https://www.faz.net/aktuell/wissen/weltraum/mars-ein-gesteinsbrocken-namens-montagsdemo-1277547.html

Mars : Ein Gesteinsbrocken namens „Montagsdemo“

  • Aktualisiert am
So mancher Marsbrocken trägt einen deutschen Namen

So mancher Marsbrocken trägt einen deutschen Namen Bild: picture-alliance/ dpa/dpaweb

Anläßlich des 3. Oktobers hat die Nasa Gesteinsformationen auf dem Mars mit Namen wie „Montagsdemo“ oder „Maueröffnung“ versehen. Franzosen und Amerikaner waren in Sachen Mars und Nationalfeiertage schon bedient.

          1 Min.

          Vier Gesteinsbrocken auf dem Mars heißen seit dem 3. Oktober „Nikolaikirche“, „Montagsdemo“, „Maueröffnung“ und „Wiedervereinigung“. Mit diesen Namen für die Steine und Felsbrocken in der Mars-Region Husband Hill, die an die deutsche Einheit erinnern, würdigte die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA den Beitrag der Deutschen zur Mars-Mission.

          Das teilte die Johannes Gutenberg-Universität Mainz am Dienstag mit. Zuvor hätten bereits andere Länder zu ihrem Nationalfeiertag landestypische Bezeichnungen auf dem Mars erhalten.

          Franzosen und Amerikaner schon bedient

          Die Namen gehen auf Vorschläge eines Wissenschaftler-Teams um Göstar Klingelhöfer vom Institut für Anorganische Chemie und Analytische Chemie der Mainzer Universität zurück. Die Forscher haben ein so genanntes Mössbauer-Spektrometer entwickelt, das bei der NASA-Doppelmission auf dem Mars Vorkommen von eisenhaltigem Gestein untersucht.

          Die Marsoberfläche
          Die Marsoberfläche : Bild: picture-alliance/ dpa/dpaweb

          Der Felsen „Montagsdemo“ beispielsweise, mit einem Durchmesser von etwa einem Meter, soll noch in dieser Woche genauer untersucht werden. In der Mars-Region Husband Hill benannte die NASA schon verschiedene Stellen nach Bergsteigerpionieren wie dem legendären Everest-Bezwinger Edmund Hillary. Andere Namen wie „Independence“ und „Constitution“ erinnern an den amerikanischen Unabhängigkeitstag am 4. Juli, „Voltaire“ und „Assemblée“ an den französischen Nationalfeiertag am 14. Juli.

          Weitere Themen

          Aktives Nachleben

          Arendts Unsterblichkeit : Aktives Nachleben

          Völkermord, so ein Gedanke Hannah Arendts, zerstört etwas möglicherweise Unsterbliches. Der Politikwissenschaftler Marcus Llanque erläutert ihre Theorie republikanischer Überwindung des Todes.

          Topmeldungen

          Thomas de Maizière (l-r), Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchentags, Anna-Nicole Heinrich, Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, und Kristin Jahn, Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentags

          Steinmeier beim Kirchentag : „Es ist auch Zeit für Waffen“

          Zwei Themen dürften den evangelischen Kirchentag prägen: Klimaschutz und Friedensethik. Auf Letzteres geht der Bundespräsident gleich zur Eröffnung ein. „Dieser Krieg stürzt uns Christen in ein tiefes Dilemma“, sagt Steinmeier.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.