https://www.faz.net/aktuell/wissen/weltraum/mission-rosetta/rosetta-zeigt-nahaufnahmen-von-komet-67p-tschuri-13433746.html

Rosetta im Tiefflug : Nahaufnahmen von „Tschuri“

Illustration: Rosetta umkreist den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko. Bild: dpa

So dicht wie am vergangenen Samstag ist die Raumsonde Rosetta noch niemals zuvor am Kometen 67P vorüber gerauscht. Jetzt gibt es vom Tiefflug die ersten Bilder.

          1 Min.

          Bei ihrem extremen Tiefflug am vergangenen Samstag (14.Februar) hat die europäische Weltraumsonde „Rosetta“ Fotos vom Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko aus nächster Nähe geschossen. Der Vorbeiflug in einem Abstand von nur sechs Kilometern zur Kometenoberfläche sei wie geplant am Samstag um etwa 13.40 Uhr erfolgt, sagte „Rosetta“-Flugdirektor Andrea Accomazzo von der europäischen Weltraumagentur Esa in Darmstadt der dpa.

          Manfred Lindinger
          Redakteur im Ressort „Natur und Wissenschaft“.

          Einen Tag vor dem Manöver hatte „Rosetta“ zu „Tschuri“ noch eine Distanz von etwa 100 Kilometern gehabt. Die Wissenschaftler wollen untersuchen, wie Gas und Staub aus der Oberfläche des Kometen austreten. 67P ist in den vergangenen Wochen auf seinem Weg in Richtung Sonne immer aktiver geworden.

          Die Raumsonde Rosetta im Anflug: Der Abstand zum Kometen beträgt noch 35 Kilometer. Die vier Bilder dieses Mosaiks von Tschuri wurden am Samstag, den 14. Februar 2015, um 4.32 Uhr (mitteleuropäische Zeitrechnung) geschossen. Die Seitenlänge jedes Einzelbildes beträgt 3 Kilometer.  Zu sehen ist Hatmehit, die große Senke auf dem Kopf des Kometen. Bilderstrecke
          Die Raumsonde Rosetta im Anflug: Der Abstand zum Kometen beträgt noch 35 Kilometer. Die vier Bilder dieses Mosaiks von Tschuri wurden am Samstag, den 14. Februar 2015, um 4.32 Uhr (mitteleuropäische Zeitrechnung) geschossen. Die Seitenlänge jedes Einzelbildes beträgt 3 Kilometer. Zu sehen ist Hatmehit, die große Senke auf dem Kopf des Kometen. :

          Den sonnennächsten Punkt, das Perihel, wird der Komet auf seiner elliptischen Flugbahn in 176 Tagen erreichen. Dann wird auch das meiste Gas und Staub aus der Kometenoberfläche entweichen, und der für Kometen typische Schweif seine größte Form annehmen.

          Es sind noch weitere solche Annäherungen geplant wie am vergangenen Samstag – allerdings nicht mehr so nahe wie dieser Tiefflug. Im vergangenen November hatte „Rosetta“ nach zehn Jahren Flug durch das All das Mini-Labor „Philae“ auf dem Kometen abgesetzt. „Philae“ macht derzeit eine Pause, die Batterie ist leer. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln rechnet aber damit, dass sich die Batterie bei besserer Position des Mini-Labors zur Sonne wieder auflädt und „Philae“ sich meldet.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Die Wall Street in New York.

          Droht eine Finanzkrise? : Die Banken nerven wieder

          Die Pleite der Silicon Valley Bank macht die Probleme der Bankenwelt deutlich: Geldinstitute haben immer noch zu wenig Eigenkapital. Und das ist nur ein Fehler von vielen.
          Traumhaus: Ist die vermietete Immobilie gut angelegt oder auf Sand gebaut?

          Frage für Immobilieneigentümer : Vermieten oder genießen?

          Wer ein Haus vermietet, sollte mal wieder prüfen, ob sich das Geschäft auch lohnt. Ist denn das Darlehen für die vermietete Immobilie auch mit höheren Kreditzinsen zu verlängern?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.