinden sich eine Woche vor der offiziellen Einweihung des Verbundes am 30. September noch in der Montagehalle auf dem 2550 Meter hoch gelegenen Plateau de Bure.

    Teleskopverbund in den Alpen : Zwölf Augen gen Himmel

    Das NOEMA-Interferometer in den französischen Alpen erlaubt Astronomen den Blick auf den kalten Kosmos und in die ferne Vergangenheit. Nach acht Jahren ist es nun fertiggestellt.
  • James-Webb-Teleskop : Zurück zu den Pfeilern der Schöpfung

    Das James-Webb-Teleskop besichtigt eines der berühmtesten Ziele seines Vorgängers Hubble: die bis vier Lichtjahre langen Staubfinger. Dabei fängt es auch Sterne ein, die Hubble noch verborgen blieben.
  • Zahlreich und nah: Weltraumschrott in einer Visualisierung der ESA.

    ESA in Darmstadt : Was man gegen Weltraumschrott tun kann

    Mehr Satelliten, mehr Weltraumschrott: Die ESA hat ein Auge auf alles, was im Weltall passiert. Aus Darmstadt kommt deshalb eine grundsätzliche Forderung.
  • Ein Himmelsausschnitt so groß wie ein Sandkorn am ausgestreckten Arm: Das James Webb First Deep Field.

    James-Webb-Teleskop : Kosmische Wunderkerze

    Die ersten Bilder des James-Webb-Teleskops sind schön anzuschauen, aber nicht nur das. Erste wissenschaftliche Analysen zeigen, wie viel neue Erkenntnis in ihnen steckt.