https://www.faz.net/aktuell/wissen/weltraum/mission-rosetta/rosetta-sonde-beendet-mission-absturz-auf-komet-tschuri-14458013.html

Absturz von Rosetta : Raumsonde auf Kometen aufgesetzt

Die Raumsonde Rosetta hat ihre Mission beendet. Nach mehreren Stunden im freien Fall ist auf dem Kometen Tschuri gelandet, den sie zwei Jahre lang begleitet hat. Es ist der Abschluss einer langen und erfolgreichen Reise.

          1 Min.

          Eine der spektakulärsten Missionen der unbemannten Raumfahrt ist zu Ende gegangen. Um 12.40 Uhr deutscher Zeit ist die europäische Raumsonde Rosetta auf dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko gestürzt. Mit einem gemächlichen Tempo am Ende von 90 Zentimetern pro Sekunde hatte sich der Flugkörper im freien Fall auf dem Kometen zubewegt. Zwei Jahre lang hatte Rosetta den Kometen Tschuri, wie der Schweifstern auch genannt wird, umkreist und auf seiner Bahn um die Sonne begleitet. Nun aber waren die Treibstofftanks fast leer, vor allem ist die Sonne inzwischen in so weite Ferne gerückt, dass die Instrumente an Bord nicht mehr genügend Solarstrom erhielten.

          Öffnen
          Chronik des Raumfahrt-Abenteuers : Endstation Komet - so geht es weiter
          Manfred Lindinger
          Redakteur im Ressort „Natur und Wissenschaft“.

          Rosetta ist Anfang dieser Woche ein letztes Mal auf einer elliptischen Bahn um den Kometen geflogen. Zehn Stunden vor dem berechneten Aufschlagzeitpunkt in der Nacht ist die Flugbahn umprogrammiert worden.

          Großes Finale : Rosetta-Mission geht zu Ende

          Die Dauer des freien Falls hatten die Wissenschaftler mit zwei Stunden berechnet. Während dieser Zeit waren noch viele  Instrumente aktiv: darunter die hochauflösende Osiris-Kamera und das Spektrometer Rosina. So konnte der Sturz- und Landeanflug der Wissenschaftler noch einmal ein paar spektakuläre Bilder und Erkenntnisse darüber bringen, was dicht an Tschuris Oberfläche passiert.

          Dass Rosetta abgestürzt ist, haben die Wissenschaftler und Ingenieure im Esoc-Kontrollraum in Darmstadt erst 40 Minuten nach dem Aufschlag erfahren. So lange benötigten die Funksignale zur Erde. Der Monitor nach dem letzten Signal ist erloschen, für immer.

          Für Rosetta wird es höchste Zeit, sich auf die Ladung auf Tschuri vorzubereiten und Abschied von allen zu nehmen, die die europäische Raumsonde treu begleitet haben.
          Für Rosetta wird es höchste Zeit, sich auf die Ladung auf Tschuri vorzubereiten und Abschied von allen zu nehmen, die die europäische Raumsonde treu begleitet haben. : Bild: Teresa Habild

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Putin prostet dem chinesischen Präsidenten Xi während seines Besuches im Kreml zu.

          Ukrainekrieg : Putin ist nur scheinbar isoliert

          In vielen Ländern verdrehen die politischen Eliten die Augen, wenn der Westen von der Verteidigung der „wertebasierten Weltordnung“ spricht. Moskau nutzt das schon seit langem geschickt aus.
          Der Albtraum aller Menschen, nicht nur der Sicherheitsstrategen: Atompilz über dem Mururoa-Atoll in den Siebzigern

          Nukleare Bedrohung : Wäre Berlin auf einen Atomangriff vorbereitet?

          Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine kommen aus Moskau Drohungen mit dem Einsatz von Nuklearwaffen gegen den Westen. Im offiziellen Berlin will sich mit diesem Gedanken lieber niemand beschäftigen. Das alarmiert Experten.
          Anna Lührmann war von 2002 bis 2009 im Deutschen Bundestag und kehrte 2021 zurück.

          Abgeordneten-Karrieren : „Politik ist kein Beruf“

          Sollten Berufspolitiker vorher etwas „Richtiges“ gemacht haben? Das war eine Forderung des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Schmidt. Darüber haben wir mit fünf Abgeordneten gesprochen. Vor zehn Jahren und heute.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.