Der Sierra Mixe-Mais verblüfft mit der Fähigkeit, den Stickstoff aus der Luft mit Hilfe von Bakterien zu gewinnen. Kann man das Düngen also bald den Pflanzen selbst überlassen?
Er erschloss für die Weltliteratur eine abgelegene und unbeschriebene Erfahrungswelt. 1992 erhielt er den Nobelpreis. Im Alter von 87 Jahren ist der Dichter Derek Walcott auf St. Lucia gestorben.
Unter europäischen Forschern gibt es schwere Zerwürfnisse über die Zulässigkeit von Versuchen mit hochgezüchteten Vogelgrippeviren. 56 ranghohe Wissenschaftler warnen vor umstrittenen Experimenten.
Schon nächste Woche könnten die vor einem Jahr gestoppten Versuche mit Vogelgrippe-Erregern wieder aufgenommen werden. Der Risikoforscher Peter Sandman warnt in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vor Laborunfällen. Virologen halten dagegen, dass der gesellschaftliche Nutzen überwiege.
Annette Grams wird neue Personaldirektorin für die deutsche Sparte des Reifenherstellers Goodyear Dunlop. Sie berichtet an Rainer Landwehr, Vorsitzender der Geschäftsführung von Goodyear Dunlop Tires Germany.
Warum kommt der eine zurecht im Leben und der andere nicht? Liegen die Ursachen dafür schon in der frühesten Kindheit? Und wenn ja: Was folgt daraus?
Die katholische Kirche lud die Wissenschaft zur Konferenz an die päpstliche Hochschule Gregoriana in Rom. Es ging um die Frage, was die Evolutionstheorie mit dem Glauben zu tun hat.
Schlaf ist nicht nur nützlich, sondern für alle Tiere absolut notwendig: Diese Behauptung verteidigen zwei Schlafforscher. Warum der Schlaf aber vermutlich unumgehbar ist, wozu er eigentlich nützt, darüber rätselt die Wissenschaft noch immer.
Bringt Meditation wirklich etwas? Und wenn ja, ist das gut für uns? Seit meinem Treffen mit dem Buddhisten Matthieu Ricard ist mir klar: Wir können Affekte und gute Gefühle kultivieren lernen - allerdings zahlen wir dafür einen Preis.
Die Mehrzahl aller Straftaten werden von einer relativ kleinen Gruppe von Serientätern begangen. Fast immer sind sie männlich, häufig psychisch gestört. Sind sie das schon von Kindesbeinen an? Kann man sie resozialisieren? Welche Konsequenzen hat das für die Justiz?
Daß Influenzaviren nur schwer in den Griff zu bekommen sind, liegt vor allem an ihren raffinierten Tricks. Den Erregern auf der Spur sind drei Influenzaforscher, die für ihre Erkenntnisse am vergangenen Freitag den Robert-Koch-Preis erhielten.
Die Spanische Grippe hat einst über 20 Millionen Todesopfer gefordert. Nun beginnen Forscher sie besser zu verstehen: Die Oberfläche des Erregers birgt die Gefahr.
Brennstoffzellen gelten wegen eines hohen Wirkungsgrades und der geringen Emissionen als wichtige Energiequelle der Zukunft. Sie könnten bald Motoren antreiben und Häuser heizen.
In der Atmosphäre des Planeten Neptun scheint es saisonbedingte Veränderungen zu geben.
Die alten Anatomen und Morphologen gehen noch heute unter die Haut