Raumstation 2.0 : Die Kolonisation des Mondes kann beginnen
- -Aktualisiert am
Thomas Reiter verbrachte 2006 als Esa-Astronaut mehrere Monate auf der Internationalen Raumstation ISS. Bild: dpa
Der Mond wird nach der Internationalen Raumstation (ISS) zum neuen Außenposten der Menschheit. Neben den Europäern sind auch die Russen mit dabei. Was bedeutet das für das ambitionierte Projekt? Der frühere deutsche Astronaut Thomas Reiter erklärt es.
Herr Reiter, Russland will sich ebenfalls am Bau einer Raumstation in der Mondumlaufbahn beteiligen. Auf einer Tagung in Adelaide hat der Chef der russischen Raumfahrtagentur Roskosmos, Igor Komarow ein entsprechendes Abkommen mit der Nasa unterzeichnet. Hat Sie die Entscheidung überrascht?
Für uns ist die Entscheidung Russlands nicht unerwartet. Man hat durch die mediale Aufmerksamkeit an dieser Entscheidung den Eindruck gewinnen können, Russland und Amerika hätten das „Deep Space Gateway“ jetzt ins Leben gerufen. Tatsächlich aber arbeiten die fünf Partner der Internationalen Raumstation ISS – Amerika, Russland, Europa, Japan und Kanada - bereits seit drei Jahren sehr konkret an diesem Konzept. Unabhängig davon wird unser Außenposten im niedrigen Erdorbit, also die ISS, mindestens noch bis Mitte des kommenden Jahrzehnts in Betrieb sein. Wie es mit der ISS nach 2024 weitergehen soll, ist bis zum Ende dieses Jahrzehnts zu entscheiden. Von wissenschaftlicher Seite besteht jedenfalls auch darüber hinaus der Bedarf für Forschung unter Weltraumbedingungen. Was das „Deep Space Gateway“ betrifft, wurden in den regelmäßigen Arbeitstreffen die Elemente einer Station in Mondnähe und deren technische Ausstattung diskutiert. Roskosmos hat natürlich an den Gesprächen teilgenommen. Nur hat Russland bisher keine eigenen Beiträge zu dieser Mondstation vorgeschlagen. Mit der zwischen Roskomos und Nasa getroffenen Vereinbarung hat die russische Raumfahrtagentur nun die formellen Grundlagen geschaffen, um konkrete Beiträge zu leisten.
Wie wird sich Europa beim „Deep Space Gateway“ engagieren?
Die Esa entwickelt seit 2012 für die amerikanische Orion-Raumkapsel zwei Service-Module. Die Orion wird ja das Raumschiff sein, mit dem Astronauten und jetzt auch Kosmonauten zum „Deep Space Gateway“ und damit zum Mond fliegen werden.
Und somit auch europäische Astronauten?
Ja, das ist unser Ziel. Für die Europäische Raumfahrtagentur hat das Engagement an der Mondstation doppelte Bedeutung. Zum einen ist es für uns der Einstieg in bemannte Raumflüge jenseits des niedrigen Erdorbits. Zum anderen gelten wir über unsere Beteiligung am „Deep Space Gateway“ unsere Betriebskosten an der ISS bis 2024 ab. Außer den Service-Modulen gibt es natürlich noch andere Bauelemente, mit denen wir zur Mondstation beitragen könnten.
Welche sind das?
Eine Option wäre ein Antriebselement für die Mondstation. Das wäre ein Ionentriebwerk mit einer Leistung von 20 Kilowatt. Ein zweites Element wäre ein Modul mit einem Kommunikationsterminal, Treibstofftanks, einer Luftschleuse für wissenschaftliche Nutzlasten und einem neuartigen Adapter, an den Raumschiffe andocken könnten. Denkbar wäre auch eine bewohnbare Einheit.
Hier könnte die Esa auf die Erfahrungen mit dem Columbus-Modul der ISS zurückgreifen. Dieses Modul würden wir gegebenenfalls gemeinsam mit der japanischen Raumfahrtagentur Jaxa entwickeln. Was davon tatsächlich verwirklicht wird, müssen die Esa-Mitgliedsländer entscheiden.
Wann könnte der Bau des „Deep Space Gateway“ frühestens beginnen?