https://www.faz.net/aktuell/wissen/weltraum/mission-rosetta/

Kometenforschung : Abschied von Rosetta

Das Ende der spektakulären europäischen Kometenmission Rosetta, die mehr als 13 Jahre dauerte, am vergangenen Freitag war würdevoll, aber für viele Wissenschaftler auch nicht ganz einfach.

Absturz von Rosetta : Raumsonde auf Kometen aufgesetzt

Die Raumsonde Rosetta hat ihre Mission beendet. Nach mehreren Stunden im freien Fall ist auf dem Kometen Tschuri gelandet, den sie zwei Jahre lang begleitet hat. Es ist der Abschluss einer langen und erfolgreichen Reise.

Kometensonde Rosetta : Der Absturz für die Ewigkeit

Die Raumsonde Rosetta beendet am Freitag ihre Mission. Nach fast 13 Jahren stürzt sie nun auf ihren Zielkometen. Lief auch nicht alles ganz glatt, so war die Reise doch ein Riesenerfolg.
Neu entdeckt im Jahr 2018: unser roter Nachbarplanet

Verschwörungstheorien : Check, Check – und Dreifach-Check!

Skeptiker liegen im Trend – und schrecken kaum davor zurück, die offensichtlichsten Dinge anzuzweifeln. Immerhin gibt es Himmelstatsachen, auf die wir uns verlassen können. Eine Glosse.

Seite 3/3

  • Ankunft von Rosetta : Wir sind endlich da!

    Rosetta hat Tschuri erreicht. Das hört sich putzig an, aber es ist eine Weltraumpremiere der besonderen Art - und ein Erfolg des alten Europa.
  • Rosetta erreicht Kometen : Jagdglück im All

    Nach zehn Jahren hat die Raumsonde Rosetta den Kometen „Tschurjumow-Gerasimenko“ erreicht. Rund eine Milliarde Euro kostet die technische Meisterleistung Europas. Das ist kein rausgeworfenes Geld. Ein Kommentar.
  • Die Raumsonde Rosetta  nähert sich ihrem Ziel, dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko

    Rosetta-Mission : Wir bringen unser Labor zum Kometen

    Ein paar Mal schon hing Europas wichtigste Raumfahrtmission am seidenen Faden. Heute hat die Rosetta-Sonde ihr Ziel erreicht. Warum wir schon jetzt stolz sein können erklärt ein Rosetta-Pionier von Esa.
  • Rosetta : Kometenjäger im All

    Die europäische Sonde „Rosetta“ hat mehr als zehn Jahre Jagd auf den Kometen „Tschuri“ gemacht. Jetzt hat er ihn erreicht und wird irgendwo zwischen Jupiter und Mars mit seiner Arbeit beginnen.
  • Die Raumsonde Rosetta und ihr Landegerät Philae als Illustration

    Rosetta im Anflug : Hurra, wir entern!

    Showdown für eine historische Mission: Europas Rosetta-Sonde hat zehn Jahre Jagd auf einen Kometen gemacht. Seit 11:30 Uhr kreist sie um „67P“. Verfolgen Sie die Geschehnisse hier live aus dem Kontrollzentrum in Darmstadt.
  • Rosettas Zielkomet 67P aus tausend Kilometern Entfernung am 1. August.

    Kometen-Mission Rosetta : Auf 67P ist es zu warm für Eis

    Die europäische Raumsonde Rosetta hat neue Bilder von 67P zur Erde gefunkt und erstmals die Temperatur ihres Ziels gemessen. Die Oberfläche von 67P ist nicht allzu kalt.
  • Der Kern des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko aufgenommen aus einer Entfernung von 1950 Kilometern am 29. Juli 2014. Ein Pixel entspricht etwa 37 Metern. Die helle Region zwischen Kopf und Körper wird immer deutlicher.

    Rosetta-Mission : Der Komet Tschuri dampft

    Weniger als zweitausend Kilometer und eine Woche trennen die Raumsonde Rosetta noch von ihrem Ziel, den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko. Jüngste Bilder des Schweifsterns zeigen deutliche Anzeichen einer Koma.
  • Rosettas Zielkomet 67P Tschuri - bearbeitete Aufnahme

    Kometen-Mission Rosetta : Ist das Ziel eine Ente?

    Der Himmelskörper, den die Raumsonde Rosetta ansteuert, scheint aus zwei Teilen zu bestehen. Diese verleihen dem Kometen 67P die Gestalt eines Quietscheentchens.
  • Die Osiris-Aufnahmen des Kerns von Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko, aufgezeichnet aus 37.000 Kilometer Entfernung in einem zeitlichen Abstand von vier Stunden.

    Fotos von Rosettas Zielkomet : „Eine einzigartige Gestalt“

    Festschnallen, der Landeanflug beginnt: Europas Kometenjäger Rosetta ist mit ihrer Landeeinheit dem Zielkometen „67P“ bis auf einige tausend Kilometer nahe gekommen. Die ersten aussagekräftigen Fotos begeistern die Forscher. Aber sie müssen auch auf Überraschungen gefasst sein.
  • Animation: Die Raumsonde Rosetta setzt ihr Landegerät Philae auf dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko ab.

    Kometenmission Rosetta : 67P speit Wasserdampf

    Die Raumsonde Rosetta ist von „Churyumov-Gerasimenko“ noch so weit entfernt wie die Erde zum Mond. Dennoch registriert sie bereits die Aktivitäten auf der Kometenoberfläche recht genau.
  • Am 30. April reichte die Koma des Kometen etwa 1300 Kilometer ins All. Für die Nahaufnahme auf der rechten Seite wurde eine lange Abfolge von Bildern aufgenommen (Belichtungszeit je 10 Minuten) und übereinandergelegt.

    Fotos vom Kometenjäger : So wird’s ein Schweifstern

    Das Teleobjektiv auf „67P“ gerichtet: Die europäische Sonde Rosetta hat beobachtet, wie der Komet zu seinem weißen Schweif kommt. Doch die ferngesteuerte Sonde muss näher ran ans Motiv. Jetzt gilt es.
  • Animation: Die Raumsonde Rosetta setzt ihr Landegerät Philae auf dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko ab.

    Kometenjäger Rosetta : Das Landemodul „Philae“ ist erwacht

    Europas spektakuläre Weltraummission „Rosetta“ hat die nächste Bewährungsprobe bestanden: Gut zwei Monate nach dem „Aufwachen“ der Kometensonde im All ist auch ihr Landemodul aktiviert worden.
  • Projektleiter und ihr „Baby“: Gunther Lautenschläger (rechts), sein Vorgänger Rainer Best und Rosetta als Modell.

    Raumsonde Rosetta : Langes Warten auf ein Lebenszeichen aus dem All

    Das „Wake up“ von Rosetta gestaltet sich für die beiden Projektmanager der europäischen Raumsonde zäh. Dabei hat die Sonde vier Wecker an Bord, die sie aus ihrem Tiefschlaf holen soll. Zu Besuch bei der ESA.