https://www.faz.net/aktuell/wissen/weltraum/asteroid-rast-an-erde-vorbei-2023-bu-war-naeher-als-viele-satelliten-18633342.html

„2023 BU“ : Asteroid kommt der Erde ungewöhnlich nah

  • Aktualisiert am

Der lastwagengroße Asteroid „2023 BU“ ist um 01.29 Uhr (MEZ) der Erde am südlichsten Punkt von Südamerika am nächsten gewesen. Bild: AP

So groß wie ein Lastwagen und näher als viele Satelliten: Der erst kürzlich entdeckte Asteroid „2023 BU“ ist an der Erde vorbeigezogen.

          1 Min.

          So nah wie kaum ein anderer Himmelskörper zuvor ist ein Asteroid am Freitagmorgen an der Erde vorbeigezogen. Der lastwagengroße Asteroid 2023 BU sei um 01.29 Uhr (MEZ) der Erde am südlichsten Punkt von Südamerika am nächsten gewesen, teilten beobachtende Wissenschaftler mit. Der Abstand habe in diesem Moment rund 3600 Kilometer betragen. Damit kam der Asteroid der Erde näher als viele Satelliten, die sie umkreisen.

          2023 BU war erst vor knapp einer Woche von einem Amateur-Sternengucker entdeckt worden. Die sensationelle Entdeckung gelang am Samstag in einer Sternwarte auf der von Russland annektierten ukrainischen Halbinsel Krim dem Amateur-Astronomen Gennadij Borissow. Dieser hatte 2019 bereits einen interstellaren Kometen entdeckt.

          Nach Bekanntwerden der Existenz von 2023 BU war die Astronomie-Welt kurzzeitig in Aufregung verfallen. Befürchtungen über ein Einschlagen auf der Erde wurden aber schnell durch Berechnungen der US-Raumfahrtbehörde Nasa und anderer Wissenschaftler entkräftet.

          Weitere Themen

          Brauchen wir eine KI-Pause?

          ChatGPT & Co. : Brauchen wir eine KI-Pause?

          Künstliche Intelligenz macht derzeit Fortschritte, mit denen gesellschaftliche Diskussionen kaum Schritt halten können. Forscher und Unternehmer fordern einen Entwicklungsstopp.

          Topmeldungen

          Nachfolger von Nagelsmann : Passt Thomas Tuchel zum FC Bayern?

          Mainz, Dortmund, Paris, London – und nun: München. Aber ist der FC Bayern wirklich der richtige Klub, um konstant das Beste aus Thomas Tuchel herauszuholen? Eine Analyse in vier Kapiteln – mit Aussagen derer, die mit ihm arbeiteten.
          René Obermann, 60, war von 2006 bis 2013 Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom. Heute ist er Aufsichtsratschef von Airbus und mitverantwortlich für das Europageschäft der Private-Equity-Gesellschaft Warburg Pincus.

          René Obermann im Gespräch : „Wir dürfen nicht naiv sein“

          Der frühere Telekom-Chef René Obermann arbeitet heute für einen Finanzinvestor. Im Interview spricht er über die Gefahren der Künstlichen Intelligenz, den Umgang mit China – und die Fragilität der Börsen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.