https://www.faz.net/aktuell/wissen/weltraum/neuer-himmelskoerper-stichhaltige-hinweise-auf-neunten-planeten-14025496.html

Neuer Himmelskörper : Stichhaltige Hinweise auf neunten Planeten

  • Aktualisiert am

„Planet Neun“ in der Vorstellung des California Institute of Technology, ein Gasriese, auf dem Gewitter toben Bild: AP

Er soll zehn Mal schwerer als die Erde sein und 10.000 Jahre brauchen, um die Sonne zu umkreisen. „Planet Neun“ muss es geben, sind sich zwei Amerikaner sicher. Nur wo ist er?

          1 Min.

          Zwei amerikanische Astronomen haben nach eigenen Angaben Hinweise auf die Existenz eines neunten Planeten in unserem Sonnensystem entdeckt. Der Himmelskörper sei etwa zehnmal so schwer wie die Erde, teilten Konstantin Batygin und Mike Brown vom California Institute of Technology am Mittwoch mit. Ihre Forschungen haben sie im „Astronomical Journal“ veröffentlicht. Der vorläufig „Planet Neun“ getaufte Himmelskörper umkreise die Sonne in durchschnittlich zwanzigmal so großer Entfernung wie Neptun, der derzeit äußerste bekannte Planet in unserem Sonnensystem. Damit sei er so weit von der Sonne entfernt, dass er für eine Umkreisung wohl 10 000 bis 20 000 Jahre brauche.

          „Zum ersten Mal seit mehr als 150 Jahren gibt es stichhaltige Beweise, dass die bisherige Erhebung unseres Sonnensystems unvollständig ist“, sagte Batygin. Gesehen haben die beiden Wissenschaftler den möglichen neuen Planeten aber noch nicht. Ihre Hinweise beruhen bislang ausschließlich auf mathematischen Modellen und Computersimulationen. Es könne aber keine Diskussionen darüber geben, ob es sich bei dem Himmelskörper um einen Planeten handele, sagte Brown. Er sei 5000 mal schwerer als Pluto, der 2006 zum Zwergplaneten degradiert worden war. Seitdem gab es nur noch acht bekannte Planeten in unserem Sonnensystem. Brown bezeichnete „Planet Neun“ sogar als den „planetigsten aller Planeten im ganzen Sonnensystem“.

          Weitere Themen

          Eine Frage des Vermögens

          FAZ Plus Artikel: Klassenunterschiede : Eine Frage des Vermögens

          Das Vermögen vieler Reicher entstammt selten eigenen beruflichen Tätigkeiten – sie haben es vielmehr geerbt. Was bedeutet das für unser gesellschaftliches Zusammenleben? Ein neues Klassenmodell sucht Antworten.

          Topmeldungen

          Nicht ganz auf Augenhöhe: Xi Jinping und Wladimir Putin am Dienstag in Moskau

          X Jinping zu Besuch in Moskau : Schicksalsstunden im Kreml

          Chinas Staats- und Parteichef Xi und Russlands Präsident Putin preisen ihr Miteinander. Russland verspricht China weitere Energielieferungen. Der Ukrainekrieg soll bei dem Treffen keine große Rolle spielen.
          Milliarden vom US-Steuerzahler: VW-Chef Oliver Blume vor einem Logo der neuen Konzernmarke Scout

          Werk in South Carolina : VW sieht neuen „Goldrausch“ in Amerika

          Der Wolfsburger Konzern streicht 1,3 Milliarden Dollar Fördermittel für eine Fabrik seiner neuen US-Marke Scout ein. Für Streit könnte das Thema Mitbestimmung sorgen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.